API src

Found 3 results.

Emissionskataster Sachsen

Im Emissionskataster des LfULG werden die jährlichen Emissionen für verschiedene Verursachergruppen und Luftschadstoffe bzw. Treibhausgase in Sachsen berechnet. Treibhausgase: CO2, CH4, N2O Luftschadstoffe: NOx, Partikel, NH3, CO, SO2, NMVOC, Benzol, PAK/BaP, PCDD/F, Schwermetalle Verursacher: - Landwirtschaft - Kleinfeuerungsanlagen - Emissionserklärungspflichtige Anlagen - Lösemittelanwendung in Haushalten - Sonstige Die Ergebnisse können geografisch nach Gemeinden bzw. Kreisen bzw. ggf. auch im 1x1 km²-Raster dargestellt werden.

Modul I: Soziale Akzeptanzanalyse und ökologische Wirkungsanalyse des Cariteam-Energiesparservice in Frankfurt a.M. für Haushalte mit geringem Einkommen

Das Projekt "Modul I: Soziale Akzeptanzanalyse und ökologische Wirkungsanalyse des Cariteam-Energiesparservice in Frankfurt a.M. für Haushalte mit geringem Einkommen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH durchgeführt. Evaluation des Cariteam-Energiesparservice. Mit dem Cariteam-Energiesparservice schult der Caritasverband in Frankfurt a. M. Lang-zeitarbeitslose zu Serviceberatern für Energie- und Wasserspartechnik. Diese beraten Haushalte mit sehr niedrigen Einkommen über sparsamen Energie- und Wasserverbrauch und installieren kostenlos Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten und andere Spargeräte. Damit dieser Service auch in anderen Städten angeboten werden kann, stellt das Bundesumweltministerium im Rahmen seiner Verbändeförderung 153.000 Euro zur Verfügung. Das Bundesumweltministerium hatte das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) mit der Überprüfung des Frankfurter Projektes beauftragt. Die Evaluation umfasst eine sozialwissenschaftliche Akzeptanz- sowie eine quantifizierende Wirkungsanalyse des Cariteam-Energiesparservice. Die Basis der Akzeptanzanalyse ist eine sozialempirische Befragung durch das ISOE von Haushalten, die den Cariteam-Energiesparservice in Anspruch genommen haben. Neben Informationen über die Zufriedenheit mit dem Beratungsangebot liefert diese Erhebung Erkenntnisse über Handlungsspielräume, Handlungsmotive und -barrieren von Haushalten mit geringem Einkommen für eine effiziente Energieverwendung im Haushalt. Darüber hinaus werden Kommunikationsprozesse analysiert und Erfolgsfaktoren für Beratungsangebote bei dieser Zielgruppe identifiziert Die vom IFEU-Institut durchgeführte quantitative Wirkungsanalyse beruht auf einer Auswertung der durch den Cariteam-Energiesparservice erhobenen verbrauchsbezogenen Daten. Die Ergebnisse dieser Analyse werden mit den Daten aus der empirischen Befragung über die Nutzung der Energiespargeräte und die Umsetzung von Energiespartipps verknüpft, um belastbare quantitative Aussagen über die finanziellen und ökologischen Einsparkeffekte des Cariteam-Energiesparservice zu erhalten. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass sich die Energiesparberatung sowohl für die beratenen Haushalte als auch für die Stadt lohnt. Im Durchschnitt können die Energie- und Wasserkosten pro Beratung um rund 174 Euro im Jahr gesenkt werden. Die eingesparten Kosten beim Strom von durchschnittlich 90 Euro jährlich kommen den einzelnen Haushalten direkt zu Gute. Von den Einsparungen bei den Heiz- und Wasserkosten profitiert die Stadt Frankfurt, die diese Kosten der Transferleistungsempfänger trägt. Insgesamt wurden in dem Frankfurter Projekt im Untersuchungszeitraum 400 Haushalte beraten. Die langfristig prognostizierten Einsparungen von Energie- und Wasserkosten in diesen 400 Haushalten betragen rund 526.000 Euro, das sind mehr als 1.300 Euro je Haushalt. Dabei sind zukünftige Energiepreissteigerungen noch nicht eingerechnet, so dass sogar deutlich höhere Kosteneinsparungen zu erwarten sind.

Determinanten der Landnutzungsänderung und Auswirkungen auf die Wohlfahrt kleinbäuerlicher Haushalte (C07)

Das Projekt "Determinanten der Landnutzungsänderung und Auswirkungen auf die Wohlfahrt kleinbäuerlicher Haushalte (C07)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsgebiet Welternährungswirtschaft und rurale Entwicklung durchgeführt. In diesem TP wird eine umfangreiche Panelbefragung kleinbäuerlicher Haushalte in Jambi durchgeführt. Die Stichprobenauswahl wird eng mit allen anderen TPs koordiniert. Ökonometrische Modelle werden entwickelt und geschätzt, um die Adoption neuer Aktivitäten, wie den Anbau von Ölpalmen, und deren Auswirkungen auf Einkommen, Einkommensverteilung, Armut und Ernährungssicherheit zu analysieren. Hierbei werden institutionelle und politische Faktoren berücksichtigt. Spezielle statistische Verfahren werden verwendet, um mögliche Verzerrungen durch Endogenität und Selbstselektion in der Wirkungsanalyse zu reduzieren.

1