API src

Found 149 results.

Related terms

Messmethoden zur vorbeugenden Arbeitssicherheit beim Schweissen

Arbeitsschutz beim Schweissen; Unfallverhuetung und Gesundheitsschutz.

Quecksilberdaempfe in Glasbearbeitungsbetrieben

Untersuchung ueber den zeitlichen Verlauf der Quecksilberdampfkonzentration in Glasbearbeitungsbetrieben; Rueckschluesse daraus auf erforderliche Massnahmen des Unfallschutzes wie Abzuege etc.

Verkehrskonflikte

Entwicklung von Beobachtungsverfahren zur Erfassung von Konflikten im Strassenverkehr. Zur Prognose des Unfallgeschehens, Diagnose von Unfallschwerpunkten, Ableitung von Massnahmen und Bewertung von Massnahmen der verkehrsbezogenen Umweltgestaltung. Integration in die Verkehrspaedagogik.

Methode de diagnostic rapide des problemes potentiels relatifs aux conditions de travail dans une entreprise (FRA)

Le projet se situe dans le cadre de la recherche appliquee et consiste a mettre sur pied une strategie coherente et efficace pour detecter, au cours d'une visite, les problemes qui pourraient affecter l'environnement professionnel et creer des risques de maladies dans une entreprise. Cette visite necessite une preparation et une structuration elaborees de maniere a ce qu'elle soit menee avec efficacite. Elle necessite la collaboration de l'entreprise concernee et de specialistes en securite, hygiene et medecine du travail. C'est la systematisation de l'approche et de la realisation qui doit permettre d'aboutir a une methode applicable dans les entreprises suisses. Pour mener a bien cette etude, les connaissances acquises a l'etranger seront adaptees aux conditions nationales et les essais sur le terrain aupres d'entreprises interessees permettront d'ajuster la strategie. Une telle methode pourrait devenir un outil de base dans la planification et la gestion de la prevention des accidents et maladies professionnels. Du point de vue de la protection de l'environnement, cette methode presente l'avantage de deceler les eventuels problemes a leur source quant aux emissions possibles dans l'atmosphere et dans l'eau ou quant aux problemes des dechets. (FRA)

Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG

Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG mit Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit und Sicherheit.

Zusammenarbeit Ingenieur/Arbeitsmediziner bei Risikoanalysen

Bei Unfallverhuetung sollte man nicht einseitig an Sicherheit und Zuverlaessigkeit technischer Systeme denken. Neben den Arbeitsmitteln (Einrichtungen) muessen Arbeitsablaeufe geplant werden, wobei durch Gesundheit und Ausbildung begrenzte Einsatzmoeglichkeiten der Menschen beruecksichtigt werden muessen. Z.B. zeigt auch die Analyse der Beinahekatastrophe bei Harrisburg, dass die wichtigsten Probleme Fehlleistungen von Menschen waren. In der Unfallverhuetung muessen Nahtstellen in komplexen Systemen beachtet und koordiniert werden / z.B. Systemsicherheitsprogramme der NASA und der US-AEC). Ingenieure und Aerzte muessen unmittelbare und Hintergrundfaktoren beachten. Zur Reduktion von Folgekosten ist die Wiedereingliederung von Verunfallten wichtig. Die Unfallverhuetungs AG organisiert mit der E.K.A.S. zweijaehrliche Tagungen an der ETH-Z.

Studien ueber die Umwelteffekte der halogenierten Kohlenwasserstoffe

1) Die ploetzliche und unvorhergesehene Freisetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffe und deren Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Anlagen werden studiert. In diesem Zusammenhang wurden die verschiedenen PCB-Vorfaelle der letzten Jahre systematisch analysiert und moegliche Schutzmassnahmen im Hinblick auf Verhinderung weiterer Unfaelle wurden ausgearbeitet und beurteilt. 2) Die Methoden fuer die Risikoanalyse, Risiko, Reduktionsmoeglichkeiten beim Umgang mit halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie systematische Analyse-Methoden von Schaeden werden entwickelt.

Was bedeutet INES?

Was bedeutet INES? INES ist eine international gültige Skala, die die Schwere von Unfällen und anderen Ereignissen in Kernkraftwerken , kerntechnischen Einrichtungen sowie mit radioaktiven Stoffen angibt. Die Skala geht von 0 – 7. INES ist die Abkürzung für "International Nuclear and Radiological Event Scale" (zu Deutsch: "Internationale Skala für nukleare und radiologische Ereignisse"). Die INES-Skala wurde durch die Internationale Atomenergiebehörde ( IAEA ) eingeführt. Bei INES 0 – 3 sind keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in der Umgebung des Unfalls oder Ereignisses erforderlich. Bei INES 4 können erste Maßnahmen für Lebensmittel im direkten Umfeld des Ereignisses erforderlich werden. Bei INES 5 können einzelne Schutzmaßnahmen ( z.B. Aufenthalt in Gebäuden) im direkten Umfeld des Ereignisses erforderlich sein. Bei INES 6 – 7 sind umfangreiche Maßnahmen ( z.B. Evakuierung, Aufenthalt in Gebäuden, Einnahme von Jodtabletten ) notwendig. Die oberste Stufe 7 der INES-Skala bedeutet eine schwerste Freisetzung von Radioaktivität mit Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt über längere Zeiträume und in einem weiten Umfeld. Bisher gab es weltweit zwei KKW -Unfälle, die in der obersten Stufe INES 7 eingeordnet wurden, in Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) 1986 und in Fukushima (Japan) 2011.

Ressortforschungsplan 2023, Schutz der Einsatzkräfte - Fragestellungen zum § 117 Absatz 1 und 2 StrlSchG im Rahmen der aktuellen Erarbeitung der Notfallpläne des Bundes

Schutz der Bevölkerung vor Radioaktivität bei einem nuklearen Unfall

Schutz der Bevölkerung vor Radioaktivität bei einem nuklearen Unfall Bei einem Unfall in einem Kernkraftwerk sollen Schutzmaßnahmen die Strahlenbelastung ( Dosis ) der Bevölkerung so weit begrenzen, dass allenfalls ein geringes zusätzliches Krebsrisiko entsteht. Damit die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden der Bundesländer entscheiden können, welche Maßnahmen dafür am geeignetsten sind, benötigen sie schnell zuverlässige Informationen darüber, mit welcher Belastung der Bevölkerung zu rechnen ist und welche Belastung schon entstanden ist. Bei einem Unfall in einem Kernkraftwerk sollen Schutzmaßnahmen die Strahlenbelastung ( Dosis ) der Bevölkerung so weit begrenzen, dass allenfalls ein geringes zusätzliches Krebsrisiko entsteht. Damit die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden der Bundesländer entscheiden können, welche Maßnahmen dafür am geeignetsten sind, benötigen sie schnell zuverlässige Informationen: Mit welcher Belastung der Bevölkerung ist zu rechnen? Welche Belastung ist schon entstanden? Bevor Radioaktivität austritt Die Gesellschaft für Reaktorsicherheit ( GRS ) kann anhand der technischen Details eines Kraftwerksunfalls abschätzen, ob, welche und wie viele radioaktive Stoffe aus dem Kraftwerk austreten werden. Mit den Daten der GRS und der aktuellen Wetterprognose kann das BfS errechnen, welche Gebiete von einer radioaktiven Wolke betroffen sein werden, wann die Wolke ein Gebiet in etwa erreichen wird, welche radioaktiven Stoffe die Wolke enthält, welche direkte Belastung für die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten entsteht, wenn keine Schutzmaßnahme ergriffen werden, wie stark noch nicht geerntete landwirtschaftliche Produkte belastet sein werden. Anhand dieser Informationen können die Bundesländer entscheiden, ob und welche Schutzmaßnahmen sie einleiten – zum Beispiel Evakuierung, Verbleiben im Haus oder Verzehrverbote für bestimmte Lebensmittel. Während des Durchzugs der radioaktiven Wolke Wie gut die Vorausberechnungen waren, lässt sich schnell an den 1.700 Messsonden des BfS ablesen. Sie messen rund um die Uhr die Radioaktivität in der Umwelt. Breitet sich eine Wolke anders aus als gedacht, zeigen die Messungen dies in Echtzeit an. Das BfS kann auf dieser Basis seine Prognosen korrigieren – und die Bundesländer können ihre Schutzmaßnahmen überprüfen und bei Bedarf ändern. Medien zum Thema Mehr aus der Mediathek Strahlenschutz im Notfall Auch nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft brauchen wir einen starken Notfallschutz. Wie das funktioniert, erklärt das BfS in der Mediathek. Stand: 19.12.2024

1 2 3 4 513 14 15