s/umweltgutachter/Umweltgutachten/gi
The report provides a quality-assured database for the technosphere compartment as part of the further development of the POP /dioxin database into a knowledge-based system that can be used as a flexible evaluation instrument. To this end, the existing database inventory of technosphere samples was classified according to primary and secondary sources with further subclassification in a tree structure. New data were added and existing data amended, in order to raise the overall data quality in the database. To facilitate recognition of typical patterns in the data and comparison of samples according to their contamination profile, R programs for cluster analysis were developed and applied. Veröffentlicht in Texte | 39/2019.
In dieser Expertise werden die Gefahren für Anlagen, in denen gefährliche Stoffe vorhanden sind, durch klimawandelbeeinflusste Naturgefahren beschrieben und Vorschläge abgeleitet, um den Stand der Sicherheitstechnik und Technik zur Verhinderung und Begrenzung von Schadstofffreisetzungen, Bränden und Explosionen, ausgelöst durch diese Naturgefahren, zu verbessern. Wie Klimaprojektionen zeigen, ist für einige Naturgefahren mit einer Zunahme der Häufigkeit und/oder Intensität zu rechnen. Hochwasser, Starkregen , Sturzfluten, Stürme usw. sind Naturgefahren, die Anpassungsstrategien erfordern, die bislang nicht oder nur selten im Rahmen des Risikomanagements von Anlagenbetreibern betrachtet werden. Fukushima und Sendai stehen für bekannte Ereignisse, bei denen die Gewalt von Naturgefahren industrielle Katastrophen auslöste. Vor diesem Hintergrund wurden auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Aktivitäten gestartet, um die Risiken von industriellen Unfällen, ausgelöst durch Naturgefahren, stärker in den Fokus der Sicherheitsdiskussion zu rücken. In zwei Workshops wurden Empfehlungen für geeignete Risikoanalysen, ein verbessertes Risikomanagement, geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie für die Notfallplanung entwickelt. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit, der Kommunikation zwischen den Verantwortlichen sowie das legislative Regierungshandeln gegenüber durch natürlichen Gefahrenquellen ausgelösten technischen (hier chemischen) Unfällen (Natechs: Natural Hazard Triggered Technological Accidents) herausgestellt. Die wichtigsten Empfehlungen werden in dieser Expertise zusammenfassend dargestellt. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Das vorliegende Gutachten stellt im Rahmen der inhaltlichen und technologischen Weiterentwicklung der Kongenerenprofil-POP-Dioxin-Datenbank hin zu einem wissensbasierten Systems eine qualitätsgesicherte Datenbasis für das Kompartiment Technosphäre bereit. Basierend auf dem wissenschaftlichen Know-how einer Fachexpertin wurden für insgesamt 278 Proben aus der Technosphäre (Quellen: Forschungsprojekte, EURL-Freiburg, Auswertung wissenschaftlicher Originalliteratur) fundierte Vorschläge zur Entwicklung eines flexiblen Auswerteinstruments erarbeitet. Schwerpunkte des Gutachtens waren die Bestandsaufnahme und Klassifizierung dieser Proben hinsichtlich primärer und sekundärer Quellen und deren Einordnung in weitere Untergruppen unter Berücksichtigung chemischer und physikalischer Merkmale, die Erfassung neuer Daten und die Hebung der Datenqualität der bereits akquirierten Datenbestände. Das hier entwickelte Klassifizierungsschema ermöglicht auch die Einordnung zukünftiger Proben. Für die Erkennung typischer Muster in den Daten wurden R-Programme zur Clusteranalyse der Gruppen polychlorieret Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzofurane (PCDD/PCDF), dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) und nicht-dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-PCB) entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Diese Programme können ebenfalls dazu genutzt werden, um Kongenerenprofile kontaminierter Proben mit bereits in der Datenbank vorhandenen Profilen zu vergleichen. Sie sind somit ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung und Aufklärung von Dioxin- und PCB-Skandalen. Quelle: Forschungsbericht
Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
The rapid climate changes in the Arctic are no longer just the domain of scientists. To be able to offer direct scientific advice to decision-makers, the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research has now set up an office for Arctic affairs at its Potsdam site. The German Arctic Office officially commenced work on 1 January 2017 and draws its expertise from a network of scientists from all German research institutes working on Arctic topics. Although Germany is not an Arctic country, it is one of the leading Arctic research nations. It is the aim of the German government to strengthen Germany's role in Arctic affairs. The German Arctic Office was initiated by the German Foreign Office, which represents Germany as an observer in the Arctic Council, and by the German Federal Ministry of Education and Research, which promotes Arctic research in Germany.
Das erste Umweltgutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen wird erstellt.
Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
After agriculture in Germany has become more intensive over the past decades, many populations of farmland birds and mammals are in an unfavourable conservation status. For 27 farmland bird species and 22 farmland mammal species we compile trends, habitat (crop) selection, threats and risk management measures. There is scientific-based evidence for indirect effects of pesticides at the population level of four European farmland bird species and several mammal species outside Europe. Data on diet and on habitat selection suggest that indirect effects of pesticides may affect many more species. We develop an index of pesticide sensitivity for farmland birds and mammals in Germany. According to expert opinion pesticides are among the major causes for population declines of farmland birds and we provide supporting evidence for this view. We analyze risk management measures with respect to efficiency and acceptance by farmers and authorities. At present agri-environmental schemes aiming to compensate for the negative effects of modern agriculture cover only about 0.5 % of the arable land in Germany. We develop a scheme of umbrella species to simplify risk management. We outline different strategies for implementing an effective risk management and we calculate associated costs. A levy on PPPs targeted to the implementation of a region-specific risk management would be practicable at relatively low costs. Veröffentlicht in Texte | 30/2014.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutzbeitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Broschüren.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3622 |
Europa | 1 |
Kommune | 1 |
Land | 155 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 3273 |
Messwerte | 7 |
Text | 314 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 163 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 461 |
offen | 3295 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3696 |
Englisch | 741 |
andere | 2 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 17 |
Datei | 8 |
Dokument | 101 |
Keine | 2718 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 4 |
Webseite | 976 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2243 |
Lebewesen & Lebensräume | 2546 |
Luft | 1831 |
Mensch & Umwelt | 3764 |
Wasser | 1722 |
Weitere | 3581 |