Das Projekt "Bedingungen, Moeglichkeiten und Kosten der Umsetzung von Naturschutzzielen auf Bundesebene im agrarisch genutzten Bereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Ökonomie, Naturschutz und Landwirtschaft.Bedingungen, Moeglichkeiten und Kosten der Umsetzung von Naturschutzzielen auf Bundesebene im agrarisch genutzten Bereich, insbesondere auf Dauergruenlandflaechen . Die agrarisch genutzten Gebiete sind fuer die Durchsetzung der Naturschutzziele unverzichtbar, wobei dem Gruenland eine Schluesselrolle zukommt. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen der EU-Agrarpolitik sind die Existenz der Gruenlandflaechen und ihre Lebensraumfunktionen besonders stark bedroht. Durch regionale Ausrichtung von Foerderprogrammen und Quotenregelungen sind die Bedingungen und Moeglichkeiten der Umsetzung von Naturschutzzielen in agrarischen Bereich dauerhaft zu verbessern. Die Untersuchungen sind darauf zu richten, die Bedingungen fuer die bessere Umsetzung von Naturschutzzielen auf Bundesebene zu erkunden sowie die hierfuer erforderlichen Kosten zu ermitteln. Die Gruenlandflaechen sind hierbei der Untersuchungsschwerpunkt.
Das Projekt "Umweltentlastung durch Kostenminimierung in der Verkehrsplanung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung.Die hohe Kostenbelastung der oeffentlichen Haushalte durch den OEPNV und den Strassenbau macht eine Ueberpruefung der Kosten-Nutzen-Verhaeltnisse verschiedener Angebots-Systeme und ihrer Umweltauswirkungen notwendig. Das Aufzeigen kostenguenstiger Alternativen muss staerkster Teil einer Durchsetzungsstrategie einer umweltschonenden Verkehrspolitik werden. Das Thema umfasst folgende Teilaufgaben: 1. Untersuchung von unterschiedlichen Konzepten fuer den staedtischen Personenverkehr unter den Gesichtspunkten Investitionen, Betriebsausgaben, Verkehr- und Umweltbelastung, 2. Identifikation kostenrelevanter Alternativen im OEPNV sowie der Vermeidungskosten im motorisierten Individualverkehr, 3. Erarbeitung eines Kostentableaus zur Bewertung kommunaler Planungsvarianten, 4. Erarbeitung von Modifikationsvorschlaegen fuer die Bewertungsverfahren der Verkehrsinfrastruktur.