Das Projekt "Der Stellenwert der Umweltqualitaet bei Wohnentscheidungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Psychologie.In einer Feldstudie ist untersucht worden, welchen Stellenwert objektive und subjektive Umweltqualitaet fuer Umzugs- und Wohnungsentscheidungen haben. 'Umweltqualitaet' bezieht sich u.a. auf die Belastung durch Umweltstressoren wie Laerm oder Geruch, auf Erholungsmoeglichkeiten, auf die bauliche Qualitaet des Wohnviertels usw. Das Vorhaben knuepft an Fragestellungen der Mobilitaetsforschung, der Umweltpsychologie und der Entscheidungstheorie an. Um den Prozess der Wohnungssuche, Wohnungsbewertung und Wohnungswahl erfassen zu koennen, wurde in einem Laengsschnittansatz eine Stichprobe von 'Umzueglern' sowie eine Kontrollgruppe von nicht umziehenden Personen 'Bleiber' untersucht. In der Auswertung ist insbesondere analysiert worden, wie wichtig Umweltaspekte im Verhaeltnis zu anderen Wohnungs- und Umgebungsmerkmalen bei Anspruechen an die Wohnqualitaet, bei der Beurteilung konkreter Wohnungen und bei der endgueltigen Entscheidung sind, welche Rolle der persoenliche Entscheidungskontext spielt und wie sich die Bewertungsstruktur mit dem Umziehen veraendert. Die Ergebnisse verdeutlichen ferner, welche praktischen Probleme bei Wohnentscheidungen auftreten und wo Entscheidungshilfen sinnvoll waeren.