Die Umgebungslärmkartierung dient der Bewertung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmminderung. Sie ermöglicht es, gezielte Lösungen zu entwicklen, um die Lebensqualität in lärmbelasteten Gebieten zu verbessern. Dieser Datensatz enthält den 24h-Lärmpegel der Haupt- und sonstigen Eisenbahnstrecken sowie der Rangier- und Umschlagbahnhöfe.
Die Umgebungslärmkartierung dient der Bewertung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmminderung. Sie ermöglicht es, gezielte Lösungen zu entwicklen, um die Lebensqualität in lärmbelasteten Gebieten zu verbessern. Dieser Datensatz enthält den nächtlichen Lärmpegel der Haupt- und sonstigen Eisenbahnstrecken sowie der Rangier- und Umschlagbahnhöfe.
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Zum Umschlagbahnhof 10 78224 Singen (Hohentwiel) Bundesland: Baden-Württemberg Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Dilse Rohstoffhandel GmbH Haupttätigkeit: Beseitigung oder Verwertung v. gefährlichen Abfällen > 10 t/d
ID: 1429 Kurzbeschreibung des Vorhabens: Gegenstand des Vorhabens ist die Erweiterung des Umschlagbahnhofs Ulm Dornstadt um ein zweites Umschlagsmodul westlich von Modul 1 an der Strecke 4700 Stuttgart-Ulm, Bahn-Kilometer 82,1445 bis 84,648 . Errichtet werden sollen u.a. vier neue kranbare Umschlaggleise, fünf kranbare Containerabstellspuren und eine Kranbahn. Auch wird die Straßenanbindung angepasst. Raumbezug In- oder ausländisches Vorhaben: inländisch Ort des Vorhabens Eingangsdatum der Antragsunterlagen: 30.04.2021 Art des Zulassungsverfahrens: Planfeststellung UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Name: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart) - Standort Stuttgart Olgastraße 13 70182 Stuttgart Deutschland DB Netz AG DB Netz AG Am Hauptbahnhof 4 - 12 66111 Saarbrücken Deutschland Öffentlichkeitsbeteiligung Auslegung: Auslegung in Ulm Kontaktdaten des Auslegungsortes Stadt Ulm Münchner Str. 2 89073 Ulm Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag und Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag und Dienstag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Weitere Ortshinweise Hauptabteilung Stadtplanung Umwelt, Baurecht Münchner Str. 2, Zimmer 0.001 Eröffnungsdatum der Auslegung 17.01.2022 Enddatum der Auslegung 16.02.2022 Auslegung in Dornstadt Kontaktdaten des Auslegungsortes Gemeinde Dornstadt Schmiedstraße 10 89160 Dornstadt Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes am Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr am Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr am Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr am Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Weitere Ortshinweise Bau- und Umweltamt, Zimmer 2 Einsicht in die Planunterlagen ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Nr. 07348/986782 möglich. Eröffnungsdatum der Auslegung 17.01.2022 Enddatum der Auslegung 16.02.2022 Auslegung in Beimerstetten Kontaktdaten des Auslegungsortes Gemeinde Beimerstetten Kirchgasse 1 89179 Beimerstetten Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes nur nach vorheriger terminlicher Absprache mit Herrn Bierkant unter 07348-967175-12 oder bierkant@beimerstetten.de Eröffnungsdatum der Auslegung 17.01.2022 Enddatum der Auslegung 16.02.2022 Auslegung in Bernstadt Kontaktdaten des Auslegungsortes Gemeinde Bernstadt Schmiedgasse 5 89182 Bernstadt Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes am Montag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr am Dienstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr am Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr am Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr am Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Weitere Ortshinweise Eine Einsichtnahme ist ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07348/96 99 635 möglich. Eröffnungsdatum der Auslegung 17.01.2022 Enddatum der Auslegung 16.02.2022 Ende der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 16.03.2022 Beginn der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 17.01.2022 Verfahrensinformationen und -unterlagen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Link zur Internetseite beim Eisenbahn-Bundesamt
ID: 4293 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Bei dem Vorhaben handelt es sich um bauliche Änderungen in Form einer Planänderung für die bereits planfestgestellte Errichtung des dritten Moduls des Umschlagbahnhofs Kornwestheim ohne weitergehende Flächeninanspruchnahmen im Vergleich zur bereits bestandskräftigen Planfeststellung. Ort des Vorhabens: Kornwestheim Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Planänderung (§76 II VwVfG) UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart) - Standort Stuttgart Olgastraße 13 70182 Stuttgart Deutschland Vorhabenträger Vorhabenträger DB InfraGO AG Hahnstraße 49 60258 Frankfurt am Main Deutschland Verfahrensinformationen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Screening Entscheidung auf der EBA Internetseite
ID: 3968 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Vorhaben hat die Änderung des Plans für den Umschlagbahnhof in Kornwestheim in Form der Errichtung einer zusätzlichen Baustelleneinrichtungsfläche zum Gegenstand. Bei dem Vorhaben handelt es sich um die Errichtung einer Baustelleneinrichtungsfläche nebst Zuwegung für die Errichtung des dritten Moduls des Umschlagbahnhofs Kornwestheim mit einer Flächeninanspruchnahme von ca. 5.000 m2 , die bauzeitlich versiegelt wird. Ort des Vorhabens: Kornwestheim Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Planänderung (§76 II VwVfG) UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart) - Standort Stuttgart Olgastraße 13 70182 Stuttgart Deutschland Vorhabenträger Vorhabenträger DB InfraGO AG Hahnstraße 49 60258 Frankfurt am Main Deutschland Verfahrensinformationen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Screening-Entscheidung auf der EBA Internetseite
ID: 2789 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Vorhaben hat im Wesentlichen den ersatzlosen Rückbau und den Abbruch/Teilabbruch von Bauwerken und Gleisanlagen sowie technischer Anlagen im Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt zum Gegenstand. Das Kreuzungsbauwerk sowie die Gleisanlagen, Gebäude und technischen Anlagen befinden sich im Westteil des Umschlagbahnhofes Dresden-Friedrichtstadt. Der Planfeststellungsbereich erstreckt sich von km 0,378 bis km 2,200. Ort des Vorhabens: Dresden Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Plangenehmigung UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Dresden) August-Bebel-Straße 10 01219 Dresden Deutschland Vorhabenträger Vorhabenträger DB Netz AG Regionalbereich Südost Rosenstraße 65 01159 Dresden Deutschland Verfahrensinformationen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Screening-Entscheidung auf der EBA Internetseite
Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr. Ein Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ISL" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Abteilung Informationslogistik durchgeführt. 1. Das Vorhaben TIM gehört zur Ausschreibung SGV 2010 und hat das Ziel, die Attraktivität von Containertransporten im kombinierten Verkehr durch die Erstellung und Einführung von modernen DV - gestützten Workflow - Management - Systemen merklich zu erhöhen. Es soll ein grundlegendes DV - System entwickelt werden, auf dessen Basis dann die DV - Systeme für die jeweiligen Verkehre weiterentwickelt werden. Kernfunktionen dieser DV - Systeme sind die Steuerung und Überwachung von Workflow-Prozessen im Transport und die Integration über Schnittstellen zu den vorhandenen In - House - Systemen 2. ISL bearbeitet aus wissenschaftlicher Sicht die Arbeitspakete 'Ist-Analyse der org. Abläufe auf Basis der beteiligten Verkehre', die 'organisatorische Gestaltung und Beschreibung der Soll - Abläufe anhand einer Anforderungsanalyse' sowie die 'Realisierung in Form der Programmierung und Implementierung der Software'. ISL arbeitet im Verbund zudem bei den Entwicklungsaufgaben mit, weil bei ISL bereits einige Werkzeuge vorliegen (SAIL, KODISC, etc.), die dem Vorhaben von Nutzen sein werden. 3. Geplante Ergebnisverwertung: Einsatz von Demonstratoren in den beteiligten Bahnverkehren.
Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ACOS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Allround Container Service Helmut Frank GmbH durchgeführt. 1. Das Verbundvorhaben TIM gehört zur Ausschreibung SGV 2010 und hat das Ziel, die Attraktivität von Containertransporten im kombinierten Verkehr durch die Erstellung und Einführung von modernen DV - gestützten Workflow - Management - Systemen merklich zu erhöhen. Es soll ein grundlegendes DV - System entwickelt werden, auf dessen Basis dann die DV - Systeme für die jeweiligen Verkehre weiterentwickelt werden. Kernfunktionen dieser DV - Systeme sind die Steuerung und Überwachung von Workflow-Prozessen im Transport und die Integration über Schnittstellen zu den vorhandenen In - House -Systemen. 2. ACOS arbeitet bei den Arbeitspaketen 'Ist-Analyse der org. Abläufe auf Basis der beteiligten Verkehre', der 'organisatorische Gestaltung und Beschreibung der Soll - Abläufe anhand einer Anforderungsanalyse', der 'Realisierung in Form der Programmierung und Implementierung der Software' und abschließend bei der Vorbereitung der Demonstratoren für die beteiligten Bahnverkehre mit. Federführen d ist ACOS bei der Anwendung des Managementsystems bei Ganzzug-Containerverkehren. 3. Geplante Ergebnisverwertung: Einsatz von Demonstratoren in den beteiligten Bahnverkehren.
Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt DAKOSY." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DAKOSY Datenkommunikationssystem GmbH durchgeführt. 1. Das Verbundvorhaben TIM gehört zur Ausschreibung SGV 2010 und hat das Ziel, die Attraktivität von Containertransporten im kombinierten Verkehr durch die Erstellung und Einführung von modernen DV - gestützten Workflow - Management - Systemen merklich zu erhöhen. Es soll ein grundlegendes DV - System entwickelt werden, auf dessen Basis dann die DV - Systeme für die jeweiligen Verkehre weiterentwickelt werden. Kernfunktionen dieser DV - Systeme sind die Steuerung und Überwachung von Workflow-Prozessen im Transport und die Integration über Schnittstellen zu den vorhandenen In - House - Systemen 2. DAKOSY bearbeitet federführend die Arbeitspakete 'Ist-Analyse der org. Abläufe auf Basis der beteiligten Verkehre', die 'organisatorische Gestaltung und Beschreibung der Soll - Abläufe anhand einer Anforderungsanalyse', die 'Realisierung in Form der Programmierung und Implementierung der Software' und abschließend die Vorbereitung der Demonstratoren bei den beteiligten Bahnverkehren. Die Arbeiten konzentrieren sich darauf, dass die einzelnen Zuarbeiten der Verbundpartner zu einem gesamtheitlichen Software-System zusammengeführt werden, um damit ein Workflow-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument sowohl von internen als auch von externen Transportprozessen in Transportgesellschaften einsetzen zu können. 3. Geplante Ergebnisverwertung: Einsatz von Demonstratoren in den beteiligten Bahnverkehren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
Text | 1 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 2 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Weitere | 12 |