Das Projekt "Eigene Tagung: erste Sommerakademie St. Marienthal vom 09.-16.07.95 zum Thema 'Nachhaltigkeit'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
<p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif">Planungshinweiskarte Stadtklima in Bielefeld. </span></span></p> <div> <div><span style="font-size:14px">Die Karte wurde im Auftrag der Stadt Bielefeld von der Firma GEO-NET Umweltconsulting Gmbh, Hannover/Dresden im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes der Stadt Bielefeld erstellt.</span></div> </div>
Das Projekt "Aufbau der Saechsischen Akademie fuer Natur und Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Sächsische Akademie für Natur und Umwelt.
Das Projekt "Seminar: Windkraft im Binnenland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund Naturschutz in Bayern, Bildungswerk.
Das Projekt "Fachveranstaltung zum Thema Oekologie der Zeit" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelische Akademie Tutzing.
Das Projekt "Errichtung eines Archivs, Forums und Museums zur Geschichte des Natur- und Umweltschutzes in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Archiv, Forum und Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.
Das Projekt "Von der Ethik der Nachhaltigkeit - Die Agenda 21 als Grundlage von Unternehmensleitlinien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: future e.V., Regionalbüro München.
Das Projekt "Oeko-Begleiter - Beratung und Assistenz fuer Schulen und Jugendgruppen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ökomarkt.
Das Projekt "Entwicklung von integrierten Beratungs- und Schulungskonzept fuer das Kfz-Handwerk" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Handwerkskammer Düsseldorf, Handwerkszentrum Ruhr, Zentrum für Umwelt und Energie.
Das Projekt "ClimXtreme II - Modul D Software und Datenmanagement" wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst (DWD), Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Abteilung Klima- und Umweltberatung - Zentrales Klimabüro.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1163 |
Land | 102 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 1144 |
Text | 55 |
Umweltprüfung | 26 |
unbekannt | 36 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 92 |
offen | 1165 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1233 |
Englisch | 108 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 3 |
Datei | 2 |
Dokument | 15 |
Keine | 1044 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 214 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 622 |
Lebewesen & Lebensräume | 909 |
Luft | 477 |
Mensch & Umwelt | 1264 |
Wasser | 428 |
Weitere | 1264 |