API src

Found 3 results.

Oekologische Laermwirkungsforschung

Das Projekt "Oekologische Laermwirkungsforschung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin.Wirkungen von Umweltlaerm auf den Menschen. Gegenwaertiger Schwerpunkt: Fluglaerm an Grossflughaefen. Beschreibung der Belaestigungsreaktionen und deren Zusammenhang mit akustischen Parametern. Erforschung gesundheitlicher Auswirkungen andauernder Belastung durch Umweltlaerm auf den Menschen. Empirische Ermittlung von Belastungs-Wirkungs-Zusammenhaengen. Laengsschnittbetrachtung der veraenderten Situation an einem Grossflughafen 1987-1995.

Untersuchung zu EU-Vorhaben zur Laermbekaempfung - Emission im Freien betriebener Maschinen, Umweltlaerm

Das Projekt "Untersuchung zu EU-Vorhaben zur Laermbekaempfung - Emission im Freien betriebener Maschinen, Umweltlaerm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Anlagentechnik.Die Europaeische Kommission hat im Februar 1998 den Entwurf einer Richtlinienangleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Geraeuschemission von im Freien betriebenen Maschinen ('Ooutdoor'-Richtlinie; ausgenommen sind Fahrzeuge aller Art) veroeffentlicht und bereitet zur Zeit in fuenf Arbeitsgruppen eine Rahmenrichtlinie zur Beschreibung und Minderung von Umweltlaerm vor. Das Vorhaben dient dazu, fachliche Grundlagen fuer die Verhandlungen der Bundesregierung in den entsprechenden EU-Gremien bzw. fuer die Berichte der Arbeitsgruppe zu erarbeiten.

Evaluation innovativer Massnahmen in der Umweltmedizin - unter besonderer Beruecksichtigung der Belastung durch Laerm

Das Projekt "Evaluation innovativer Massnahmen in der Umweltmedizin - unter besonderer Beruecksichtigung der Belastung durch Laerm" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin.Umweltmedizinische Diagnose- und Messverfahren ('Umweltmobil') werden im Hinblick auf ihre Umsetzung und Effizienz untersucht und bewertet. Die Belastung der Patienten durch Umweltlaerm wird zusaetzlich in die Untersuchung mit einbezogen. Eine der Kernfragen des Projekts betrifft die Angemessenheit des Verfahrens im Einzelfall. Psycho-soziale Faktoren werden in die Bewertung der Beschwerdesymptomatik integriert. - Umfangreiche Erhebungen und Dokumentation umweltmedizinisch betreuter Patienten, - Beitraege zur Optimierung des Verfahrens, - Untersuchungen zur Krankheitsverursachung, - Untersuchungen zur Effektivitaet.

1