Bereits zum sechsten Mal führt die Internationale Naturschutzakademie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) das berufsbegleitende Klaus Töpfer Fellowship auf der Insel Vilm durch. Es ist ein internationales Weiterbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien. Sie werden zu Gefährten, die sich in ihrer Arbeit für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gegenseitig unterstützen. Das Programm entstand unter Schirmherrschaft von Klaus Töpfer, eines Pioniers deutschen Engagements im Umweltschutz und starken Förderers der Umweltzusammenarbeit mit Ländern der Programmregion.
Mit dem Beratungshilfeprogramm (BHP) verfügt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ( BMUV ) über ein wissenschaftsbasiertes und gleichzeitig praxisorientiertes sowie wirtschaftliches Instrument für die umweltpolitische Zusammenarbeit mit Partnerländern. Im Rahmen einer probeweisen Evaluierung erfolgte eine gute bis sehr gute Bewertung der Projekte, wobei die Wirkung teilweise u.a. aufgrund unvollständiger Monitoring -Daten nicht bewertet werden konnte. Für ein mögliches zukünftiges Monitoring und entsprechende weitere Erfolgskontrolle liegt nun ein Konzept vor. Demnach würde eine regelmäßige externe Evaluierung des Programms dem Informationsbedarf des BMUV und seinen Ressorteinrichtungen sowie externen Institutionen und der Öffentlichkeit entsprechen. Veröffentlicht in Texte | 146/2024.
Untersuchung von Leistungen und Grenzen zivilgesellschaftlicher Arrangements (Stakeholder-Verfahren) im Bereich der Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitspolitik.
Mit dem Beratungshilfeprogramm (BHP) verfügt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über ein wissenschaftsbasiertes und gleichzeitig praxisorientiertes sowie wirtschaftliches Instrument für die umweltpolitische Zusammenarbeit mit Partnerländern. Im Rahmen einer probeweisen Evaluierung erfolgte eine gute bis sehr gute Bewertung der Projekte, wobei die Wirkung teilweise u.a. aufgrund unvollständiger Monitoring-Daten nicht bewertet werden konnte. Für ein mögliches zukünftiges Monitoring und entsprechende weitere Erfolgskontrolle liegt nun ein Konzept vor. Demnach würde eine regelmäßige externe Evaluierung des Programms dem Informationsbedarf des BMUV und seinen Ressorteinrichtungen sowie externen Institutionen und der Öffentlichkeit entsprechen.
Diese Handreichung fasst Erkenntnisse eines Forschungsprojekts zu Einflussfaktoren auf (Umwelt-)Politiktransfer zusammen. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Ministerien, in nachgeordneten Behörden und in Durchführungsorganisationen. Es werden Empfehlungen für die bi- und multilaterale (umwelt-)politische Zusammenarbeit, z.B. in Dialogformaten, in einzelnen Projekten und in übergreifenden Programmen, gegeben. Veröffentlicht in Fact Sheet.
Diese Handreichung fasst Erkenntnisse eines Forschungsprojekts zu Einflussfaktoren auf (Umwelt-)Politiktransfer zusammen. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Ministerien, in nachgeordneten Behörden und in Durchführungsorganisationen. Es werden Empfehlungen für die bi- und multilaterale (umwelt-)politische Zusammenarbeit, z.B. in Dialogformaten, in einzelnen Projekten und in übergreifenden Programmen, gegeben. Quelle: umweltbundesamt.de
Die Abfallwirtschaft birgt insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern große Potenziale für Treibhausgasminderungen: Dort können 15-20% der gesamten THG-Emissionen durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen gemindert werden. Um dieses Potenzial zu erschließen, muss eine integrierte Abfallwirtschaft aufgebaut werden mit dem Ziel, die Deponierung nicht vorbehandelter Siedlungsabfälle zu beenden und stattdessen getrennt zu erfassende Abfälle stofflich und energetisch zu verwerten. Mittels neuer Finanzierungsmechanismen wie z.B. NAMAs (Nationally Appropriate Mitigation Actions) können diese Potenziale erschlossen werden. Sie gewinnen immer mehr an Bedeutung, u.a. durch die Germany/UK-NAMA-Facility, die international große Aufmerksamkeit erhält. Ziel des Vorhabens ist es, am Beispiel ausgewählter indischer Bundesstaaten, Regionen und/oder Städte die Potentiale zum Klimaschutz aufzuzeigen, die eine integrierte Abfallwirtschaft bietet. Neben den Schlussfolgerungen für die betrachteten Untersuchungsgebiete in Indien, sollen allgemeine Empfehlungen für eine klimaoptimierte Abfallwirtschaftsplanung und Projektkonzeption (z.B. NAMAs) für S+E-Ländern abgeleitet werden. Hierfür soll auf vorhandenen Ansätzen aufgebaut werden und alle für den Abfallsektor relevanten THG-Emissionen berücksichtigt werden. Das Vorhaben bettet sich in den Gesamtrahmen der deutsch-indischen Umweltzusammenarbeit ein.
The FuE-Gesamtvorhaben together with a total duration of 15.5 months was accomplished by Adelphi Research and AFES-PRESS. Worked on within the framework of the project altogether 8 thematic components, to which written short contributions as well as lectures were developed, into different international and national political processes gained access. Of AFES-PRESS three subjects were worked on: 1. to the safety dimension within the framework of the EU/ESA-Initiative to globally the monitoring on Environment and Security (GMES); 2. to the safety dimension of the climatic protection; 3. the catastrophe precaution within the framework of UNISDR. The project covered the active participation and observation of conferences to questions of the environment and security policy under construction as well as the consolidation of contacts to national and international organisations in the area of the catastrophe precaution.
Deutschland und Ecuador wollen ihre seit Dezember 2014 ruhende Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz wieder aufnehmen. Dies sieht eine Vereinbarung vor, die Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth und die ecuadorianische Umweltministerin Lorena Tapia Nunéz am 11. September 2015 in Berlin trafen. Das BMUB unterstützt aus seiner Internationalen Klimaschutzinitiative unter anderem Projekte zu Waldschutz und Naturschutzgebieten in Ecuador sowie auf den Galapagosinseln. Im Dezember 2014 hatte die ecuadorianische Regierung Mitgliedern des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages die Einreise verweigert und die Umweltzusammenarbeit mit Deutschland für beendet erklärt.
Untersuchung umweltpolitischer Verflechtungen in Europa unter Beruecksichtigung wirtschaftspolitischer Aspekte. Erfassung und Bewertung nationaler Umweltprogramme und Umweltmassnahmen in europaeischen Staaten, insbesondere in den Mitgliedstaaten der europaeischen Gemeinschaften. Erfassung von Umweltplanungen und Umweltmassnahmen internationaler Organisationen in bezug auf Europa. Umweltzusammenarbeit im Rahmen des Rates fuer gegenseitige Wirtschaftshilfe - RGW -. Ost-West-Zusammenarbeit auf dem Umweltgebiet in Europa. Schlussfolgerungen aus diesen Untersuchungen fuer die Umweltpolitik der Bundesregierung.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 33 |
| Land | 7 |
| Type | Count |
|---|---|
| Ereignis | 1 |
| Förderprogramm | 19 |
| Text | 8 |
| unbekannt | 7 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 10 |
| offen | 20 |
| unbekannt | 5 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 32 |
| Englisch | 9 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Bild | 1 |
| Datei | 1 |
| Dokument | 3 |
| Keine | 20 |
| Webseite | 14 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 10 |
| Lebewesen und Lebensräume | 20 |
| Luft | 11 |
| Mensch und Umwelt | 35 |
| Wasser | 8 |
| Weitere | 33 |