Bodenkundliche Kennwerte, Nutzung und Bodengesellschaften. Raumbezug Block- und Blockteilflächen ISU5 (Informationssystem Stadt und Umwelt), 1 : 5.000, Stand 2020.
Grünvolumenzahl pro Block- und Teilblockflächen ohne Gewässer sowie Straßenflächen auf Grundlage des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU5) - Raumbezug 2020. Die Grünvolumenzahl (GVZ) ist eine Größe aus der Landschaftsplanung und berechnet sich aus dem Grünvolumen [m³] pro Flächeneinheit [m²].
Der Geodatensatz enthält die räumlichen Geltungsbereiche der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) "Mooswälder bei Freiburg (2458 ha), Schauinsland (326 ha), Kandelwald, Roßkopf und Zartener Becken (295 ha) und Schönberg mit Schwarzwaldhängen (81 ha) für den Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Die Flächen sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Diese erfasst und pflegt auch die digitalen Geodaten im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.
Der Geodatensatz enthält die räumlichen Geltungsbereiche der Vogelschutzgebiete "Mooswälder bei Freiburg (2602 ha), Südschwarzwald (327 ha) und Schönberg bei Freiburg (69 ha)" im Stadtkreis Freiburg und in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Die Vogelschutzgebiete oder "Special Protection Areas" (SPA) sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Vogelschutzgebiete werden durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet welche auch die digitalen Geodaten im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg erfasst und pflegt.
Der Geodatensatz enthält die flurstücksgenauen räumlichen Geltungsbereiche für die 5 Landschaftsschutzgebiete (LSG) "Mooswald (3223 ha), Schauinsland (1742 ha), Brombergkopf - Lorettoberg - Schlierberg (1219 ha), Roßkopf - Schlossberg (794 ha) und Mühlmatten (10 ha)" im Stadtkreis Freiburg. In der Regel werden kreisübergreifende LSG durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet und LSG, die sich nur in einem Stadt-/Landkreis befinden, durch die Untere Naturschutzbehörde. Entsprechend ist auch die Zuständigkeit für die Geodatenerfassung und -pflege im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.
Der Geodatensatz enthält diejenigen Flächen in den Teilbearbeitungsgebieten (TBG) Dreisam und Rhein-Wiese-Leopoldskanal, die bei einem HQ100-Szenario durch eine Hochwasserschutzeinrichtung geschützt werden. Dies bedeutet: Ohne Hochwasserschutzeinrichtung wären die blau schraffierten Bereiche überflutet. Diese Flächen dienen insbesondere als Information für die Gefahrenabwehr. Die Daten stammen aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und sind lediglich ein Ausschnitt des Datensatzes, der dort für ganz Baden-Württemberg abrufbar ist.
Der Geodatensatz enthält die flurstücksgenauen räumlichen Geltungsbereiche für die 8 Naturschutzgebiete (NSG) "Schauinsland" (322 ha), "Freiburger Rieselfeld" (257 ha), "Gaisenmoos" (25 ha), "Arlesheimersee" (23 ha), "Humbrühl-Rohrmatten" (21 ha), "Mühlmatten" (20 ha), "Honigbuck" (7 ha) und "Schangen-Dierloch" (131 ha) im Stadtkreis Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Naturschutzgegebiete werden durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet. Die digitalen Geodaten zu Naturschutzgebieten werden durch das RP im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg erfasst und gepflegt.
Der Geodatensatz enthält die Standorte von Brücken im Teilbearbeitungsgebiet (TBG) Rhein-Wiese-Leopoldskanal, verbunden mit dem Status, ob die Brücken bei einem HQ100-Hochwasserszenario eingestaut werden oder nicht. Die Daten stammen aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und sind lediglich ein Ausschnitt des Datensatzes, der dort für ganz Baden-Württemberg abrufbar ist.
Der Geodatensatz enthält die Standorte von Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren für die Teilbearbeitungsgebiete (TBG) Dreisam und Rhein-Wiese-Leopoldskanal. Die Daten stammen aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und sind lediglich ein Ausschnitt des Datensatzes, der dort für ganz Baden-Württemberg abrufbar ist.
Der Geodatensatz enthält die Hochwasserschutzanalgen für die Teilbearbeitungsgebiete (TBG) Dreisam und Rhein-Wiese-Leopoldskanal. Die Daten stammen aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und sind lediglich ein Ausschnitt des Datensatzes, der dort für ganz Baden-Württemberg abrufbar ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 710 |
Land | 303 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 642 |
Text | 252 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 79 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 298 |
offen | 654 |
unbekannt | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 974 |
Englisch | 65 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 12 |
Datei | 6 |
Dokument | 62 |
Keine | 682 |
Unbekannt | 7 |
Webdienst | 11 |
Webseite | 274 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 606 |
Lebewesen & Lebensräume | 679 |
Luft | 474 |
Mensch & Umwelt | 980 |
Wasser | 491 |
Weitere | 980 |