API src

Found 3 results.

Entwicklung von Bausteinen zur Förderung internationaler Prozesse für eine konfliktsensitive Anpassung an den Klimawandel (zur 'Eindämmung der Sicherheitsrisiken des Klimawandels')

Der fortschreitende Klimawandel wird - wie auch der jüngste Bericht des IPCC hervorhebt - Auswirkungen auf die Sicherheit (menschliche, binnenstaatliche, regionale und internationale Sicherheit) haben. Dies gilt insbesondere für fragile, politisch instabile Staaten und Regionen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen hat vor allem vier wesentliche Konfliktkonstellationen identifiziert: klimabedingte Degradation von Süßwasserressourcen; klimabedingter Rückgang der Nahrungsmittelproduktion; klimabedingte Zunahme von Sturm- und Flutkatastrophen; klimabedingte Migration. Der IPCC-Bericht verweist einerseits auf mögliche Fehlanpassungen an den Klimawandel, die Konfliktrisiken z.B. durch die Nutzung von Wasserkraft verstärken können. Andererseits können Anpassungsmaßnahmen durch die Förderung von Kooperation und die Lösung von Interessensgegensätzen zur Friedenssicherung beitragen. Um diese Herausforderungen zu meistern, sollte eine konfliktsensitive Anpassungsstrategie verfolgt werden. Ziel des Vorhabens ist es, Prozesse zur Förderung einer konfliktsensitiven Anpassungsstrategie auf verschiedenen Ebenen (u.a. EU, OSZE, G8, G20, UN) anzustoßen. Dazu sind folgende Schritte geplant: Bestandsaufnahme der laufenden Prozesse im Bereich Anpassung und menschliche Sicherheit; Identifizierung von Ansatzpunkten für Maßnahmen zur konfliktsensitiven Anpassung (u.a. auf regionaler Ebene); Entwicklung von Elementen zur konfliktsensitiven Anpassung (u.a. Guideline zur konfliktsensitiven Anpassung); Einbringung der Elemente in internationale Prozesse (u.a. Mitwirkung an geeigneten Veranstaltungen).

Umwelt und Sicherheit - Forschungsstand, Forschungserfordernisse und Forschungsprioritäten

Ecologic beteiligte sich an der Erstellung eines Berichts, der die unterschiedlichen Bereiche der bisherigen Umweltkonfliktforschung zusammenfasste und bewertete, Erfordernisse und Prioritäten zur Weiterentwicklung der theoretischen und empirischen Forschung identifizierte sowie Elemente eines Forschungsprogramms in Deutschland entwickelte.

Umwelt und Sicherheit - Herausforderungen für die internationale Politik

Diese internationale Fachtagung, welche im Juli 1997 in Berlin stattfand, wurde von Ecologic mit veranstaltet. Mehr als 50 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sowie Politikbrater und politische Entscheidungsträger diskutierten die komplexen Ursachen umweltinduzierter Konflikte und deren gesellschaftliche und politische Bearbeitung. Die Ergebnisse der Fachtagung wurden als Buch veröffentlicht.

1