API src

Found 4 results.

Kommunen innovativ - Flächenmanagement: Verringerung des Flächenverbrauchs durch ein vorausschauendes Monitoring der Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Flächenbedarf und einem nachhaltigen Flächenmanagement im Bereich von Gewerbeflächen

Das Projekt "Kommunen innovativ - Flächenmanagement: Verringerung des Flächenverbrauchs durch ein vorausschauendes Monitoring der Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Flächenbedarf und einem nachhaltigen Flächenmanagement im Bereich von Gewerbeflächen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Osnabrücker Land - Entwicklungsgesellschaft mbH (oleg).Das Projekt verbindet den Handlungsbedarf, der sich aus den räumlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Unternehmen sowie den Erfordernissen einer nachhaltigen Nutzung von Land- und Flächenressourcen ergibt. Durch das Projekt wird die Versiegelung und Inanspruchnahme neuer landwirtschaftlicher und ökologisch wertvoller Flächen reduziert und gleichzeitig das Problem leerstehender Immobilien und Brachflächen verringert. Die Verknüpfung des demografischen Wandels im Mittelstand mit der nachhaltigen Nutzung der Land- und Flächenressourcen stellt einen besonders innovativen Charakter dar. Statt der bisher üblichen reaktionären Vorgehensweise wird in diesem Projekt präventiv vorgegangen, in dem durch ein Monitoring der Altersstruktur inhabergeführter Unternehmen die Entstehung von Gewerbebrachen vermieden werden soll. Dieser präventive Ansatz ist neu bzw. ein Projekt in dieser Art ist in Deutschland soweit nicht bekannt und hat damit Pilotcharakter. Durch eine vorausschauende Unterstützung von Unternehmen, bei denen eine Betriebsnachfolge ggfs. nicht realisiert werden kann, soll die Entstehung von Gewerbebrachen durch frühzeitige Vermarktungsbemühungen vermieden werden. Zur Vorbeugung wird ein Monitoring der Altersstruktur inhabergeführter Unternehmen auf Basis von Daten der Creditreform aufgebaut. Hierüber werden dann Unternehmen mit Nachfolge- oder Nachnutzungsproblemen rechtzeitig erfasst sowie nachhaltig beraten und unterstützt. Hier kann eine gezielte und aktive Betreuung den Erfolg der Vermarktung z.B. durch die Erstellung eines Nachnutzungskonzeptes, Klärung von planungs- und bauordnungsrechtlichen Fragen, Hilfestellung bei dem Umgang mit Altlasten deutlich erhöhen. Dies trifft auch auf bereits bestehende Gewerbebrachen zu. Auch hier möchte das Projekt ansetzen und Eigentümern bestehender Brachflächen entsprechende Hilfestellung zukommen lassen.

Ökonomische Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt, Handelsaktivitäten und -strategien im europäischen Kohlenstoffmarkt

Das Projekt "Ökonomische Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt, Handelsaktivitäten und -strategien im europäischen Kohlenstoffmarkt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: FutureCamp Climate GmbH.In den letzten Jahren hat der Handel mit Emissionszertifikaten zunehmend an Größe und Bedeutung gewonnen. Ein weiterer Bedeutungsgewinn ist mit Beginn der 3. Handelsperiode ab 2013 zu erwarten, wenn für die Stromerzeugung keinerlei kostenlose Zertifikate mehr vergeben werden. Der europäische Kohlenstoffmarkt wird damit auch zunehmend interessanter für Akteure, die nicht als Anlagenbetreiber dem Emissionshandel unterworfen sind. Die Finanzkrise der letzten Jahre hat jedoch gezeigt, dass die Aktivitäten an den Handelsplätzen (sowohl Commodity-Handel wie auch Finanzinstrumente) eine starke Eigendynamik entwickelt haben, die oftmals nur noch schwer zu durchdringen und damit auch zu regulieren ist. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, die Teilnehmer am europäischen Kohlenstoffmarkt mit ihren Aktivitäten und Strategien genauer zu analysieren. Dazu ist zunächst, aufbauend auf bereits vorliegende Forschungsergebnisse, eine Übersicht zu schaffen über die Handelsprodukte, deren Bedeutung und gehandelter Volumina am europäischen Kohlenstoffmarkt. Darauf aufbauend ist zu untersuchen, welche Teilnehmergruppen (Banken, Unternehmen, etc) sich am Markt identifizieren lassen, welche Aktivitäten sie am Markt durchführen und welche Ziele und Strategien sie dabei verfolgen. Ziel ist es, die Entwicklungen des Marktes und seine Einflussfaktoren besser einschätzen zu können.

Teilvorhaben: Behördlicher Anwender^GreenIT Cockpit: Geschäftsprozessorientiertes Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen^Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen (Green IT Cockpit) - Teilvorhaben: Geschäftsprozessmodellierung und Benchmarking, Teilvorhaben: Anwender Großunternehmen

Das Projekt "Teilvorhaben: Behördlicher Anwender^GreenIT Cockpit: Geschäftsprozessorientiertes Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen^Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen (Green IT Cockpit) - Teilvorhaben: Geschäftsprozessmodellierung und Benchmarking, Teilvorhaben: Anwender Großunternehmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Axel Springer SE.

GreenIT Cockpit: Geschäftsprozessorientiertes Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen^Teilvorhaben: Behördlicher Anwender, Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen (Green IT Cockpit) - Teilvorhaben: Geschäftsprozessmodellierung und Benchmarking

Das Projekt "GreenIT Cockpit: Geschäftsprozessorientiertes Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen^Teilvorhaben: Behördlicher Anwender, Management Cockpit für die Energieeffizienz der IKT von Organisationen (Green IT Cockpit) - Teilvorhaben: Geschäftsprozessmodellierung und Benchmarking" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement.

1