API src

Found 21 results.

Forschergruppe (FOR) 1525: INUIT - Ice Nuclei research UnIT, Heterogende Eisnukleation ausgelöst durch poröse Materialien

Die Nukleation von Eispartikeln spielt eine wichtige Rolle bei der Wolken- und Niederschlagsbildung, mit Konsequenten für die atmosphärische Chemie, die Wolkenphysik und das Erdklima. Für eine Quantifizierung und Vorhersage des Einflusses von Wolken in Wettervorhersage- und Klimamodellen muss die Bildung von Eispartikeln daher in einer realistischen Art und Weise beschrieben werden. Einer der wichtigen Bildungsmechanismen ist dabei die heterogene Eisnukleation im Immersionsmodus, bei dem Eis an der Oberfläche eines in einem wässrigen Tröpfchen suspendierten Eiskeims - zum Beispiel eines Mineralstaub- Partikels - gebildet wird. Wir werden im Rahmen dieses Forschungsprojekts zahlreiche Gefrierexperimente im Immersionsmodus durchführen. So werden eine Reihe verschiedener, als Aerosolpartikel in der Atmosphäre vorkommende Materialien auf ihre Eisnukleationseigenschaften hin untersucht werden. Insbesondere sollen hier die Temperatur- und Zeitabhängigkeit der von diesen Materialien ausgelösten Eisnukleation quantifiziert werden. Dabei werden wir spezielles Augenmerk auf die systematische Untersuchung der von porösen Materialien ausgelösten Eisnukleation legen. Es sollen sowohl synthetische Materialien wie beispielsweise mesoporöse Silikate untersucht werden, als auch natürlich vorkommende Materialien wie etwa mikroporöse Zeolithe.

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL3 - BioBlocks4Production (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: Boostlab3 - BioBricks4Production), Skalierbare modulare Produktionstechnologien für die Funktionalisierung von technischen Werkstoffen/Materialien mit biologischen, physikalischen und chemischen Funktionsbausteinen, TP A

CO2-reduzierte Leichtbauweise durch den 3D-Druck von tragwerksoptimierten Betonwänden mittels mobiler Baustellenroboter, Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung druckbarer (Leichtbau-) Materiale für die additive in-situ Fertigung von tragwerksoptimierten Betonwänden

IDEEL - Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production, IDEEL - Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production

Polylactid als nachhaltiges optisches Material, Teilvorhaben 2: Additivierung und Analyse optischer Eigenschaften

Entwicklung einer anorganischen Vergussmasse für Elektrische Maschinen und Leistungselektronik, Teilvorhaben: Diagnostik und Zuverlässigkeitsbewertung für elektrische Maschinen mit anorganischer Vergussmasse

Mit der digitalen Prozesskette das Leichtbaupotenzial der Zukunft erschließen: Tailor Welded Blanks (TWBs) aus höchstfesten Stählen, Teilvorhaben: Fügetechnische Untersuchungen zur Fertigung von TWB Probeplatinen, Verbindungsprüfung, Material- und Bauteilanalysen

OptiSysKom - Optimierung der Prozesse und Systeme sowie der Lebensdauer der Gesamtanlage und ihrer Komponenten, Teilvorhaben: 1.2b und 3.1b

Bioökonomie International 2019: (Biogasohol) Entwicklung von Katalysatoren und Prozessen für die Umwandlung von Biogas in Methanol

Strukturintegriertes Steckverbindungssystem für die Elektrifizierung von funktionalisierten Faserverbundbauteilen, Teilvorhaben: Textile Flächenheizung mit Messsensorik und elektrischer Zuleitung

1 2 3