Das Projekt "Erarbeitung und Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte: Modellhafte Begleitung der Umsetzung des Leitfadens 'Kommunaler Klimaschutz'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Aufbauend auf dem 'Leitfaden zur Erarbeitung und Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte' soll die Umsetzung kommunaler CO2-Minderungskonzepte begleitet und unterstuetzt werden. Die damit gewonnenen Erfahrungen sowie fortgeschriebene Erkenntnisse zur CO2-Bilanzierung, Energieverbrauchsermittlung sowie Abschaetzung von Kosteneinsparungen sind mit geeigneten rechnergestuetzten Hilfsmitteln (z.B. CD-ROM) anwenderfreundlich aufzuarbeiten und in die kommunale Praxis gezielt einzubringen. Ein Schwerpunkt der Arbeiten soll auf modernen Finanzierungsformen wie dem Energiespar-Contracting liegen. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die verschiedenen Akteure auf diesem Feld - z.B. ICLEI, Klimabuendnis - zu buendeln und die Kooperation auf kommunaler Ebene - z.B. Energietisch, Stadtwerke, EVU, Wohnungsbaugesellschaften zu verbessern. Das Vorhaben soll Verfahren zur Drittfinanzierung anregend konkretisieren, die wirtschaftlichen Vorteile von Energiesparmassnahmen fuer die Beteiligten beispielhaft herausarbeiten, die Verbreitung des Leitfadens durch Nutzung neuer Medien foerdern, die internationale Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes durch Anregen von Partnerschaften unterstuetzen, Moeglichkeiten des JI im kommunalen Bereich untersuchen und geeignete Zuarbeiten in der Vorbereitung der Expo 2000 leisten, Zuarbeit zu den deutschen Nationalberichten leisten und an den Vorarbeiten zu den Klimakonferenzen mitwirken.
Das Projekt "Arbeitshilfen fuer den kommunalen Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.Der kommunale Umweltschutz in den Laendern Mittel- und Osteuropas steht vor grossen Herausforderungen. Die Dezentralisierungsprozesse haben zur Uebertragung von Aufgaben gefuehrt, auf die die Kommunen in der Regel nicht vorbereitet sind. Dabei bestehen grosse Defizite hinsichtlich der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen und der verfuegbaren Fachinformation. Ziel des Vorhabens war die Foerderung des kommunalen Umweltschutzes in Mittel- und Osteuropa durch die Fortbildung und Qualifizierung des Verwaltungspersonals und Verbesserung des fachlichen Informationsangebots. Dabei wurde auf Materialien fuer Kommunen in den neuen Bundeslaendern zurueckgegriffen, die an die Situation in den Transformationslaendern angepasst wurden. Das Vorhaben ist in enger Kooperation mit deutschen Kommunen erfolgt, die ueber Partnerstaedte in Mittel- und Osteuropa verfuegen. In Abstimmung mit den Umweltministerien der Transformationslaender wurde das Vorhaben in Bulgarien und Ungarn durchgefuehrt. Im Rahmen des Vorhabens wurden Arbeitshilfen zu den Themen Kommunales Energiemanagement, Abfallwirtschaft, Abwasser und Umweltatlas erstellt.