Die Gewässerstruktur ausgewählter Seen wurde nach der 'Verfahrensanleitung für eine uferstrukturelle Gesamtseeklassifizierung (LAWA)' erhoben. Die Darstellung erfolgt pro Abschnitt in 5 Klassen. Die Abschnitte sind unterschiedlich lang, da sie nach Homogenität in der Ausprägung unterteilt wurden.
der Fluglärm an meinem Wohnort in << Adresse entfernt >> ist nachts in den letzten Wochen unerträglich geworden. Zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgen starten 23 Passagiermaschinen, ebenso eine nicht unerhebliche Anzahl Frachtmaschinen. Warum kann es nicht wie in Düsseldorf ein Nachtflugverbot geben?
Änderungen der Düngeverordnung ermöglichen seit 2017 als Teil des Deutschen Aktionsprogramms zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eine Ausweisung von eutrophierten Gebieten. In diesen Gebieten gelten strengere Bewirtschaftungsauflagen für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Ausweisung von eutrophierten Gebieten dient dem Schutz der Oberflächengewässer vor zu hohen Nährstoffeinträgen, insbesondere Phosphor, und erfolgt durch die Bundesländer.
Wheat (Triticum aestivum L.) is grown worldwide and is one of the most important crops for human nutrition. Einkorn wheat (Triticum monococcum) is a diploid relative of bread wheat and both have the A genome in common. The timing of flowering is of major importance for plants to optimally adjust their life cycle to diverse environments. QTL mapping studies indicated that flowering time in cereals is a complex trait, which is controlled by three different pathways: vernalization, photoperiod and earliness per se. In wheat, high-resolution genome-wide association mapping is now possible, because of the availability of a high density molecular marker chip. The main goal of the proposed project is to investigate the regulation of flowering time in wheat using a genome-wide association mapping approach based on a novel high-density SNP array. In particular, the project aims to (1) investigate the phenotypic variation of flowering time of bread wheat and Einkorn wheat in response to environmental cues in multilocation field trials, (2) study the effects of Ppd alleles on flowering time in a candidate 3 gene approach, (3) determine the genetic architecture of flowering time in a high-density genome-wide association mapping, and (4) investigate the plasticity of the genetic architecture of flowering time in wheat by a comparison between bread wheat and Einkorn wheat.
Auf dem Gebiet der Klimaanpassung werden eine Vielzahl an Daten auf Grundlage einer umfangreichen Analyse der Ist-Situation u. a. in Bezug auf die Temperaturmuster (universelle Hot- und Coldpost), die Landnutzung (z. B. Versiegelungsgrad) und die Blau-Grüne-Infrastruktur (Indikatoren) bereitgestellt. Ferner werden eine Vielzahl an weiteren Daten z. B. zur Bevölkerungsdichte und vulnerablen Nutzungen sowie die daraus abgeleiteten räumlichen Handlungsschwerpunkte für die Klimaanpassung in ganz Hessen bereitgestellt.
Informationen, Studien und Berechnungen, auf denen die Aussagen von Ihrer Senatorin, Frau Ute Bonde bezüglich der Kosten einer Magnetschwebebahn fußen, welche sie gegenüber der dpa gemacht hat (Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/sie-ist-kostengunstiger-als-die-u-bahn-bekommt-berlin-bald-eine-magnetschwebebahn-14188571.html) Dazu zählen insbesondere alle Informationen und Berechnungen dazu, dass eine Magnetschwebebahn im Bau günstiger wäre als eine U-Bahn bzw. in Bau und Betrieb günstiger als eine Straßenbahn. Zudem bitte ich um Zusendung der möglichen Strecken, die Frau Bonde einfallen - inklusive detaillierterer Informationen zum Verlauf und insbesondere möglicher Kosten, sofern diese vorliegen.
Darstellungsdienst Badestellen im Land Brandenburg zur Herstellung der Anfangsbetriebsfähigkeit von INSPIRE Darstellungsdiensten.
Fokus des neuen geo-archäologisch geprägten Teilprojekts C1 sind Modellierungen von Paläoumwelten, menschlichen Verhaltensmustern (Landnutzung, Mobilität) und Bevölkerungs-dynamiken im westlichen Mittelmeerraum während der letzten 50 ka. C1 verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit rund 550 archäologischen und geologischen Datensätzen. Drei Zeitscheiben (50-40 ka BP, LGM, Holozän) werden untersucht, welche jeweils durch bedeutende Bevölkerungsumbrüche gekennzeichnet sind. In Zusammenarbeit mit E6 werden GIS-Analysen und weitere Methoden der Modellierung genutzt, um Mensch-Umweltbeziehungen und Wechselwirkungen mit menschlichen Populationen zu untersuchen.
Gesamtanlage nach § 2 Abs. 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG)
Sehr geehrte Damen und Herren, gerade lese ich in der Fachzeitschrift, dass wieder neue Krebsmedikamente auf den Markt kommen. Nach den ADCs nun die HIF-2a-Inhibitoren. Wie ist genau Ihre Zusammenarbeit in Bezug auf die zu erwartenden Umweltemissionen der Arzneimittel (als Abfall, als Ausscheidungsprodukt in Gewässer) 1. mit den entwickelnden Forschungseinrichtungen? 2. mit den herstellenden Pharmafirmen? 3. mit den entsorgenden Firmen und Kläranlagen? Dabei stellen sich mir einige Fragen: 1. Warum werden die verpflichtenden Sicherheitsdatenblätter nicht auf die relevanten Inhalte geprüft? - oft steht nur 'nicht bekannt' oder 'nicht geprüft' drinnen. 2. Warum werden für die Entsorgung nicht von vorne herein auch die Pharmafirmen zur Kasse gebeten? Es werden Chemikalien und Chemikaliengemische in die Umwelt entlassen, von denen im Prinzip oft NICHTS bekannt ist. 3. Warum ist eine 4. Klärstufe, z.B. mit Aktivkohle nicht schon längst Standard? Nachweislich - siehe das Projekt 'Schussen aktiv' vor mehr als 10 Jahren (!!!) - werden nur damit die meisten Chemikalien/Medikamente aus dem Wasser geholt. 4. Warum müssen die Krankenhäuser ihre Abfälle nicht generell mit höheren Temperaturen verbrennen lassen? Ich weiß, dies kostet mehr, aber bei unter 1200 Grad werden Chemikalien eben nicht vollständig zerstört. Man muss sich nicht wundern, warum Gadolinium - nur ein Beispiel - sogar im ewigen Eis gefunden wird. Ihre Institution ist für den Schutz der Bürger hier im Land für diese Sachverhalte zuständig.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 2428 |
| Europa | 1 |
| Kommune | 267 |
| Land | 1039 |
| Schutzgebiete | 76 |
| Wirtschaft | 64 |
| Wissenschaft | 175 |
| Zivilgesellschaft | 3648 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 18 |
| Förderprogramm | 1862 |
| Sammlung | 6 |
| Taxon | 15 |
| Text | 4019 |
| unbekannt | 809 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 500 |
| offen | 5847 |
| unbekannt | 367 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 5471 |
| Englisch | 1465 |
| andere | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 60 |
| Bild | 13 |
| Datei | 30 |
| Dokument | 185 |
| Keine | 5260 |
| Unbekannt | 362 |
| Webdienst | 248 |
| Webseite | 1058 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 2621 |
| Lebewesen und Lebensräume | 6713 |
| Luft | 2274 |
| Mensch und Umwelt | 6350 |
| Wasser | 2364 |
| Weitere | 4875 |