Die Messstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS (Messstellen-Nr: 22541) befindet sich im Gewässer Main in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, der Quellschüttung, der Quelltemperatur.
Die Messstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS (Messstellen-Nr: 22541) befindet sich im Gewässer Main. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, der Quellschüttung, der Quelltemperatur.
Bei der Haupttätigkeit der Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.by.inspire.pf.ied/S01354) handelt es sich um Kommunale Abwasserbehandlungsanlagen > 100 000 Einwohnergleichwerten (NACE-Code: 37.00 - Abwasserentsorgung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.
Bei der Haupttätigkeit der Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.by.inspire.pf.ied/A01557) handelt es sich um Verwertung oder eine Mischung aus Verwertung und Beseitigung von nicht gefährlichen Abfällen mit einer Kapazität von mehr als 75 Tonnen pro Tag unter Vorbehandlung von Abfällen zur Verbrennung oder Mitverbrennung, ausgenommen Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 91/271/EWG fallen (NACE-Code: 37.00 - Abwasserentsorgung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.
Ermittlung der potentiellen Grundwasserneubildung nach Boden- und Klimadaten; - Kennzeichnung von Raeumen mit hoher Versickerungseignung; - planerische Hinweise zu den Auswirkungen von Versiegelungen im Rahmen der Landschaftsplanung des UVF.
Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.
Einfluss eines Grossbetriebes auf - Berufsstruktur, - Siedlungsstruktur, - Siedlungsform, - Wohnverhalten in einer abgegrenzten Region.
Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens sollen zunaechst systematische Untersuchungen zum Vorkommen und zur Herkunft von Glyphosat und AMPA vorgenommen werden. Untersuchungen sind geplant fuer den durch Industrieeinleitungen stark belasteten Main im Bereich Frankfurt und die weniger durch industrielle Abwaesser als vielmehr durch Abfluesse aus kommunalen Klaeranlagen belastete Nidda, dem groessten Nebenfluss des Untermains. Anschliessend soll sowohl das Verhalten der Stoffe bei der Bodenpassage im Zuge der Grundwasseranreicherung und Trinkwassergewinnung wie auch die Wirksamkeit verschiedener Eliminierungsverfahren bei der Wasseraufbereitung geprueft werden. Geplant sind sowohl Laborversuche als auch die Nutzung einer Versuchsanlage zur Aufbereitung von Mainwasser mittels Flockung, Aktivkohle und Ozon oder UV/H2O2.
Detergentien, die zusammen mit Weinbauabwasser landbaulich verwertet werden, stellen ein nicht abschaetzbares Risiko fuer Boden, Grundwasser und an Ausbringflaechen grenzende Gewaesser dar. Mikrobiozide Wirkstoffe koennen das 'Oekosystem Boden' stoeren. Untersuchungen zum Verhalten von Detergentien im Boden und in Gewaessern sollen Aufschluss ueber Auftreten und Ausmass der Beeinflussungen geben. Versuchsziele: Erstellung einer Positivliste von Detergentien, die bedenkenlos in Weinbaubetrieben verwendet werden koennen, die das anfallende Abwasser landbaulich verwerten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 30 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 26 |
Taxon | 1 |
Text | 2 |
Wasser | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 30 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 31 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Keine | 27 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 26 |
Lebewesen und Lebensräume | 29 |
Luft | 24 |
Mensch und Umwelt | 31 |
Wasser | 24 |
Weitere | 31 |