API src

Found 151 results.

Related terms

Deutsche Umwelthilfe übergibt 118.000 Stimmen gegen Plastiktüten an das Bundesumweltministerium

Über 118.000 Menschen unterstützen eine Petition gegen Plastiktüten, die die Studentin Stefanie Albrecht und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam auf der Internetplattform www.change.org am 14. August 2014 gestartet haben. Darin fordern sie Umweltministerin Hendricks auf, eine Umweltabgabe auf Plastiktüten in Höhe von 22 Cent einzuführen. Vor einem Berg aus 5.000 Kunststofftüten – die Menge, die in zehn Minuten in Berlin verbraucht wird – übergab die DUH die Unterschriften am 29. Januar 2015 an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold.

BUND-Kampagnen

Neue Kampagnen für "Fleisch ohne Risiko", gegen Energieverschwendung durch "Stand-by-Schaltungen" und für die Öko-Steuerreform.

Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen

In diesem Vorhaben wurden Optionen für die Besteuerung von Produkten ausgearbeitet. Gegenstände der Betrachtungen sind eine umweltorientierte Mehrwertsteuer sowohl innerhalb des gegebenen europäischen Rechtsrahmens als auch möglichen Änderungen des EU-Rechts; sowie Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente. Im Fokus dieses Berichts stehen Verbrauchsteuern, die das Potential haben, den Überkonsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten zur Rückgewinnung von Rohstoffen. Neben Steuern werden im Rahmen der Analysen auch andere produktbezogene ökonomische Instrumente wie Pfandsysteme oder die Ausweitung der Herstellerverantwortung thematisiert. In der deutschen Finanzverfassung sind Verbrauchsteuern eng gefasst. Sie müssen sich regelmäßig auf "Güter des ständigen privaten Bedarfs" beziehen. Hier vorgestellte Optionen für Verbrauchsteuern mit ökologischer Lenkungswirkung sind z. B. eine Verbrauchsteuer auf Zement gekoppelt mit Klimaschutzverträgen für weitgehend klimaneutralen Zement, die Befreiung nachhaltigen Kaffees von der Kaffeesteuer und eine Steuer auf Tragetaschen. Weitere ökonomische Instrumente, die untersucht wurden, sind eine Bepreisung von Flugfracht im Rahmen einer Flugfrachtsteuer, die Kostenübertragung auf Hersteller von Einwegkunststoffprodukten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung oder ein Pfand auf Lithium-Ionen-Akkus. Zusätzliche Handlungsspielräume, um durch ökonomische Instrumente eine ökologische Steuerungswirkung zu erreichen, könnten durch eine Änderung der finanzverfassungsrechtlichen Vorgaben des Grundgesetzes erschlossen werden - z.B. indem "Umweltabgaben" oder "Abgaben auf Emissionen" ausdrücklich zugelassen werden. Die Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuern können vor allem ökologische Wirkungen beim privaten Konsum erzielen. Umweltwirkungen der Produktion können nur indirekt und unpräzise adressiert werden. Hersteller sind durch die Konsumveränderung nur mittelbar betroffen, nicht jedoch in ihrer Wettbewerbsposition gegenüber ausländischen Anbietern. Eine nationale Einführung ist eher möglich und kann Impulse für weiterreichende internationale Initiativen geben. Quelle: Forschungsbericht

Anhang: A: Risse, Laugenschema, GW-Messstellen (PDF, nicht barrierefrei)

Ingenieurgesellschaft für wissenschaftlich technischen Umweltschutz ANHANG A: RISSE, LAUGENSCHEMA, GW-MESSSTELLEN Blatt 1:Süd-Nord Schnitt der Schachtanlage Asse Blatt 2:Tageriss der Schachtanlage Asse Blatt 3:Sohlenriss 490 m der Schachtanlage Asse Blatt 4:Speicher- und Sohlenriss 511 m der Schachtanlage Asse Blatt 5:Sohlenriss 574 m der Schachtanlage Asse Blatt 6:Sohlenriss 637 m der Schachtanlage Asse (mit Messstellenplan Lauge) Blatt 7:Sohlenriss 658 m der Schachtanlage Asse (mit Messstellenplan Lauge) Blatt 8:Speicher- und Sohlenriss 725 m der Schachtanlage Asse (mit Messstellenplan Lauge) Blatt 9:Speicher- und Sohlenriss 750 m der Schachtanlage Asse (mit Messstellenplan Lauge) Blatt 10:Fließbild zur Abgabe von Zutrittslösungen der Schachtanlage Asse Blatt 11:Messstellen für Oberflächen- und Grundwasser, Lage der Tiefenbohrungen + 500 + 400 + 300 + 200 + 600 Zeichen- und + 200 ? ? + 192,53 ? ? m + 187,9 S4b mm mo2 ko Obk. Vo mu mm q/t m kr mu Kreide sm j m mm km2 Mittlerer m R ku S4a Unterer sm S5 mo2 S8a/D12 su so S3b Oberer mo1 A 1 mu y (vers mo 1 Oberer km1 + 100 S3/D9 Jura, ungegliedert ko so ? ? Tert Quartr R mm mm mm Na mo2 Mittlerer mmR mm mu +0 - g eb i rg e r Unterer soOberer Re si d u al mu S9 so Ay so ? ? Anhydrit, Gips AAnhydrit NaSteinsalz so 123 S2/D8 ? ? su Vorba ? sm Mittlerer Hutgestein r Rogenstein - 100 ku su so km ? Keuper 123 m o1 S4c mm Schachtsicherheitspfeiler z3k ? 45 m westl. Acker + 172,6 Bezugspunkt 123 ? 77743,2 Schachtsicherheitspfeiler H Norden r + 193,3 Bezugspunkt 9/1983 Tiefbrl. Reml. 5 57 ? 3 R 44 08845,9 H 5777892,7 R 44 08717,1 Schacht 2 + 100 Schacht 4 1 + - 0 2/1985 Tiefbrl. Reml. 6 - 100 - 200 - 300 - 400 - 500 - 600 - 700 S Unterer A 1 Hutgestein A4r,z5-z7Grenzanhydrit bis Brckel Buntsandstein Sicherheitspfeiler y Hutgestein Muschelkalk mo 1 mo2 mu A4 i rg e geb Pegmantitanhydrit u al ? - 200 T4 si d so Roter Salzton m Tb Re - 209,91 E.T.= 140 Brl. 40/ - 222,7 (Leine Serie) Bl.Scht. 2a Na4 Sicherheitspfeiler lt. Verfg. d. BA Na3 e+z - 295,7 ? - 300 + Ronnenberg Horizont bis Banksalz Na3 Ro- d Na + h h Na3 a+b+g 3 h 3 3 so Na Na 511 m Sohle Bl. Scht. 2 Bndersalz + v. 10.3.80 AZ - W - 5010 - AT - 16/80-1 (1982) - 306,0 5 Unteres Leine Steinsalz (Basis-, Linien-, Orangeaugensalz) A4 5 zw. d. 574 u. 725 m S. nicht befahrbar 532 m Sohle Anhydritmittel am mu mmNa Anhydritmittelsalz Na3 h 41 m westl. 490 m Sohle Schwadensalz + Tonmittelsalz Na3 J +tm r Mauerung 3/51 A4r,z5 - z7 FS1 S2 bituminse z3(K,t) 553 Sicherheitspfeiler Aller - Steinsalz A4 S3/D9 mm mu Heftrand Na4 sm Na4 mm ? - 133,0 Na3 J + tm T4 S3a su A3Hauptanhydrit 5 553 m Sohle T3Grauer Salzton A2rgebnderter Na2rDecksteinsalz - 359,06 T4 m 4 o1 7 6 am am T3 S2a ku am Na3 b bis z 5 574 m Sohle 595 m Sohle 5 mu - 400 K2C A3 - 411,6 5 K2 616 m Sohle 5 Hartsalz Carnallit l. Ankerausbau 658 m Sohle 52m VsBrl. 500 n - 446,4 5 - 668,5 ? 37 m westl. ? 5 679 m Sohle 9+10 mu kies. ber Na2K - 442,8 VsBr mmNa Flz S S10 - 446,4 637 m Sohle mo2 mm H C ? - 432,8 mm Na2PPolyhalitb Na2SSpeisesalz Na2 bStafurt - Na3 J + tm 13 m - 490,3 s - 500 - 497,8 su 700 m Sohle so E.T. = 697,6 m - 506,8 5 E Na2 S + P + K D 725 m Sohle D10/ D10a mo2 23 m A 2.+ 7.+ 12.+ 17. Sohle Beton Bl. Scht. 4 80 m 72 m 5/76 4 28 m E.T. = 95,9 m VsBrl. westl. a 1N A so so 1 Na te S 775 m Sohle 12/72 Brl. 68/775 B - 554,0 3 750 m Sohle mmNa s 61 m g la in sa lz 3 ? 1.+ 6.+ 11.+ 16. Sohle C e S1 3.+ 8.+ 13.+ 18. Sohle - 578,4 ? 4.+ 9.+ 14.+ 19. Sohle - 600 800 m Sohle - 602,9 WBrl. 5.+ 10.+ 15.+ 20. Sohle WBrl. o1 22 m m 825 m Sohle Wendelstr. Sturzversatz 57 m - 643,6 mm 850 m Sohle Bunker- Brl. Blasst. 7/76 9m so ? mmNa 58 m ohne Ausbau Blasversatz 26 m westl. - 672,6 875 m Sohle WBrl. N a2 S Pumpversatz /P /K - 685,1 - 700 Schotterversatz 900 m Sohle mit Schutzfluid aufg T3 - 733,5 = 926 m Teufe 925 m Sohle mm Brl. 12/76 - 731,2 21,7 m .1 2/ 76 A B 3 rl . - 766,5 K a S /P Strungen 1/77 42 m 7 /7 3 4/77 Na2 b - 800 Strungen, w Beton S /P /K 1 rl B 6 . - 803,6 = 996,1 m Teufe + a so 1 N Strungen, 758,2 versetzt 5/05 - 11/05 Brl. 2/77 Na2r K 2 1 - 786,7 A2r /K A so 6 m m 7 2 - 757,4 Schotter /7 5 0 1 2 1 C m N 975 m Sohle mu 2 Brl. 12/76 rl B 30 m - 737,9 950 m Sohle N a 2 Schachtanlage Asse Schnitt 2 1 : 4000 20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 - 900 Angefertigt: Remlingen, im Oktober 1998 Dr. Hensel Markscheider Geologische Bearbeitung: Wall EDV-Bearbeitung : Heinrich Nachgetragen bis: 2/99, 3/99, 5/99, 7/99, 1/00, 3/00, 2/01, 02/02, 3/02, 3/03, 04/03, 4/04, 12/05, 04/06, 08/06, 03/07, 04/07 + 600 + 500 + 400 + 300 + 200 + 100 +0 - 100 - 200 - 300 - 400 - 500 - 600 - 700 E.T. = 2256,3 m Reg.- Nr. Schnitt 2 - 23 Markscheider Remlingen, den 15.07. Schrank: 1 Fach: 1 Zeichn.Nr.: 4 Riw Grubenbild 200m 78, 4 44 1 08, 7 2 08, 8 3 3 08, 9 Zeichen 4 09, 0 5 09, 1 6 2 57 09, 2 7 09, 3 44 8 09 , 4 53 4 1 Zaun 689 689 Hydrant (berflur) Hydrant (unterflur) Wasserschacht Kabelschacht Kabelstein a Markierungsstein 6,8 +2 01, 89 Gully 12 sonstige Schchte Elektrische Laterne 6 1 78, 3 54 1 KKoaleszenzabscheider (Waschplatz) 59Polygonpunkt 681Hhenfestpunkt 684Mauerbolzen 677 676 Schiebetor Wasser 25 Sohle 210 NN 690 Entl ehemaliger Steinbruch Gleis Einstieg Ei nl au f 99 7,0 +1 93, K aggr. b En tla de ha V er lle di ch te rh 11 1 al tt S le Tiefbrl. 3 B la sa nl 1 e fr o st au B de -621,7 Heizung Flss Fre tank sati iluftkom onsa nla pen- ge - ff Sc hw ar ze rW eg Blasltg. 192n Baustoffltg. 110 n Rohrbrcke n Einspeisung LH ~ 5,5 m B C on 78, 2 3/1895 +199,8 ag t. Tiefbrl.2 Abluft 682 10/1984 Befll Beh.3 + 199,00 B au K r - 452,24 -u.E n Behl t Rohr t. n co en Bro Archivcont. B Schacht 4 C 57 Ber geb 14 ox Schachthalle t. on Rhgbk, + 192,5 Brunne + 187,8 + 162,8 Pumpe 500l/min 2 Diesel- Tankstelle Diffuser Seismologische Station Schacht 2 56 Kamin Cont. 59 Fahrradst. 7,2 +1 92, 5 Rhgbk. + 192,5 38 Pf Gasflaschen Notstrom- aggregat Verbindungs- bau Heftrand 3 5 2 c 5 1 B Kauen Verwaltung 58 678 Lage Gasflaschen Berge- box Fr maschine 679 Werks Magazin Bro - 4 4 Magazin- verwaltung 14 ll 00 1 +4 B Cont. B Container Trafo - Station B Baracke Bau Luft wachungs- station KfZ-Halle und Waschplatz 692 693 B Br Archivcontainer Flch meteorologische Station Br Kauen 00 Hunde- zwinger Labor- +3 78, 1 K Container TiefBrl.1 5/1894 + 191,0 - 497,7 9 10 Parkplatz 695 3 (16) n. Gr. Vah lberg (8) 683 d 2 5 Parkplatz 738 681 680 Pumpenhaus Stall- geb. 1 724 78, 0 Hydrogeol. Brl. 6(1971) + 180,0 684 + 109,0 Wohnhaus 4 n. Remlingen 1 3 Hydrogeol. Brl. 16 (1972) + 178,2 + 104,2 9 e 5 1 57 77, 9 Tiefbrl. 6 3 2/1985 Schachtanlage Asse 2 + 193,5 - 503,9 Blatt 44 57 08, 50 07, 00 Tag 10, 00 79, 00 3 4 Wittmar 19 3 4 Wittmar 20 1 : 2000 1212 3434 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 78, 00 Wittmar 14Wittmar 15 11 2 Bl. Wittmar 20,1-2 + 15, 3-4 44 08, 7 R- 57 77, 9 H 2 77, 00 Remlingen, den 16.05. Angefertigt: Remlingen, Dr. Hensel Markscheider Gez.: EDV-Bearbeitung : Heinrich Nachgetragen bis: 6/98, 10/98, 3/02, 1/05, 6/05, 7/06, 6/07, 10/07 Reg. Nr. : TR1000 - 09 Markscheider Riwerk: 90 100m

AbwAG Online

AbwAG-Online steht Ihnen ganzjährig zur Verfügung unter: abwag.nrw.de Die Interneterfassung bietet folgende Vorteile: Rechtssichere, elektronische Kommunikation eine Übersicht über Ihre bei uns erfassten Einleitungen und Niederschlagsnetze und dazu die jeweiligen Stammdaten. Sie können zu den vorgegebenen Zeiten Ihre Erklärungen abgeben Änderungen und Ergänzungen der Stammdaten bei bereits gemeldeten Objekten erklären geänderte Kontaktdaten wie Adressat, Anschrift, Bankverbindung melden Dokumente und Nachweisunterlagen hochladen die gesendeten Daten für Ihre Unterlagen auf der Quittungen-Seite ausdrucken Das Internetportal AbwAG Online wird kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert. Bitte teilen Sie uns gerne Ihre Verbesserungsvorschläge über das Funktionspostfach umweltabgaben(at)lanuv.nrw.de mit.

Bauleitplanung: Bad Laer

Bauleitplanung - Bad Laer Facebook Instagram Störung & Hilfe Unterkünfte Leben Rathaus Gemeindeentwicklung Bauleitplanung Bauleitplanung Webdarstellung der Bebauungspläne der Gemeinde Bad Laer (bitte hier klicken) Bebauungspläne B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg" (2,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 1. Änderung (1,13 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 2. Änderung (964 KB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II" (2,38 MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 3. Änderung (1,31MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 4. Änderung (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1b "Am Blomberg Teil III" (1,86 MB, PDF) B-Plan Nr. 1M "Schultenkamp" (1,10MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte" (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 1. Änderung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 2. Änderung (1,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 2 "In der Wasserfurche" (1,67 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", Neuaufstellung (2,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", 2. Änderung Teil A (1,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 3A/II "Legge" (1,60 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach" (1,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 1. Änderung (1,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 2. Änderung (1,36 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung und B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg" (1,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg", 1. Änderung Satzung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 3e "Am Wippenflusse" (2,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum" (2,17 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung und B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 5/II "Laer Süd-West" (5,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal" (4,77 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal", 1. Änderung (978 KB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet" (5,49 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 1. Änderung (3,74 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 3. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 9 "An der Grottstraße" (2,39 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost" (3 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost", 1. Änderung (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus" (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus", 5. Änderung (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 101 "Am Blomberg Teil IV" (4,75 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße" (5,96 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 1. Änderung (2,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 2. Änderung (3,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI" (2,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 114 "Auf dem Heckkamp" (2,43 MB, PDF) B-Plan Nr. 116 "Am Maaskamp" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 117 "Östlich Remseder Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 118/I "Nördlich der Müschener Straße" (3,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 300 "Sportanlagen" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch" (5 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch", 1. Änderung (2,51 MB, PDF) B-Plan Nr. 304 "Nördlich der Sporthalle" (3,93 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg" (6,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 1. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 2. Änderung (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof", 1. Änderung und Erweiterung (1,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/II "Springhof Teil 2" (5,19 MB, PDF) B-Plan Nr. 307 "Melter" (5,05 MB, PDF) B-Plan Nr. 308 "Gewerbe- und Industriegebiet West" (6,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/I "Ortskernentlastungsstraße" (4,69 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/II "Ortskenentlastungsstraße" (6,31 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/III "Ortskenentlastungsstraße" (6,20 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/IV "Ortskenentlastungsstraße" (2,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/V "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VI "Ortskenentlastungsstraße" (3,18 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VII "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 310 "An der Remseder Straße" (4,08 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost" (8,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost", 1. Änderung (8,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 312 "Südlich Bielefelder Straße" (3,71 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 "Östlich Grüner Weg" (3,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 Teil A "Östlich Grüner Weg" (4,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 314 "Nördlich Mühlenstraße" (3,79 MB, PDF) B-Plan Nr. 317 "Südlich der Glandorfer Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 318 "Auf der Wittenburg" (4,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 319 "Gewerbegebiet nördlich des Müschener Kirchweges" (6,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 322 "Heidering" (4,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil I "Osningschaufläche" (5,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg" (6,90 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg", 1. Änderung (824 KB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil III (3,61 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer Nord Teil IV "Osningschau 2000" (2,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 324 "Mühlenbruch" (4,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 325 "Südlich Heidering" (2,54 MB, PDF) B-Plan Nr. 326 "Östlich Mühlenbruch" (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 328 "Zwischen Heideweg und Glandorfer Straße" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 329 "Gewerbegebiet nördlich der Bielefelder Straße" (2,88 MB, PDF) B-Plan Nr. 332 "Ehemaliges Betriebsgrundstück der Fa. Homilla" (3,16 MB, PDF) B-Plan Nr. 334 "Westlich Heidering" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 336 "Osningschau 2005" (3,07 MB, PDF) B-Plan Nr. 339 "Ortskern südlich Kurpark" (460 KB, PDF) B-Plan Nr. 341 "Meggerhoff" (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 342 "Nördlich Sunderweg" (3,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 344 "Östlich Auf der Wittenburg" (4,37 MB, PDF) B-Plan Nr. 347 "Sondergebiet Angelsport Westerwiede" (9,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 351 "Ortskern östlich Bahnhof" (2,35 MB, PDF) B-Plan Nr. 356 "Östlich Westerwieder Weg" (0,99 MB, PDF) Außenbereichssatzungen Außenbereichssatzung "Südlich Kirchweg" (372 KB, PDF) Leben Jubiläum Rathaus Aktuelles Bekanntmachungen Bad Laer Aktuell Finanzen Haushaltsdaten Steuern & Gebühren Gemeindekasse Rechnungsstellung Grundsteuerreform 2025 Gemeindeentwicklung Laufende Bauleitverfahren Baugrundstücke Bauleitplanung Spielplätze Geschichte Ortsgeschichte Karriere Klima- und Umweltschutz Aktuelles Kommunale Wärmeplanung Energieberatung Klimaschutzkonzept Energieberichte Fördermöglichkeiten Ihre Ideen zur Energieeinsparung Lärmaktionsplanung Ortsrecht & Satzungen Politik Gemeinderat Bürgermeister Ratsinformationssystem Vergabeverfahren Wahlen Bundestagswahl 23. Februar 2025 Europawahl 09. Juni 2024 Landtagswahl 09. Oktober 2022 Zahlen, Daten, Fakten Strukturdaten Mietspiegel Zuwanderung Bürgerservice Covid-19 Was erledige ich wo? Familien Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten Wissenswertes von A-Z Mängelmelder Gleichstellung & Ehrenamt Mitarbeiter*innen-Liste Notdienste OpenR@thaus OpenR@thaus Termin buchen Urlaub Übernachten Unterkünfte Wohnmobil-Stellplatz Buchbare Erlebnisse Entdecken Sole-Heilbad im Grünen Zu Fuß Ortsführungen Themenortsführungen TERRA.track GenussKulTour Geotouristischer Lehrpfad RückenfitPfad Waldbaden Mit dem Rad Schätze am Wegesrand Erlebnis-Kurpark Sehenswertes Blomberg Historischer Pfad „Griese Toarn“ & St. Mariae Geburt Heimatmuseum Thieplatz & Paulbrink Quellkolk & Glockensee Schlemmen und Shoppen Ausflugziele Erholen Kraft der Quellen - Sole genießen Kur & Wellness SoleVital Das Sole-Freibad Veranstaltungen Service Prospekte bestellen Nachhaltig reisen Tourist-Information Gästekarte & Gästebeitrag Ärzt/innen & Apotheken Barrierearm Reisen Bücherschrank Kirchen Leichte Sprache DE EN NL suchen

Bauleitplanung: Bad Laer

Bauleitplanung - Bad Laer Facebook Instagram Störung & Hilfe Unterkünfte Leben Rathaus Gemeindeentwicklung Bauleitplanung Bauleitplanung Webdarstellung der Bebauungspläne der Gemeinde Bad Laer (bitte hier klicken) Bebauungspläne B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg" (2,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 1. Änderung (1,13 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 2. Änderung (964 KB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II" (2,38 MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 3. Änderung (1,31MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 4. Änderung (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1b "Am Blomberg Teil III" (1,86 MB, PDF) B-Plan Nr. 1M "Schultenkamp" (1,10MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte" (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 1. Änderung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 2. Änderung (1,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 2 "In der Wasserfurche" (1,67 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", Neuaufstellung (2,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", 2. Änderung Teil A (1,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 3A/II "Legge" (1,60 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach" (1,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 1. Änderung (1,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 2. Änderung (1,36 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung und B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg" (1,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg", 1. Änderung Satzung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 3e "Am Wippenflusse" (2,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum" (2,17 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung und B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 5/II "Laer Süd-West" (5,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal" (4,77 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal", 1. Änderung (978 KB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet" (5,49 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 1. Änderung (3,74 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 3. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 9 "An der Grottstraße" (2,39 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost" (3 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost", 1. Änderung (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus" (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus", 5. Änderung (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 101 "Am Blomberg Teil IV" (4,75 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße" (5,96 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 1. Änderung (2,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 2. Änderung (3,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI" (2,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 114 "Auf dem Heckkamp" (2,43 MB, PDF) B-Plan Nr. 116 "Am Maaskamp" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 117 "Östlich Remseder Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 118/I "Nördlich der Müschener Straße" (3,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 300 "Sportanlagen" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch" (5 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch", 1. Änderung (2,51 MB, PDF) B-Plan Nr. 304 "Nördlich der Sporthalle" (3,93 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg" (6,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 1. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 2. Änderung (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof", 1. Änderung und Erweiterung (1,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/II "Springhof Teil 2" (5,19 MB, PDF) B-Plan Nr. 307 "Melter" (5,05 MB, PDF) B-Plan Nr. 308 "Gewerbe- und Industriegebiet West" (6,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/I "Ortskernentlastungsstraße" (4,69 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/II "Ortskenentlastungsstraße" (6,31 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/III "Ortskenentlastungsstraße" (6,20 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/IV "Ortskenentlastungsstraße" (2,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/V "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VI "Ortskenentlastungsstraße" (3,18 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VII "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 310 "An der Remseder Straße" (4,08 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost" (8,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost", 1. Änderung (8,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 312 "Südlich Bielefelder Straße" (3,71 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 "Östlich Grüner Weg" (3,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 Teil A "Östlich Grüner Weg" (4,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 314 "Nördlich Mühlenstraße" (3,79 MB, PDF) B-Plan Nr. 317 "Südlich der Glandorfer Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 318 "Auf der Wittenburg" (4,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 319 "Gewerbegebiet nördlich des Müschener Kirchweges" (6,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 322 "Heidering" (4,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil I "Osningschaufläche" (5,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg" (6,90 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg", 1. Änderung (824 KB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil III (3,61 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer Nord Teil IV "Osningschau 2000" (2,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 324 "Mühlenbruch" (4,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 325 "Südlich Heidering" (2,54 MB, PDF) B-Plan Nr. 326 "Östlich Mühlenbruch" (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 328 "Zwischen Heideweg und Glandorfer Straße" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 329 "Gewerbegebiet nördlich der Bielefelder Straße" (2,88 MB, PDF) B-Plan Nr. 332 "Ehemaliges Betriebsgrundstück der Fa. Homilla" (3,16 MB, PDF) B-Plan Nr. 334 "Westlich Heidering" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 336 "Osningschau 2005" (3,07 MB, PDF) B-Plan Nr. 339 "Ortskern südlich Kurpark" (460 KB, PDF) B-Plan Nr. 341 "Meggerhoff" (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 342 "Nördlich Sunderweg" (3,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 344 "Östlich Auf der Wittenburg" (4,37 MB, PDF) B-Plan Nr. 347 "Sondergebiet Angelsport Westerwiede" (9,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 351 "Ortskern östlich Bahnhof" (2,35 MB, PDF) B-Plan Nr. 356 "Östlich Westerwieder Weg" (0,99 MB, PDF) Außenbereichssatzungen Außenbereichssatzung "Südlich Kirchweg" (372 KB, PDF) Leben Jubiläum Rathaus Aktuelles Bekanntmachungen Bad Laer Aktuell Finanzen Haushaltsdaten Steuern & Gebühren Gemeindekasse Rechnungsstellung Grundsteuerreform 2025 Gemeindeentwicklung Laufende Bauleitverfahren Baugrundstücke Bauleitplanung Spielplätze Geschichte Ortsgeschichte Karriere Klima- und Umweltschutz Aktuelles Kommunale Wärmeplanung Energieberatung Klimaschutzkonzept Energieberichte Fördermöglichkeiten Ihre Ideen zur Energieeinsparung Lärmaktionsplanung Ortsrecht & Satzungen Politik Gemeinderat Bürgermeister Ratsinformationssystem Vergabeverfahren Wahlen Bundestagswahl 23. Februar 2025 Europawahl 09. Juni 2024 Landtagswahl 09. Oktober 2022 Zahlen, Daten, Fakten Strukturdaten Mietspiegel Zuwanderung Bürgerservice Covid-19 Was erledige ich wo? Familien Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten Wissenswertes von A-Z Mängelmelder Gleichstellung & Ehrenamt Mitarbeiter*innen-Liste Notdienste OpenR@thaus OpenR@thaus Termin buchen Urlaub Übernachten Unterkünfte Wohnmobil-Stellplatz Buchbare Erlebnisse Entdecken Sole-Heilbad im Grünen Zu Fuß Ortsführungen Themenortsführungen TERRA.track GenussKulTour Geotouristischer Lehrpfad RückenfitPfad Waldbaden Mit dem Rad Schätze am Wegesrand Erlebnis-Kurpark Sehenswertes Blomberg Historischer Pfad „Griese Toarn“ & St. Mariae Geburt Heimatmuseum Thieplatz & Paulbrink Quellkolk & Glockensee Schlemmen und Shoppen Ausflugziele Erholen Kraft der Quellen - Sole genießen Kur & Wellness SoleVital Das Sole-Freibad Veranstaltungen Service Prospekte bestellen Nachhaltig reisen Tourist-Information Gästekarte & Gästebeitrag Ärzt/innen & Apotheken Barrierearm Reisen Bücherschrank Kirchen Kontakt Anfahrt Virtuelle Poststelle Leichte Sprache DE EN NL suchen

Rechtsfragen

Der Bereich Rechtsfragen ist für die Führung der gerichtlichen Verfahren zuständig, die den Vollzug des Abwasserabgabengesetzes und des Wasserentnahmeentgeltgesetzes NRW betreffen. Weiterhin werden hier die im Vollzug beider Gesetze auftretenden Rechtsfragen geklärt sowie die Nebenentscheidungen im Verwaltungsverfahren (Stundung, Erlass, Aussetzung der Vollziehung, Wiedereinsetzungsanträge u. ä.) im Bereich des Wasserentnahmeentgelts getroffen. Service Startseite Umweltabgaben Ansprechpersonen / Kontakt Rechtsfragen

Ansprechpersonen für Einziehung der Umweltabgaben

Die Umweltabgaben umfassen die Abwasserabgabe und das Wasserentnahmeentgelt. Einziehung Aufgabenschwerpunkte Ansprechperson / E-Mail Telefon 02361-305- Erreich- barkeit Einziehung der Abwasserabgabe und der Wasserentnahmeentgelte Bescheidung von Zinsen und Säumniszuschlägen Hotline 2683 Mo-Fr Andreas Friedrich 2617 Mo-Fr Michael Serafim 2648 Mo-Fr Elke Sons 2650 Mo-Fr Olga Schneider 2644 Mo-Fr Bei Fragen zu diesem Aufgabenschwerpunkt benutzen Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: umweltabgaben.einziehung(at)lanuv.nrw.de Kontakt Postanschrift: LANUV NRW Fachbereich 58.1 40208 Düsseldorf Dienstort / Paketanschrift : Wuhanstr. 6 47501 Duisburg umweltabgaben(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2605

Umweltabgaben

Die Umweltabgaben umfassen die Abwasserabgabe und das Wasserentnahmeentgelt die Einziehung für Umweltabgaben sowie die Rechtsfragen zum Umweltabgaben . Das LANUV ist die Festsetzungsbehörde für Umweltabgaben in NRW Mit dem „Gesetz zur Verlagerung der Vollzugsaufgaben Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt“, das am 01.01.2015 in Kraft getreten ist, wurde die Zuständigkeit für die Umweltabgaben dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) übertragen. Darüber hinausgehende gesetzliche Änderungen wurden nicht vorgenommen.

1 2 3 4 514 15 16