API src

Found 2 results.

Infrarotoptische Komponeten für die Photovoltaik

Die asymptotische Entwicklung des Produktions-Wirkungsgrades bei Silizium-Solarzellen in Richtung 20Prozentund Dünnschichtsolarzellen in Richtung 15Prozentweltweit führt zu einem dringenden Innovationsbedarf deutscher Zell- und Modulhersteller bei Wirkungsgrad und Materialeffizienz. Es hat sich gezeigt, dass neue Zellkonzepte der dritten Generation (z. B. Nanostab-Solarzellen) kurzfristig eher den Wirkungsgrad senken und daher in der Umsetzung zunächst zurückgestellt worden sind. Der Ansatz von InfraVolt ist, die elektrischen Zellkonzepte nicht zu verändern, sondern auf den optimierten Zellkonzepten aufzusetzen und durch geeignetes Photonenmanagement den infraroten Spektralbereich für die Solarzellen nutzbar zu machen. Dabei liegt das theoretisch nutzbare Potential der Photonen mit Energien unterhalb derBandlücke des Siliziums bei 20Prozentder insgesamt eingestrahlten Leistung

Teilprojekt: Richtungsselektive Filter für die Unterdrückung der Reemission und für die Verbesserung von Lichtfallen^Teilprojekt: Photonische Nanostrukturen als richtungsselektive Filter^Teilprojekt: Quantifizierung des photogenerierten Anregungszustandes mitoptischen und spektroskopischen Methoden^Nanovolt - Optische Nanostrukturen für die Photovoltaik^Teilprojekt: Optische Strukturen, Solarzellen und Systemintegration^Teilprojekt: Effizienzsteigerung der Frequenz-Downkonversion des Sonnenlichts durch photonische Kristalle, Teilprojekt: 'Verstärkung nichtlinearer Frequenz-Upconversionseffekte durch metallische Nanopartikel'

1