Die zunehmende Zersplitterung im Umweltrecht hat zu der Kodifikationsidee eines einheitlichen Umweltgesetzbuches (UGB) gefuehrt. Weder der erste Entwurf einer Professorengruppe noch der zweite Vorschlag der Sachverstaendigenkommission unter der Leitung Herrn Prof. Dr. Sendlers enthalten nennenswerte Regelungen zur betrieblichen Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Umweltschutz. Da es aber schon heute viele Beruehrungspunkte zwischen Arbeits- und Umweltschutz gibt und sich auch Betriebsraete zunehmend mit Fragen des Umweltschutzes befassen muessen, ist dies aeusserst unbefriedigend. In diesem Forschungsprojekt soll ein Gesetzgebungsvorschlag mit Begruendung zu Mitbestimmungsrechten im UGB, allgemeiner Teil, gemacht werden. Auszuloten sind hier auch die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mitbestimmung, welche durch das sogenannte Mitbestimmungsurteil des BVerfG (E39, 37 ff.) konturiert werden.