Der Datensatz "Exporte der Umweltwirtschaft NRW" beschreibt die Exporte von 2010-2021 (in Mio. €) der einzelnen Teilmärkte und Marktsegmente der Umweltwirtschaft für das Jahr 2010 und 2021. Des Weiteren zeigt er die prozentuale Änderung zwischen den Jahren 2010 und 2021. Außerdem zeigt der Datensatz den Anteil der jeweiligen Exporte eines Teilmarktes an den Gesamtexporten der Umweltwirtschaft für das Jahr 2021 in Prozent.
Der Datensatz "Bruttowertschöpfung der Umweltwirtschaft NRW" beschreibt die Bruttowertschöpfung (in Mio. €) der einzelnen Teilmärkte und Marktsegmente der Umweltwirtschaft für das Jahr 2010 und 2020. Des Weiteren zeigt er die prozentuale Änderung zwischen den Jahren 2010 und 2020. Außerdem zeigt der Datensatz den Anteil der jeweiligen Bruttowertschöpfung eines Teilmarktes an Gesambruttowertschöpfung der Umweltwirtschaft für das Jahr 2020 in Prozent.
Der Datensatz "Erwerbstätige der Umweltwirtschaft NRW" beschreibt die Anzahl der Erwerbstätigen in den einzelnen Teilmärkten und Marktsegmenten der Umweltwirtschaft für das Jahr 2010 und 2021. Des Weiteren zeigt er die prozentuale Änderung zwischen den Jahren 2010 und 2021. Außerdem zeigt der Datensatz den Anteil der jeweiligen Erwerbstätigen eines Teilmarktes an der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen in der Umweltwirtschaft für das Jahr 2021 in Prozent.
Welche Bedeutung haben Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können, für die deutsche Wirtschaft? Wie steht Deutschland als Exporteur von Umweltschutzgütern international da? Und wie haben sich die einzelnen Branchen in den letzten Jahren entwickelt? Dieses Hintergrundpapier liefert Daten für die Jahre 2002 bis 2015. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.
Welche Bedeutung haben Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können, für die deutsche Wirtschaft? Wie steht Deutschland als Exporteur von Umweltschutzgütern international da? Und wie haben sich die einzelnen Branchen in den letzten Jahren entwickelt? Dieses Hintergrundpapier liefert Daten für die Jahre 2002 bis 2013. Veröffentlicht in Hintergrundpapier, Umwelt, Innovation, Beschäftigung.
Deutschland war 2011 mit einem Welthandelsanteil von 15,2 Prozent erneut Exportweltmeister bei Umweltschutzgütern. Der Welthandel mit Umwelt- und Klimaschutzgütern stieg in den letzten Jahren rasant. Denn der Klimawandel , steigende Rohstoffpreise und ein Industrialisierungsschub vor allem in den sogenannten Schwellenländern führen zu einer verstärkten Nachfrage bei Produkten und Dienstleistungen für den Umwelt- und Klimaschutz . Auch Produkte, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind, werden immer stärker nachgefragt. Für Deutschland ergeben sich daraus große wirtschaftliche Chancen. Im Jahr 2011 wurden in Deutschland Umweltschutzgüter im Wert von fast 85 Milliarden Euro produziert. Das sind 6,2 Prozent der gesamten Industriegüterproduktion. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.
Nicht aus der Luft gegriffen: Willy Brandt fordert 1961 blauen Himmel über dem Ruhrgebiet „Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden.“ Willy Brandts Forderung während seiner Rede am 28. April 1961 in der Bonner Beethovenhalle kann zu Recht als der Beginn umweltpolitischen Denkens in Deutschland gelten. Damit rückte Brandt - lange bevor es die Begriffe Umweltschutz oder Umweltpolitik gab - ein regionales und bis dahin vernachlässigtes Problem ins Blickfeld gesellschaftspolitischer Debatten. Er machte aufmerksam auf die Schattenseiten des deutschen Wirtschaftswunders: Zwar waren die rauchenden Schornsteine ein Garant für Wohlstand, die ungefilterten Industrieabgase belasteten jedoch zunehmend die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Menschen im Ruhrgebiet. „Mit seiner Forderung nach klarer Luft, sauberem Wasser und weniger Lärm für die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets machte Willy Brandt deutlich, dass Umweltschutz eine nicht zu vernachlässigende Gemeinschaftsaufgabe ist. Und diese Aufgabe wurde von den 1970er Jahren an erfolgreich angegangen“, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes ( UBA ), Jochen Flasbarth. „Heute kennen wir Phänomene wie den Smog im Winter nicht mehr“, so Flasbarth. Anfang der 1960er Jahre war die Luftverschmutzung im Revier förmlich sichtbar: Millionen Tonnen von Staub, Asche und Ruß aus Hochöfen, Stahlkonvertern und Kokereien sanken alljährlich auf Stadtteile hernieder. Die Folgen waren eine Zunahme der Atemwegserkrankungen, vor allem von Lungenkrebs, bei Kindern wurden auch häufiger Symptome von Rachitis und Bindehautentzündungen festgestellt. Hohe Schwefeldioxid-Konzentrationen (SO 2 ) führten zu einem Absterben von Bäumen und mittelfristig zur Versauerung von Böden und Gewässern. Seit den 1970er Jahren sorgen eine Reihe von Gesetzen wie das Benzin-Blei-Gesetz, das Bundes-Immissionsschutzgesetz oder Verwaltungsvorschriften wie die Technische Anleitung Luft und die Großfeuerungsanlagen-Verordnung dafür, die Umweltbelastungen durch technische Lösungen zu verringern oder zu beseitigen. So führten die Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken, die Reduktion des Schwefelgehalts in Kraftstoffen wie auch der Rückgang der Kohleheizungen in Privathaushalten dazu, dass sich die Luftqualität in Deutschland deutlich verbesserte. Nach Angaben des Umweltministeriums von Nordrhein-Westfalen konnte die Belastung an Rhein und Ruhr durch SO 2 um 97 Prozent gemindert werden: von 206 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m 3 ) im Jahr 1964 auf 8 µg/m 3 in 2007. Für die Schwebstaubbelastung (Partikel mit einer maximalen Größe von 30 bis 50 µm) zeigt sich im Zeitraum von 1968 bis 2002 eine ähnliche Entwicklung. Heute stehen wir in der Luftreinhaltung vor neuen Aufgaben: In deutschen Ballungsräumen werden die seit 2005 geltenden Grenzwerte für Feinstaub (PM 10 ) und für Stickstoffdioxid (NO 2 , diese gelten von 2010 an) an zahlreichen Hauptverkehrsstraßen überschritten. Als Hauptverursacher ist das wachsende Verkehrsaufkommen anzusehen. Epidemiologischen Studien zufolge bedeutet eine Exposition gegenüber NO 2 eine erhöhte Infektionsanfälligkeit und Beeinträchtigung der Lungenfunktion, während ein Zusammenhang zwischen einer Feinstaub-Exposition und Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen wurde. Mit der vermehrten Verbrennung von Biomasse vor allem in kleinen Feuerungsanlangen bleibt jedoch eine Quelle für Feinstaubbelastungen, die es aufmerksam zu verfolgen gilt. Jochen Flasbarth: „Mit der Einrichtung von Umweltzonen ist ein wichtiger Schritt in Richtung bessere Luftqualität in Ballungsräumen getan. Wir müssen aber dafür sorgen, dass eine dezentrale Energieversorgung unter Einsatz von Biomasse diese Bemühungen nicht konterkariert.“ „Das Anliegen Willy Brandts nach mehr Umweltschutz hat auch bewirkt, dass Deutschland, 50 Jahre nach seiner Rede in vielen ‚grünen‘ Zukunftsmärkten Marktführer geworden ist. Schon heute arbeiten rund 1,8 Millionen Menschen in der Umweltwirtschaft“, sagte Jochen Flasbarth. 27.04.2011
Welche Bedeutung haben Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können, für die deutsche Wirtschaft? Wie steht Deutschland als Exporteur von Umweltschutzgütern international da? Und wie innovativ ist die deutsche Umweltschutzwirtschaft? Dieses Hintergrundpapier liefert Daten für die Jahre 2002 bis 2017 und verdeutlicht damit wichtige Entwicklungen sowie die damit verbundenen Potenziale und Risiken für die deutsche Umweltschutzwirtschaft. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.
Umweltschutz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. So produzierten deutsche Unternehmen im Jahr 2019 im Wert von über 90 Mrd. Euro Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können. Das sind gut 6 Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion. Auch im internationalen Wettbewerb sind die Unternehmen gut aufgestellt: mit einem Welthandelsanteil von 13,6 Prozent ist Deutschland weiterhin zweitgrößter Exporteur von Umweltschutzgütern. Um diese Position in Zeiten immer stärkerer Konkurrenz verteidigen zu können, muss die Umweltpolitik weiter anspruchsvoll gestaltet sein. Besonders wichtig ist dabei der Klimaschutz, da Klimaschutztechniken weltweit eine immer größere Bedeutung bekommen. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 12/2021.
Die Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren die Bedeutung des Umweltschutzes als Wirtschaftsfaktor. So produzierten deutsche Unternehmen im Jahr 2017 im Wert von über 86 Mrd. Euro Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können. Das entspricht 6 Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion. Auch im internationalen Wettbewerb sind die Unternehmen gut aufgestellt: mit einem Welthandelsanteil von 13,6 Prozent ist Deutschland zweitgrößter Exporteur von Umweltschutzgütern. Um diese Position in Zeiten immer stärkerer Konkurrenz verteidigen zu können, muss die Umweltpolitik weiter anspruchsvoll gestaltet sein. Besonders wichtig ist dabei der Klimaschutz , da Klimaschutztechniken weltweit eine immer größere Bedeutung bekommen. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 05/2019.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 282 |
Land | 29 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 197 |
Text | 43 |
unbekannt | 56 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 89 |
offen | 201 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 276 |
Englisch | 55 |
andere | 1 |
unbekannt | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 7 |
Dokument | 43 |
Keine | 210 |
Webseite | 51 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 142 |
Lebewesen & Lebensräume | 113 |
Luft | 103 |
Mensch & Umwelt | 298 |
Wasser | 87 |
Weitere | 267 |