API src

Found 27 results.

BF2020 Begleitforschung Energiewendebauen: Modul Gebäude, Teilvorhaben: Bausteine Auswertung F&E, Innovationen im Neubau, smarter Gebäudebetrieb und Szenarienbetrachtung

BF2020 Begleitforschung Energiewendebauen: Modul Gebäude, Teilvorhaben: Bausteine für die Transformation - Akteurseinflüsse, Modernisierungsstrategien und systemdienliche Konzepte

SimSEB: Weiterentwicklung der Analysemethoden zur Simulation der Schädigung und der induzierten Erschütterungen in Stahlbetonstrukturen infolge stoßartiger Belastungen, Weiterentwicklung von Methoden zur Simulation stoßbeanspruchter Stahlbetonstrukturen (SimSEB, Phase II)

Weiterentwicklung von Methoden zur Simulation stoßbeanspruchter Stahlbetonstrukturen (Teilvorhaben im Verbundvorhaben SimSEB, Phase II)

Integriertes CSP-PV-Hybridkraftwerk: Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines integrierten Industriekomplexes zur Herstellung von Methanol auf Basis unvermeidbarer CO2-Quellen und solarer Energie, Teilvorhaben: Regulatorischer Rahmen und ökologische Aspekte

AUTOGRID - Vollautomatischer Betrieb von Umrichter-dominierten Verteilnetzen auf Basis dynamischer Systemabbilder, Teilvorhaben: Feldtest zur cloudbasierten Erfassung und Bewertung dynamischer Effekte in Umrichter-dominierten Verteilnetzen

ZellNetz2050 - Simulation des Aufbaus zellularer Energienetzstrukturen, Teilvorhaben: Untersuchung und Modellierung von Technologiepiloten im zellularen System

Ziel des Projekts ist es, ein Konzept für Aufbau und Betrieb eines auf hierarchisch zellularen Strukturen basierenden Energiesystems für Deutschland bei sehr hoher Durchdringung mit erneuerbaren Energien zu entwickeln. Die wirtschaftliche Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen, energiewirtschaftliche Aspekte und die Systemsicherheit stehen im Vordergrund. Es wird ein auf bestehenden Strukturen und wirtschaftlich tragbarer Ansatz verfolgt, welcher das Energiesystem (Wärme, Elektrizität, Gas) unter Berücksichtigung europäischer Rahmenbedingungen formiert und weiterentwickelt. Das Teilvorhaben der TUD adressiert die Untersuchung von Technologieoptionen und der einhergehenden Flexibilität für einen optimierten Einsatz im Rahmen eines zellularen Systems. Arbeitsschwerpunkt der TUD ist dabei das Entwickeln geeigneter Modelle von Übertragungstechnologien, Energiewandlungssystemen und Speichern für die Kopplung der Sektoren Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität. Basierend auf den Ergebnissen der technisch-wirtschaftlichen Bewertung der jeweiligen Technologieoption sollen ausgewählte Modelle in den Simulatoren implementiert und deren Funktionalität evaluiert werden. Darüber hinaus beteiligt sich die TUD bei der Entwicklung des Szenariorahmens sowie bei der Validierung von Simulationsergebnissen.

HANNAH - Herausforderungen der industriellen Anwendung von nanomodifizierten und hybriden Werkstoffsystemen im Rotorblattleichtbau, Teilvorhaben: Anwendungsrelevante CAE-Analysen und Nachweis des Mehrwertes an WEA-Rotorblättern unter Einsatz von neuen Werkstoffsystemen

Im Projekt HANNAH erarbeitet ein Konsortium aus drei Forschungspartnern (ISD, DLR und IWES) und vier Industriepartnern (INVENT GmbH, TECOSIM Technische Simulation GmbH, SINOI GmbH und ZEISBERG GbR) Konstruktions- und Auslegungskonzepte, um neue Materialtechnologien für künftige Generationen von Windenergieanlagen mittel- bis langfristig in die industrielle Anwendung zu bringen. Der Beitrag von TECOSIM zum Projekt besteht in der FE-Simulation und Auslegung von kompletten Rotorblättern, die aus nanomodifizierten oder hybriden Materialien gefertigt werden. Insbesondere sollen durch solche Materialien erreichbare Verbesserungen im Hinblick auf höhere Festigkeiten und eine verminderte Rissanfälligkeit ergründet werden, die zu einer Gewichtsreduktion und einer Verlängerung der Lebensdauer führen. Die Realisierung größerer Windenergieanlagen erfordert aus Gründen des Transports und des Aufbaus eine Ausführung der Rotorblätter aus mehreren Segmenten. Die Auswirkungen dieser segmentierten Bauweise auf Festigkeit und Funktion der Anlagen soll in der Simulation eruiert werden. Weitere Inhalte des Teilvorhabens von TECOSIM bestehen in einer Untersuchung fertigungsrelevanter Aspekte der neuen Materialien im Rahmen einer Multiskalen-Analyse, z.B. hinsichtlich des Schwindungsverhaltens und dem Entstehen von Eigenspannungen bei der Aushärtung.

XyloSolv - Sequentielles Extraktionsverfahren zur Gewinnung hochwertiger Intermediate aus Buchenholz, Teilvorhaben 2: Anwendungstechnische Untersuchung

Im Vorhaben soll eine dem Wirkungsspektrum von GVO angemessene Methodik der Folgenabschätzung erarbeitet werden, die über eine reine Risikoabschätzung für Umwelt und Gesundheit hinausgeht.

1 2 3