Die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf verzögert sich und wird erst am Montag, dem 21. Juli 2025, beginnen. Ursprünglich war die Vollsperrung für den Zeitraum 7. Juli bis 1. August angesetzt – Grund für die Verzögerung ist die erforderliche Umverlegung einer Fernwärmeleitung. Die Arbeiten dazu haben sich ebenfalls verzögert. Die Sperrung der Unstrut soll nun bis zum 8. August andauern – damit verkürzt sich der Zeitraum der Sperrung von ursprünglich vier auf drei Wochen. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt wird die Verschiebung der Sperrung vorbehaltlich der noch laufenden Behörden-Beteiligung anordnen, seitens des Landratsamtes Burgenlandkreis als Wasser-, Naturschutz- und Forstbehörde gibt es keine Einwände. Betroffene wie die Vertreter des örtlichen Wassertourismus wurden über den neuen Sperrzeitraum informiert. Hintergrund: Grund für die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf sind Abrissarbeiten. Die bestehende Brücke wird im Auftrag der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt zunächst zurückgebaut und später durch einen Neubau ersetzt. Die vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen; die Brücke selbst ist für den Straßenverkehr seit April bereits gesperrt. Während des Brückenabrisses ist eine Vollsperrung der Unstrut aus Sicherheitsgründen notwendig – auch an den Wochenenden. Nutzer von Kanus und Schlauchbooten werden dringend gebeten, sich an das Verbot und die Beschilderung zu halten. Um die damit verbundenen Auswirkungen auf die touristische Nutzung der Unstrut zu minimieren, werden drei neue Bootseinstiege und -ausstiege am Gewässer eingerichtet, um Umtragemöglichkeiten rund um den Baustellenbereich zu schaffen. Sie stellen sicher, dass Kanufahrer ihre Boote unkompliziert umtragen können. Die entsprechenden Stellen werden entsprechend beschildert. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für August 2026 vorgesehen. Weitere Informationen: Aktuelle Meldungen | Burgenlandkreis - im Herzen Mitteldeutschlands Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Der Pegel HRB Straußfurt (AP) befindet sich im Gewässer Unstrut.
Der Pegel Artern befindet sich im Gewässer Unstrut.
Der Pegel Ammern befindet sich im Gewässer Unstrut.
Der Pegel Nägelstedt befindet sich im Gewässer Unstrut.
Der Pegel Bottendorf befindet sich im Gewässer Unstrut.
Der Pegel Oldisleben befindet sich im Gewässer Unstrut.
Feinstaubmessung der privaten Wetterstation in Artern / Unstrut
Lärmaktionsplan gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz, 4. Stufe (2024) KommuneStadt Naumburg (Saale) BundeslandSachsen-Anhalt 1. Allgemeine Angaben 1.1 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde Name der Stadt/Gemeinde Gebietskörperschaft Amtlicher Gemeindeschlüssel Vollständiger Name der Behörde Straße Hausnummer Postleitzahl Ort E-Mail (freiwillige Angabe) Internet-Adresse (freiwillige Angabe) Stadt Naumburg (Saale) Gemeinde 15084355 Stadt Naumburg (Saale) Markt 1 06618 Naumburg (Saale) Stadtplanung@naumburg-stadt.de www.naumburg.de 1.2 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und ggf. 1 anderer Lärmquellen, für die der Lärmaktionsplan aufgestellt wird Beschreibung der Gemeinde Seite 1 Im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist die Domstadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis gelegen. Aktuell sind rund 34.000 Menschen mit ihrem Hauptwohnungssitz in 31 Naumburger Ortsteilen gemeldet. Die Kreisstadt liegt an der Mündung der Unstrut in die Saale und ist von einer historischen Kulturlandschaft umgeben. Als Mittelpunkt einer prosperierenden Wein- und Tourismusregion kommt der Domstadt im mitteldeutschen Raum eine besondere Bedeutung zu. Erschlossen wird die Stadt durch die Bundesstraßen 87, 88 und 180. Die verkehrsgünstige Lage in Mitteldeutschland wird durch die Bahnanbindung in Naumburg (Saale) und Bad Kösen komplettiert. Insgesamt ist die Kreisstadt Naumburg (Saale) – die im Landesentwicklungsplan als sog. Mittelzentrum definiert wird - ein attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort mit hoher Lebensqualität. Lärmimmissionen gehen insbesondere von den oben genannten Bundesstraßen in Richtung Weimar, Jena und Weißenfels aus. Von Lärmimmissionen der Haupteisenbahnstrecken sind insbesondere Bad Kösen und kleinere Teilgebiete der Kernstadt betroffen. Die Bahnstrecke in Naumburg (Saale) tangiert Wohngebiete aufgrund ihrer Lage überwiegend außerhalb des Stadtgebietes. Weitere bedeutende, raumgreifende Lärmquellen, wie siedlungsnahe Industrie- und Gewerbegebiete mit erheblichen Lärmimmissionen, sind nicht zu nennen. erstmalige Aufstellung des Lärmaktionsplansja Fortschreibung/ Überarbeitung des Lärmaktionsplansnein 1.3 Rechtlicher Hintergrund vom: 2 Die Aktionsplanung erfolgt auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG und deren nationaler Umsetzung in § 47 a-f BImSchG sowie der Verordnung über die Lärmkartierung - 34.BImSchV. 1.4 Geltende Lärmgrenzwerte Eine Übersicht geltender nationaler Lärmgrenzwerte, die als Kriterien für die Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Minderung von Lärm verwendet werden enthält Anhang III der LAI-Hinweise zur Lärmaktionsplanung. Das Dokument kann auf folgender Internetseite abgerufen werden: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/lai-hinweise-zur-laermaktionsplanung-dritte-aktualisierung_1667389269.pdf Informationen über zusätzliche Grenzwerte, Auslösewerte o. ä., die im Aktionsplan verwendet wurden (freiwillige Angabe) Seite 2 2.Bewertung der Ist-Situation 2.1Bewertung der geschätzten Anzahl von Personen, die Verkehrslärm ausgesetzt sind 3 2.1.1 Hauptverkehrsstraßen (freiwillige Angabe) Angaben über die geschätzte Zahl der betroffenen Menschen in den Isophonenbändern LDEN [dB(A)] Anzahl LNIGHT [dB(A] Anzahl >45-50 860 >50-54 558 >55-59 751>60-64 562>65-69 716>70-74 338 > 55-59 722>60-64 417>65-69 3>70 0 >75 0 Angaben über lärmbelastete Flächen sowie über die geschätzte Zahl der Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser im kartierten Gebiet LDEN [dB(A)] 55 - 64 2 1,01 625 4 0 Fläche/km Wohnungen/Anzahl Schulgebäude/Anzahl Krankenhausgebäude/Anzahl 65 - 74 0,38 502 1 0 >75 0,02 0 0 0 Angaben zur geschätzte Zahl der gesundheitsschädlichen Auswirkungen und Belästigungen Anzahl Fälle ischämischer Fälle starker Herzkrankheiten BelästigungFälle starker Schlafstörung 1121 468 2.1.2 Haupteisenbahnstrecken (Lärmkartierung des Eisenbahnnundesamtes und ggf. Strecken in Länderhoheit) (freiwillige Angabe) Angaben über die geschätzte Zahl der betroffenen Menschen in den Isophonenbändern LDEN [dB(A)] Anzahl LNIGHT [dB(A] Anzahl >45-50 2.211 >50-54 992 >55-59 1.285>60-64 503>65-69 298>70-74 128 > 55-59 455>60-64 235>65-69 75>70 0 >75 4 Angaben über lärmbelastete Flächen sowie über die geschätzte Zahl der Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser im kartierten Gebiet LDEN [dB(A)] 2 Fläche/km Wohnungen/Anzahl Schulgebäude/Anzahl Krankenhausgebäude/Anzahl 55 - 64 13,466 1056 7 2 65 - 74 2,403 205 0 1 >75 0,302 2 0 0 Seite 3
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 125 |
| Land | 172 |
| Wissenschaft | 1 |
| Zivilgesellschaft | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Chemische Verbindung | 2 |
| Daten und Messstellen | 49 |
| Ereignis | 1 |
| Förderprogramm | 23 |
| Infrastruktur | 13 |
| Taxon | 1 |
| Text | 27 |
| Umweltprüfung | 10 |
| WRRL-Maßnahme | 81 |
| unbekannt | 120 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 154 |
| offen | 143 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 297 |
| Englisch | 96 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 10 |
| Datei | 19 |
| Dokument | 126 |
| Keine | 123 |
| Unbekannt | 7 |
| Webdienst | 9 |
| Webseite | 47 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 131 |
| Lebewesen und Lebensräume | 184 |
| Luft | 92 |
| Mensch und Umwelt | 288 |
| Wasser | 189 |
| Weitere | 297 |