API src

Found 17 results.

Betriebe mit Baumschulen, Baumschulfläche: Bundesländer,Jahre, Art der Anbaufläche, Nutzungsarten

Betriebe mit Baumschulen, Baumschulfläche: Deutschland,Jahre, Art der Anbaufläche, Nutzungsarten

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen, Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen

UVP-Verbund Portal

Das InGrid System wurde mit einem Profil ausgestattet, dass die Erfassung und Publizierung von Umweltverträglichkeitsprüfungen nach EU UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014 ermöglicht. UVP Profil InGrid Editor / Darstellung Portal Dadurch ist es möglich verschiedene Datensatztypen aus dem Umfeld der Umweltverträglichkeitsprüfungen zu erfassen: - Verfahren (zu veröffentlichende Umweltverträglichkeitsprüfungen) - negativ beschiedene Verfahren - Vorgelagerte Verfahren - Linienbestimmungen nach § 16 Bundesfernstraßengesetz oder Landesstraßenrecht - Raumordnungsverfahren nach ROG mit UVP - Ausländische Verfahren Grundsätzliche Bestandteile des Editors wie z.B. die Nutzerverwaltung, der Veröffentlichungsworkflow bleiben erhalten. Das Portal wurde angepasst, so dass die veröffentlichten Datensätze komfortabel recherchiert und in einer Karte dargestellt werden. Integration von Bauleitplanungsdaten Das InGrid UVP-Portal ist in der Lage, Bauleitplanungsdaten zu integrieren. Dabei werden die Daten sowohl für die Suche indexiert als auch in der Karte dargestellt.

Lindenberger inhomogenes Gelaende - Fluesse zwischen Atmosphaere und Unterlage: eine Langzeitstudie (LITFASS)

Ziele des Vorhabens sind: 1. Ein verbessertes Parametrisierungsschema fuer die Behandlung subskaliger vertikaler Stoff- und Energietransporte in den Modellen des DWD. 2. Installation eines Systems zur Langzeitueberwachung von subskaligen vertikalen Fluessen, repraesentativ fuer eine Flaeche von ca.10x10 km2. Das System stellt einen Teil des Gesamtkomplexes der Lindenberger Saeule dar; es besitzt eine Mess- und eine Modellkomponente. 3. Gewinnung meteorologischer Erkenntnisse durch Prozessstudien (Tagesgang, Frontdurchgaenge, mesoskalige Strukturen), Langzeitueberwachung und infolge des Einsatzes neuartiger Instrumente im Messverbund. Die Untersuchungen erfolgen in einem speziell ausgewaehlten Gebiet. Die entwickelten Methoden und Loesungen sollen jedoch prototypisch und damit uebertragbar sein.

Entwicklung einer Fruehselektionsmethode zur Zuechtung vollstaendig reblausresistenter Unterlagssorten

Zur Sicherstellung der Einsatzmoeglichkeit von Unterlagen zur biologischen Bekaempfung der Reblaus ist die Entwicklung neuer Unterlagen mit hoeherer Resistenzfestigkeit oder sogar einer vollstaendigen Reblausresistenz erforderlich. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen Gewaechshaeus- und in vitro Verfahren mit Freilanduntersuchungen zur Bestimmung der Reblausfestigkeit verglichen werden, um eine moeglichst effiziente Fruehselektionsmethode zur Bestimmung des Resistenzgrades von Unterlagszuchtstaemmen zu entwickeln. Eine solche Methode wuerde es ermoeglichen grosse Saemlingspopulationen auf ihr Resistenzverhalten zu testen und damit die Voraussetzungen schaffen, den Vererbungsmechanismus aufzuklaeren und Elternsorten gezielt auswaehlen zu koennen.

Untersuchungen zur sortenspezifischen Naehrstoffaufnahme von Unterlagen

Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, die sortenspezifische Naehrstoff aufnahme von Unterlagen zu untersuchen. Dabei soll innerhalb von drei Jahren die Naehrstoffaufnahme von Unterlagssorten im Freiland an Pfropfreben mit identischen Edelreis untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Freilanduntersuchungen sollen durch modellhafte Gewaechshaus- und Laboruntersuchungen ergaenzt werden. Weiterhin sollen von den verschiedenen Varianten der Unterlagenversuche Beeren und Mostproben genommen werden, um die Wechselwirkung zwischen Unterlagen, speziell dem Naehrstoffangebot an das Edelreis und der Mostzusammensetzung beurteilen zu koennen. In den Versuchen stehen jeweils ueber 40 verschiedene Unterlagssorten, Klone und Zuchtstaemme mit dem gleichen Edelreis (Riesling Klon 198-10) mit mehrfacher Wiederholung und eine Reihe von Standorten mit unterschiedlichen Klima- und Bodenverhaeltnissen zur Verfuegung. Diese bereits bestehenden Versuche mit voll entwickelten Reben sind deshalb bestens geeignet, die Fragen der Naehrstoffversorgung von Unterlagen unter Freilandbedingungen und des Unterlageneinflusses auf Mostzusammensetzung zu beantworten. Die Untersuchungen koennen dazu dienen, besonders naehrstoffeffiziente Unterlagssorten zu identifizieren und dem Zuechter Anhaltspunkte fuer die Auswahl geeigneter Zuchtstaemme und Kreuzungspartner zu geben.

Dammbau im Salzgebirge

Dammbauwerke sind Bestandteil des Mehrbarrierensystems des Sicherheitskonzeptes fuer ein Endlager im Salzgestein, denen besondere Bedeutung sowohl waehrend der Betriebs- wie auch Nachbetriebsphase zukommt, um die radioaktive Belastung der Biosphaere unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte so gering wie moeglich zu halten. In einem vom BMFT gefoerderten Gemeinschaftsvorhaben von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH und dem Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, GmbH wird die Funktionsfaehigkeit eines Dammbauwerkes hinsichtlich seiner Standsicherheit und Dichtigkeit in einem in situ-Test nachgewiesen. Zu diesem Zweck werden im Salzbergwerk Asse der GSF ein Versuchsdammbauwerk und separat die Dammbaukomponente Langzeitdichtung errichtet, messtechnisch instrumentiert und auf seine Funktion geprueft.

Auswahl und Untersuchung UTD-relevanter Abfallarten

UTD-relevante Abfaelle koennen eine Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile enthalten und ihre Zusammensetzung von Charge zu Charge veraendern. Dies bringt erhebliche analytische Probleme bei der Bestimmung der anorganischen und organischen Inhaltsstoffe mit sich. Die Gefahren fuer Mensch und Umwelt gehen von diskreten Einzel-Inhaltsstoffen der chemisch-toxischen Abfaelle aus. Diese Abfaelle werden jedoch nur grob klassifiziert. Dies geschieht entweder nach deren Herkunft oder nach deren Hauptbestandteilen. Die makroskopische Bezeichnung der Abfallarten gemaess Abfallschluessel nach TA-Abfall beruecksichtigt in der Regel nur die Hauptbestandteile oder die Art der Abfallentstehung. Diese Art der Einteilung ist zu grob gerastert und nimmt keine Ruecksicht auf toxische Neben- und Spurenbestandteile, die fuer die (oeko-)toxikologischen Wirkungen in erster Linie verantwortlich sind. Die bislang in der Abfalluntersuchung durchgefuehrte Listenanalytik ist in der Lage, Auskunft ueber den Gehalt an ausgewaehlten interessierenden Inhaltsstoffen zu geben, waehrend Informationen ueber die Probengesamtzusammensetzung im Sinne einer Bilanzierung aller Inhaltsstoffe nicht gegeben werden koennen. Das Ziel unserer FE-Arbeiten bestand darin, hierfuer neuartige Konzepte und Ansaetze mitzuentwickeln sowie eine Gesamtcharakterisierung der Abfaelle vorzunehmen.

Endlagerung stark waermeentwickelnder radioaktiver Abfaelle in Salzformationen Deutschlands

Parallel zu den standortspezifischen Untersuchungen des befristet in Betrieb befindlichen Endlagers fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle Morsleben in Sachsen-Anhalt, sowie den geplanten Endlagern fuer schwachradioaktive Abfaelle in der Schachtanlage Konrad und fuer hochradioaktive Abfaelle am Standort Gorleben (beide Niedersachsen) fuehrt die BGR im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Vorlaufforschung fuer Ersatzstandorte fuer die Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle in Salinargesteinen durch, auf die im Falle einer Negativbewertung der derzeit in Untersuchung befindlichen Standorte zurueckgegriffen werden kann. Nach vorgegebenen Bewertungskriterien wurden in den alten Bundeslaendern 28 und in den neuen Bundeslaendern 12 Salinarstrukturen einer detaillierten Untersuchung auf der Basis bereits vorliegenden Datenmaterials unterzogen. Das Ergebnis sind Tiefenlinienkarten fuer ausgewaehlte geologische Horizonte sowie Profilschnitte. Sie geben Aufschluss ueber die regionalgeologische Position, den Strukturtyp, die Strukturierung des praesalinaren Sockels und vielfaeltige standortspezifische Gegebenheiten. Insgesamt entsprechen vier Salzstrukturen ganz oder weitgehend den Vorgaben. Umfangreiche und aufwendige Spezialuntersuchungen koennen jedoch erst Aufschluss ueber eine tatsaechliche Eignung geben. Da die geowissenschaftliche Datenbasis fuer diese Bewertung gegenueber der fuer die Struktur Gorleben vorliegenden sehr gering ist, ist ein direkter Vergleich nicht statthaft.

1 2