Das Projekt "Langzeiteffekte des oekologischen Landbaus auf Fauna, Flora und Boeden im Oekohof Seeben" wird/wurde gefördert durch: boco-Stiftung Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Acker- und Pflanzenbau.Gegenstand des interdisziplinaer ausgerichteten Forschungsvorhabens sind Untersuchungen zur langfristigen Wirkung der Umstellung von konventioneller auf oekologische Landbewirtschaftung unter den Bedingungen des mitteldeutschen Trockenloessgebietes. In dem als Fallstudie im Oekohof Seeben angelegten Projekt werden zu ausgewaehlten Faunenelementen, zur Segeltalflora und zu chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften Untersuchungen durchgefuehrt. Er werden Fragen zum Ausgangszustand nach langjaehrig konventionell-intensiver Bewirtschaftung, zu Wirkungen von Art und Intensitaet der Bodennutzung und zum angestrebten Zielzustand ausgewaehlter Elemente bearbeitet.
Das Projekt "Unkrautmanagement im oekologischen Landbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Im Oekologischen Landbau sind Unkraeuter oft das groesste Problem. In Feldversuchen werden unterschiedliche Massnahmen untersucht, mit denen Unkraeuter waehrend der Umstellungsphase von konventioneller zu oekologischer Bewirtschaftung bekaempft werden koennen.