Das Projekt "Den ökologischen Wandel gestalten - Umsetzung und Fortschreibung des Integrierten Umweltprogramms 2030" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..a) Zielstellung, fachliche Begründung: Das Integrierte Umweltprogramm 2030 (IUP) des BMUB wurde im September 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es stellt einen Ressortbeitrag zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dar, die Maßnahmen Deutschlands zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der 2030-Agenda der UN darlegt. Das IUP erfordert programmatische Operationalisierungs-, Umsetzungs- und Weiterentwicklungsschritte, die koordiniert, konzeptionell untersetzt, strategisch bewertet und evaluiert werden müssen. Das Vorhaben soll die Aktivitäten des Geschäftsbereichs zur Umsetzung und Fortschreibung des IUP unterstützen und einen politikwissenschaftlichen Beitrag zur Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung leisten. b) Output. Zentrale Outputs: - Unterstützung bei der Umsetzung übergreifender Maßnahmen für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit (u.a. Entwicklung von Konzepten zu Zeitpolitik, change agents, Innovationsfonds) - Vertiefungsanalyse zu Transformationsfeldern und Akteuren der Transformation, Weiterentwicklung eines Konzepts transformativer Umweltpolitik - Entwicklung und Durchführung eines Veranstaltungsformats für eine Tagung des BMUB-Geschäftsbereichs zum IUP - Nutzung der Potenziale der 'strategischen Vorausschau' für die Entwicklung von Politikempfehlungen zu transformativer Umweltpolitik - Aufzeigen von Optionen für ein IUP Monitoring-/Evaluierungsverfahren - Vertiefungsstudie zu good/best practices anderer Staaten im Kontext der 2030-Agenda - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer internationalen Konferenz im Rahmen des European Sustainable Development Network zum IUP und vergleichbarer Programme anderer Staaten.