Das Projekt "Potentials of system-based concepts for Ecological Planning" wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Ökosystemmanagement.
Das Projekt "Sozial- und Umweltplan in Oldenburg-West" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Projekt Lebensraum Küstenbereich.Ziel ist, die notwendige Datengrundlage zu schaffen, die Voraussetzung fuer eine Stadt- und Umweltplanung ist. Es hat sich herausgestellt, dass es keine detaillierten Auskuenfte ueber die Qualitaet der vorhandenen Arbeitsplaetze, ueber die Fluktuation der Arbeitenden und ueber die Veraenderungstendenzen bei Arbeitsplaetzen gibt. Ebenso fehlen Daten ueber die Binnenwanderung in der Stadt, gegliedert nach der sozialen Lage. Auch sind sinnvoll gegliederte Angaben ueber Zu- und Abgang bei der Stadtbevoelkerung nicht vorhanden. Mit Hilfe der jetzt noch fehlenden Daten und oekologischen Untersuchungen soll zusammen mit den von der Stadt bereits erhobenen Daten ein integrierter Sozial- und Umweltplan fuer den Stadtteil erarbeitet werden.
Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (s.u. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien des ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Quellen: - Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in Mecklenburg Vorpommern (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz; 1995) - Naturräumliche Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1 : 250.000 (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz, 1996)
Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (s.u. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien des ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Quellen: - Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in Mecklenburg Vorpommern (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz; 1995) - Naturräumliche Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1 : 250.000 (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz, 1996)
Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (s.u. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien des ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Quellen: - Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in Mecklenburg Vorpommern (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz; 1995) - Naturräumliche Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1 : 250.000 (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz, 1996)
Es werden die terrestrischen, limnischen und marinen Naturräume des Landes M-V dargestellt. Dabei werden die terrestrischen Naturräume nach ihrem genetischen Typ, Substrattyp sowie Hydromorphietyp klassifiziert, die limnischen und marinen Naturräume nach ihrer Hydrologie. Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (s.u. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien des ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Quellen: - Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in Mecklenburg Vorpommern (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz; 1995) - Naturräumliche Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1 : 250.000 (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz, 1996)
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Die naturräumliche Gliederung als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V besteht aus folgenden hierarchischen Ebenen - Landschaftszonen - Großlandschaften - Landschaftseinheiten - Naturräume Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (vgl. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien der ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Die Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS Naturräume verfügbar.
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Die naturräumliche Gliederung als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V besteht aus folgenden hierarchischen Ebenen - Landschaftszonen - Großlandschaften - Landschaftseinheiten - Naturräume Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (vgl. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien der ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Die Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS Naturräume verfügbar.
Das Projekt "DAS: Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim) - Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern, DAS: Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (REGWAKLIM) - Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: UmweltPlan GmbH.Projektziel: Finden von tragfähigen Lösungen, mit denen die regionalen Wasserbedarfe vor dem Hintergrund des Klimawandels künftig nachhaltig gedeckt werden können. Untersuch. und Betracht. v. Strategien zum Management der regional. Wasserressourcen, zur Entwicklung der Wassergewinnung und -verbrauch in der gesamten Region. V.a. wird UmweltPlan die naturräumliche Grundlage für REGWAKLIM analysieren, Auswirkungen von Klimaänderungen und Anpassungsstrategien quantifizieren. Mit regionalem GW-Strömungsmodell Unters. v. Szenarien zum GW-Haushalt, die die Änd. der klimatischen Randbedingungen und der GW-Nutzung und Landnutzung umfassen. Zunächst sind Betrachtungen für jew. mittl. Verhältn. vorgesehen, die in Abhängigkeit v. d. Ergebnissen in d. and. Arbeitspaketen (AP) erweitert werden können: Berechnung der derzeitigen GW-Absenkung (GW=Grundwasser) ggü. dem natürlichen Zustand, Berechnung der zusätzlichen GW-Absenkung, die bei Ausschöpfung aller bestehend. Wasserrechte entstünde, Bewertung der Auswirkungen auf GW-abhängige Landökosysteme, Berechnung GW-Dargebots- und GW-Stands-änderung., die aus unterschiedlichen Klimaszenarien resultieren würden, Berechnung der GW-Aufhöhung, die durch Änd. d. Landnutzung zu erzielen wären, Bewertung der Wirkung von Feuchtgebieten und Prüfung der Möglichkeiten von Renaturierungen an ausgewählt. Beispielen. Bewertung d. GW-Ressourcen bzgl. Menge und Güte, um ggf. ungenutzte GW- Vorkommen zu identifizieren. UmweltPlan arbeitet schwerpunktmäßig in den AP 2 und 3: Für AP 2 Übernahme naturräumlichen Bestandsaufnahme vorhandener GW-Ressourcen und der Auswirkungen bestehender GW-Nutzungen. Bei der Modellierung werden die infolge v. Klimaänderungen zu erwartend. GW-Stand- und GW-Dargebotsänderungen analysiert. Prüfung gemeinsam entweder Anpassungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit. Im AP 3 Prüfung d. Möglichkeiten zur Fernwasserversorgung ü. d. Erschließung ungenutzter GW-Vorkommen und Bewertung der Nutzung v. Meerwasserentsalzungsanlagen.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.The intra-mountain Baza Basin in Southern Spain is the largest of the Late Neogene continental basins of the Betic Cordillera. It provides an up to 2.5 km thick archive of lacustrine and ancillary continental deposits from the Late Miocene to Middle Pleistocene. Infilling of the Baza Basin proceeded mainly by deposition of fine-grained deposits arranged in concentric facies belts in a lake complex. The expansion and contraction of these nested paleoenvironments serve as highly sensitive indicators of climate change which makes the Baza Basin a unique site for an integrated paleoclimate-oriented study of the last 7Ma of SE Europe. The planned LARSEI drilling project (LAcustrine Record of SE Iberia; submitted pre-proposal to ICDP) proposes to drill the Baza evaporitic basin in order to establish a realistic paleo-climatic record through the final Neogene (including the entire Pliocene) that very likely reflects regional events in the western Mediterranean as well as global climate milestones. Prerequisite for the drilling activities is the profound knowledge of the basin structure and local zones of neo-tectonic deformation, mainly related to the Baza fault bounding the basin to the West. We propose to aquire seismic multichannel profiles providing high-resolution images of the basin and related structural units (i.e. faults). The results of these measurements will both help to guide the drilling activities (including drilling site selection; presite study) and to better understand the structure and evolution of the Baza basin.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 29 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 24 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 24 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 32 |
Wasser | 20 |
Weitere | 32 |