Das Projekt "Materialverwitterungsresistenz-bestimmende oertliche und zeitliche, nahumfeldeinflussbedingte Veraenderungen von Struktur- und Stoff-Mikromerkmalen ... Hier: Untersuchung von Salzschaeden an Naturwerksteingebaeuden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 8 Chemie - Biologie, Labor für Bau- und Werkstoffchemie.Objektauswahl - Objektbegutachtung mit Probennahme (Bohrkern): Erstellung von Tiefenprofilen am Bohrkern durch Roentgenbeugung, chemische Analysen von Wasserauszuegen, mikroskopischen Untersuchungen, Kleingefuegeuntersuchungen - Baugeschichte zum Objekt, Simulation von Salzschaeden im Labor.
Das Projekt "Holz als Indikator fuer Schadstoffbelastungen in Waldoekosystemen" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.Moegliche Einfluesse von Luftschadstoffen auf Festigkeitseigenschaften, Verformbarkeit, Brucheigenschaften und Mikro- sowie Nanostrukturaenderungen von Holz werden mittels unterschiedlicher Messmethoden untersucht. (Mikrozugversuche, Bruchmechanische Messungen, Schallemissionsmessungen, Feldemissionsrasterelektronenmikroskopie) Dazu dienen Proben aus den einzelnen Jahrringen, deren Messergebnisse Vergleichswerte liefern.