API src

Found 83 results.

Related terms

Umweltkennzahlen in der Praxis

Wie effizient geht ein Unternehmen mit Wasser und Rohstoffen um? Welchen Beitrag leistet es zum ⁠ Klimaschutz ⁠? Der Leitfaden hilft Unternehmen und anderen Organisationen, ihr Umweltengagement mit Hilfe von Kennzahlen mess- und steuerbar zu machen und über die eigene Umweltleistung glaubwürdig zu berichten. Bei der Auswahl und Anwendung von Kennzahlen greift der Leitfaden auf die umfangreiche Erfahrung von Organisationen zurück, die am Umweltmanagement ⁠ EMAS ⁠ teilnehmen. Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2015

Im Jahr 2014 haben wir für unser Umweltmanagementsystem Schwerpunkte definiert, für die wir konkrete, überprüfbare Ziele für das Jahr 2017 festlegten. Für jeden Schwerpunkt beschlossen wir konkrete Maßnahmen, die auf diese Ziele gerichtet sind. Mit dieser aktualisierten Umwelterklärung 2015 informieren wir Sie nun darüber, inwieweit wir unseren ⁠ EMAS ⁠-Zielen näher gekommen sind. Wo sind wir auf einem guten Weg, wo müssen wir nachsteuern, weitere oder sogar andere Maßnahmen durchführen? Darüber hinaus berichten wir über die Änderungen und Weiterentwicklungen unseres Umweltmanagementsystems und ergänzen die relevanten Umweltkennzahlen des Jahres 2014. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2012

Die hiermit vorgelegte aktualisierte Umwelterklärung 2012 fasst die wichtigsten Änderungen im Umweltmanagement des ⁠ UBA ⁠ seit der Veröffentlichung der validierten ⁠ EMAS ⁠-Umwelterklärung 2011 zusammen und enthält die Umweltkennzahlen für das Jahr 2011. Damit erfüllen wir die Anforderung nach Artikel 6 (2) b) sowie des Anhangs IV der EMAS-Verordnung. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung 2013 des Umweltbundesamtes

Die vorliegende, aktualisierte Umwelterklärung enthält die wichtigsten Umweltkennzahlen für das Jahr 2012 und fasst die wichtigsten Entwicklungen in unserem Umweltmanagement seit der Veröffentlichung der validierten ⁠ EMAS ⁠-Umwelterklärung 2011 zusammen. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.

Umweltbezogene Leistungskennzahlen bei Anlageentscheidungen institutioneller Investoren

Inwieweit berücksichtigen institutionelle Investoren, wie wie Banken und Fondsmanager, bereits heute umweltbezogene Leistungskennzahlen in ihren Anlageentscheidungen? Wo liegen besondere Informationsinteressen der Investoren? Wo liegen Barrieren für eine weitergehende Integration? Und wie könnte eine bessere Integration erreicht werden? Das Policy Paper stellt die zentralen Ergebnisse der zu diesen Fragen durchgeführten Befragung unter Investoren und ESG-Ratingagenturen vor und gibt Empfehlungen zum Abbau der bestehenden Hemmnisse und zur Förderung der Integration umweltbezogener Leistungskennzahlen in die Anlageentscheidung von Finanzmarktakteuren. Veröffentlicht in Scientific Opinion Paper.

Umweltbezogene Leistungskennzahlen bei Anlageentscheidungen institutioneller Investoren

Inwieweit berücksichtigen institutionelle Investoren, wie Banken und Fondsmanager, umweltbezogene Leistungskennzahlen in ihren Anlageentscheidungen? Wie könnte eine noch umfassendere Integration erreicht werden? Die Broschüre stellt die zentralen Ergebnisse der zu diesen Fragen durchgeführten Investorenbefragung vor und gibt Empfehlungen sowie Praxisbeispiele. Veröffentlicht in Broschüren.

Umweltkennzahlen in der Praxis

Wie effizient geht ein Unternehmen mit Wasser und Rohstoffen um? Welchen Beitrag leistet es zum ⁠Klimaschutz⁠? Der Leitfaden hilft Unternehmen und anderen Organisationen, ihr Umweltengagement mit Hilfe von Kennzahlen mess- und steuerbar zu machen und über die eigene Umweltleistung glaubwürdig zu berichten. Bei der Auswahl und Anwendung von Kennzahlen greift der Leitfaden auf die umfangreiche Erfahrung von Organisationen zurück, die am Umweltmanagement ⁠EMAS⁠ teilnehmen.

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes (UBA) 2015

Im Jahr 2014 haben wir für unser Umweltmanagementsystem Schwerpunkte definiert, für die wir konkrete, überprüfbare Ziele für das Jahr 2017 festlegten. Für jeden Schwerpunkt beschlossen wir konkrete Maßnahmen, die auf diese Ziele gerichtet sind. Mit dieser aktualisierten Umwelterklärung 2015 informieren wir Sie nun darüber, inwieweit wir unseren EMAS-Zielen näher gekommen sind. Wo sind wir auf einem guten Weg, wo müssen wir nachsteuern, weitere oder sogar andere Maßnahmen durchführen? Darüber hinaus berichten wir über die Änderungen und Weiterentwicklungen unseres Umweltmanagementsystems und ergänzen die relevanten Umweltkennzahlen des Jahres 2014.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes (UBA) 2015

Im Jahr 2014 haben wir für unser Umweltmanagementsystem Schwerpunkte definiert, für die wir konkrete, überprüfbare Ziele für das Jahr 2017 festlegten. Für jeden Schwerpunkt beschlossen wir konkrete Maßnahmen, die auf diese Ziele gerichtet sind. Mit dieser aktualisierten Umwelterklärung 2015 informieren wir Sie nun darüber, inwieweit wir unseren EMAS-Zielen näher gekommen sind. Wo sind wir auf einem guten Weg, wo müssen wir nachsteuern, weitere oder sogar andere Maßnahmen durchführen? Darüber hinaus berichten wir über die Änderungen und Weiterentwicklungen unseres Umweltmanagementsystems und ergänzen die relevanten Umweltkennzahlen des Jahres 2014.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>

Nachhaltigkeitsbericht 2022 (PDF)

NACHHALTIGKEITSBERICHT N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 2 Inhalt Auf dem Weg in die Klimaneutralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Beruf und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Energieleistungskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Energieleistungskennzahlen Betrieb Asse . . . . . . . . . . . . . . 20 Energieleistungskennzahlen Betrieb Konrad . . . . . . . . . . . . . 21 Energieleistungskennzahlen Betrieb Morsleben . . . . . . . . 22 Energieleistungskennzahlen Betrieb Gorleben . . . . . . . . . . 23 Energieleistungskennzahlen Zentrale Peine . . . . . . . . . . . . . 24 Photovoltaik bei der BGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gleichstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Wasser/Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Abfallwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung der direkten Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . Umweltkennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Stand der E-Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 „Jede Blüte zählt – gemeinsam gegen das Artensterben” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 15 16 17 18 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 2 ← Zurück 3 Auf dem Weg in die Klimaneutralität Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist auf dem Weg in die Klimaneutralität. Gesetzliche Grundlage bildet das Klimaschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung. Dieses gibt vor, dass die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden soll. Die BGE geht über diese Vorgabe noch hinaus und will Klimaneutralität bis 2040 erreicht haben. Ein ehrgeiziges Ziel! Wie das gelingen kann? Im Dezember 2021 wurde das Projekt BGzEro ins Leben gerufen. Das Kunstwort, eine Kombination aus BGE und Zero, beschreibt das Ziel.klimaneutrale Alternativen ersetzen. Hauptsächlich sind dies die fossilen Brennstoffe in den Wärmezentralen und den Fahrzeugen. Frank Klingner, zuständiger Projektleiter, äußert sich im Gespräch über Maßnahmen und Herausforderungen.FK: Wir haben eine steuernde Funktion. Das ist im Projektauftrag klar definiert. Wir identifizieren in allen Bereichen die Emittenten, erarbeiten gemeinsam mit den Bereichen entsprechende Maßnahmen, um die Emissionen zu beseitigen. Nicht umsonst ist das Projekt bei uns im technischen Querschnittsbereich angesiedelt, denn die meisten Emissionen können durch technische Lösungsansätze vermieden oder reduziert werden. Die Mitarbeit und das Initiieren von Projekten im Be- reich Energieeinsparung, PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur und bei der Ausarbeitung von alternativen Baustoffen mit Bereichen innerhalb der BGE oder aber auch mit der BGE-TEC ist unsere Arbeitsweise. Auch im Nach- haltigkeitsteam arbeitet BGzEro mit. Wir versuchen im Rahmen unserer Aufgabe, erarbeitetes Wissen im Welche Zielsetzung hat das Projekt konkret? Frank Klingner (FK): Die Zielsetzung ist klar definiert. Bis zum Jahr 2040 soll das gesamte Unternehmen klimaneutral sein. Das betrifft auch die Bergwerke. Hier liegen tatsächlich die besonderen Herausforde- rungen. Für unsere Bürostandorte ist das Ziel mit 2030 erheblich schneller umzusetzen. Wie wir das erreichen wollen? Der Schwerpunkt wird auf der Elektrifizierung der gesamten BGE liegen. Dafür werden wir die Eigen- stromversorgung nutzen und ausbauen. Zum anderen werden wir die Verursacher der CO₂-Emissionen durch Wie ist die grundsätzliche Arbeitsweise im Projekt? 22 Frank Klingner

1 2 3 4 57 8 9