API src

Found 31 results.

Fließgewässermessstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS, Main

Die Messstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS (Messstellen-Nr: 22541) befindet sich im Gewässer Main in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, der Quellschüttung, der Quelltemperatur.

Messstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS, Fließgewässer Main

Die Messstelle SH Krotzenburg km 076,0 oh KA Untermain Kleinostheim, MHS (Messstellen-Nr: 22541) befindet sich im Gewässer Main. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, der Quellschüttung, der Quelltemperatur.

Weiterentwicklung eines regionalen Verkehrsmodells zur Entwicklung und objektiven Bewertung von verkehrsträgerübergreifenden Verkehrsprojekten (Regio-Modell)

Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH in Elsenfeld (2007 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.by.inspire.pf.ied/S01354) handelt es sich um Kommunale Abwasserbehandlungsanlagen > 100 000 Einwohnergleichwerten (NACE-Code: 37.00 - Abwasserentsorgung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.

Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH in Erlenbach a.Main (2021 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Gemeinschaftskläranlage Bayerischer Untermain GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.by.inspire.pf.ied/A01557) handelt es sich um Verwertung oder eine Mischung aus Verwertung und Beseitigung von nicht gefährlichen Abfällen mit einer Kapazität von mehr als 75 Tonnen pro Tag unter Vorbehandlung von Abfällen zur Verbrennung oder Mitverbrennung, ausgenommen Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 91/271/EWG fallen (NACE-Code: 37.00 - Abwasserentsorgung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.

Lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchung in der Region Untermain

Erfassung der Auswirkungen auf die natuerliche, soziale und technische Umwelt.

Detergentien in der Weinwirtschaft; Untersuchungen zur Oekotoxikologie von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bei der landbaulichen Verwertung von Weinbauabwaessern

Detergentien, die zusammen mit Weinbauabwasser landbaulich verwertet werden, stellen ein nicht abschaetzbares Risiko fuer Boden, Grundwasser und an Ausbringflaechen grenzende Gewaesser dar. Mikrobiozide Wirkstoffe koennen das 'Oekosystem Boden' stoeren. Untersuchungen zum Verhalten von Detergentien im Boden und in Gewaessern sollen Aufschluss ueber Auftreten und Ausmass der Beeinflussungen geben. Versuchsziele: Erstellung einer Positivliste von Detergentien, die bedenkenlos in Weinbaubetrieben verwendet werden koennen, die das anfallende Abwasser landbaulich verwerten.

Der Einfluss der Farbwerke Hoechst auf den Wandel der Berufs- und Siedlungsstruktur, der Siedlungsformen und des Wohnverhaltens in der noerdlichen Untermain-Region

Einfluss eines Grossbetriebes auf - Berufsstruktur, - Siedlungsstruktur, - Siedlungsform, - Wohnverhalten in einer abgegrenzten Region.

Grundwasseranreicherung mit weitergehend gereinigtem Abwasser, Teil 3: Verhalten des Wassers im Untergrund

Im Langener Stadtwald (Untermaingebiet suedlich Frankfurt/M.) wurde in den Jahren 1980/82 weitergehend gereinigtes Abwasser infiltriert. In der vorliegenden Arbeit wird ueber Untersuchungen berichtet, die das Verhalten des angereicherten Grundwassers in quantitativer und qualitativer Hinsicht zum Ziel haben. In einem 30 m maechtigen quartaeren Porengrundwasserleiter wurden im Untersuchungszeitraum rd. 514.600 m3 Wasser versickert; davon waren knapp 70 v.H. vorratswirksam, der Rest induzierte einen verstaerkten unterirdischen Abfluss. Auf einer Flaeche von etwa 2,3 km2 stieg der Grundwasserspiegel im Mittel 55 - 60 cm an. Das Grundwasser ist anthropogen belastet. Trotzdem konnte das abwasserbuertige Infiltrat ca. 300 m weit verfolgt werden. Die Untersuchungspassage als dritte der Klaeranlage nachgeschaltete Reinigungsstufe erwies sich keineswegs als so effizient, wie allgemein vermutet wird. Daher wird empfohlen, das nachbehandelt Abwasser nicht zu versickern, sondern unmittelbar als Betriebswasser zu verwenden.

Ein Flaechennutzungsmodell unter besonderer Beruecksichtigung oekologischer Aspekte der Landnutzung

Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines multiregionalen Entscheidungsmodells zur Flaechennutzungsplanung. Neben den herkoemmlichen Flaechenanspruechen aufgrund sozio-oekonomischer Zielsetzungen (Produktion, Wohnen, Verkehr etc.) werden auch neuere Aspekte der Flaechennachfrage in die Untersuchung einbezogen, wie z.B. der Flaechenbedarf fuer Freizeit und Erholung, fuer den Abbau von Schadstoffen sowie fuer die Produktion von Rohstoffen. Ein weiterer Teil der Arbeit beschaeftigt sich mit dem Angebot an Flaechen fuer verschiedene Nutzungsarten in der Region. Mit Hilfe der Methode der lineraren Optimierung soll fuer das Untersuchungsgebiet der Arbeit diejenige Kombination von Nutzungsanspruechen an den Raum in den einzelnen Teilregionen ermittelt werden, bei der das regionale Sozialprodukt maximiert wird, ohne dass die dort vorhandenen Oekosysteme zerstoert bzw. ueber ein von der Gesellschaft als tolerierbar erachtetes Mass hinaus beeintraechtigt werden.

1 2 3 4