Quellen, Transporte und Umwandlungen, Aufnahme und Wirkungen bei lebenden Organismen werden (quantitativ) fuer Benzol, Toluol, Xylole usw. erfasst als Basis fuer Risikobeurteilungen.
Hier werden die Gesamtgehalte von anorganischen Elementen bzw. deren Oxiden in Böden, unabhängig von ihrer Bindungsform dargestellt. Es handelt sich um geochemische und umweltchemische Daten. Sie werden im Labor des LUNG M-V erhoben (Meß-Rohdaten, kombinierte Daten, Meßreihen, statistische Aussagen über Daten). Sie sind verteilt abgelegt in Laborbüchern, Rohdatenfiles der Meßgeräte, Spreadsheet-Daten.
Die SNG/Saguf ist in der Secotex vertreten, die jaehrlich zwei bis drei internationale wissenschaftliche Tagungen organisiert. Schwerpunkte der Taetigkeit betreffen die Quantifizierung von Umweltqualitaetsaspekten, die Erkennung von Relevanten Umweltbelastungen, die Erforschung der Kreislaeufe und der Wirkungen auf Pflanzen, Tiere (und Menschen), sowohl auf Individuen, wie auf Arten und Lebensgemeinschaften (inkl. Wechselwirkungen in allen Phasen). Mit Modellen wird versucht, Zusammenhaenge zu erfassen. Publikationsorgan ist Ecotoxikology and Environmental Safety (Acad.Press). 1984 fanden zwei Symposien statt: 24./25. Mai 1984 in Interlaken: Technical Organic Additives and the Environment 12./14. Sept. 1984 in Schmallenberg: Bioavailability of Environmental Chemicals.
Die Summenparameter aus Böden ergeben aus ihrer Untersuchung eine spezielle Form bodenanalytischen Daten. Es handelt sich um boden- und umweltchemische Daten sowie Bodenzustandsdaten. Sie werden im Labor des LUNG M-V erhoben (Meß-Rohdaten, kombinierte Daten, Meßreihen, statistische Aussagen über Daten). Sie sind verteilt abgelegt in Laborbüchern, Rohdatenfiles der Meßgeräte, Meßkurven, Spreadsheet-Daten. Es existieren Daten zur Probenvorbereitung und, falls angewendet, zu den Reaktionsmitteln.
Die Isotopenanalytik organischer Einzelstoffe eröffnet ungeahnte Möglichkeiten im Hinblick auf Herkunftsbestimmung von Stoffen und Identifikation von Abbauprozessen im Untergrund. Das hier beantragte Isotopenmassenspektrometer kann mit einem Gaschromatographen gekoppelt werden und damit für unser Labor in Ergänzung zu dem vorhandenen Gerät - welches mit der ä13C Analytik flüchtiger Verbindungen voll ausgelastet ist - die mehrdimensionale Isotopenanalytik (C, H, N, O) eröffnen. Primär jedoch soll das Delta V plus - IRMS mit einem Flüssigchromatographen (HPLC) über ein spezielles Interface (LC-Isolink) gekoppelt werden. Damit wird das ganze Polaritätsspektrum organischer Einzelsubstanzen einer online-Isotopenanalyse zugänglich. Insbesondere die Möglichkeit der online-Isotopenanalyse von polaren Analyten eröffnet ganz neue Möglichkeiten in den Bereichen Umweltforensik und Umweltchemie, da damit auch nicht GC-gängige Analyten erfasst werden können, was bisher nicht oder nur nach (für Isotopenmethoden oft problematischer) aufwändiger Derivatisierung möglich war.
Die Extraktion organischer Komponenten aus Böden ergibt aus ihrer Untersuchung eine spezielle Form bodenanalytischen Daten. Es handelt sich um umweltchemische Daten. Sie werden im Labor des LUNG M-V erhoben (Meß-Rohdaten, kombinierte Daten, Meßreihen, statistische Aussagen über Daten). Sie sind verteilt abgelegt in Laborbüchern, Rohdatenfiles der Meßgeräte, Chromatogrammen, Spreadsheet-Daten. Es existieren Daten zur Probenvorbereitung, zu den Extraktionsmitteln und -verfahren und zum Cleanup.
Mit 57 Co-Autoren werden vorkommen, Eigenschaften, Analytik, Gewinnung, Verwendung, Entsorgung, Verteilung, Resorption, Stoffwechsel und Wirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen von Metallverbindungen erfasst und allgemeine Zusammenhaenge zur Risikoanalyse und zum aufstellen von Grenzwerten erarbeitet, insbesondere wurden Umweltchemie und globale Kreislaeufe von Chrom-, Nickel-, Cobalt-, Beryllium-, Arsen-, Cadmium und Selenverbindungen studiert. Uebersichtsberichte ueber Metalltagungen siehe z.B. chemische Rundschau 35, Nr. 16, 9-13 (15. April 1982), Chemosphere 12 (4/5) N 28 - N 36 (1983), 12 (7/8), N 20 - N 27 (1983), 13 (3), N 4 - N 17 (1984) und 13 (7), N 5 - N 30 (1984). Weitere Berichte im Druck.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 116 |
Land | 9 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 105 |
Text | 11 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 17 |
offen | 105 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 101 |
Englisch | 47 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 102 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 89 |
Lebewesen & Lebensräume | 97 |
Luft | 82 |
Mensch & Umwelt | 125 |
Wasser | 92 |
Weitere | 117 |