L'obtention de varietes resistantes aux maladies et aux ravageurs permet de reduire, voire de supprimer les interventions chimiques pour la protection des cultures. Les varietes qui valorisent mieux les reserves en nutriments du sol (en particulier l'azote) offrent une possibilite de reduction des fumures. Especes concernees: ble, triticale, soja, dactyle, fetuque, paturin, vigne, poirier, divers legumes. (FRA)
The proposed projekt is designed to address problems affecting agricultural productivity and sustainabiliy in the Barani Village Development Project in Punjab Province (Pakistan) by testing options at the watershed and community level, and taking into account upstream-downstream linkages.
Der zu erwartende steigende Bedarf der Industrie an nachwachsenden biogenen Rohstoffen ist dringender Anlass dafuer, verstaerkt geeignete Druschfruechte anzubauen, die fuer die oekologisch betonte Nutzung der Kippenboeden relevant sind und zur Vielfalt in der neu entstehenden Kulturlandschaft beitragen. Ihre Standort-, Anbau- und Bewirtschaftungsansprueche sowie der Einfluss auf den Boden sind zu untersuchen, das Ertragspotential dieser Feldfruechte zu ermitteln und die erntetechnischen Erfordernisse zu pruefen. Dazu werden Untersuchungen und Feldversuche mit ausgewaehlten Druschfruechten unter Beruecksichtigung verschiedener Bewirtschaftungsvarianten durchgefuehrt. Die angestrebten Ergebnisse gestatten Schlussfolgerungen zum standortgerechten Anbau von Druschfruechten auf Kippenflaechen. Darueber hinaus werden oekologisch orientierte Anbauempfehlungen fuer die spezifischen Standortbedingungen auf Kippenboeden erarbeitet.
Als Folge der Umstrukturierung des Braunkohlebergbaus wird sich der Durchfluss der Spree nach den vorliegenden Prognosen des Landesumweltamtes Brandenburg drastisch verringern. Direkte Auswirkungen auf den Stoffhaushalt, der die Wasserqualitaet praegt, und auf die Biozoenose, die das Selbstreinigungsvermoegen beeinflusst, werden erwartet. Die bisherige Nutzung der Berliner Spreegewaesser (Trinkwassergewinnung, Erholungsnutzung) ist dadurch gefaehrdet. Im Rahmen des Vorhabens soll deshalb zunaechst die Abhaengigkeit relevanter gewaesseroekologischer Groessen vom Wasserdurchfluss untersucht werden. Aufbauend auf diesen Kenntnissen kann dann das von der Durchflussreduktion ausgehende oekologische Gefaehrdungspotential im Hinblick auf das Leitbild des Flusses bewertet werden. Auf dieser Grundlage werden schliesslich Empfehlungen zu einer oekologisch optimierten und jahreszeitlich differenzierten Abflusssteuerung formuliert.