API src

Found 24 results.

Related terms

UBA schaltet Zertifikate bei acht UER-Projekten nicht frei

Fehlerhafte Zertifikate in Höhe von rund 215.000 Tonnen CO₂ gelangen nicht in den Markt Die intensive und komplexe Aufklärungsarbeit des Umweltbundesamtes (UBA) in Sachen „Upstream Emission Reductions“ (UER) zeigt weitere Erfolge: „Bei acht UER-Projekten in China, bei denen bis zum 31. August 2024 über die Freischaltung entschieden werden musste, werden wir aufgrund von uns ermittelter Unregelmäßigkeiten die beantragten Freischaltungen nicht durchführen. Es werden aus diesen Projekten also keine neuen UER-Zertifikate in den Markt gelangen. Das ist eine gute Nachricht“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Sein weiteres Fazit ist, dass die reine Begutachtung von UER-Projekten aus der Ferne auf Basis von Satellitenbildern oder die Papier-Prüfung der von Projektträgern eingereichten Berichte oftmals nicht ausreiche, um den Missbrauch des UER-Systems aufzudecken und nachzuweisen. Das UBA hat sich daher zusätzlich zu seinen eigenen Ermittlungen durch eine internationale Anwaltskanzlei unterstützen lassen. Diese hat Projekte in China vor Ort im Auftrag des UBA untersucht. Insgesamt gibt es weltweit 75 UER-Projekte, zumeist in China – das UBA wird neben den acht Projekten auch weitere kritische UER-Projekte untersuchen. UER-Projekte sind Maßnahmen zu Minderung von CO 2 -Emissionen bei Kraftstoffen im „Upstream“-Bereich, d.h. vor der Verarbeitung des Rohöls in der Raffinerie. Ein typisches Beispiel ist das Abstellen von so genannten Fackelungen auf Ölbohrtürmen, die üblicherweise Begleitgase bei der Förderung von Erdöl vor Ort verbrennen, da sich der Umbau der Anlage zur Sammlung und Speicherung der Gase nicht rentiert. Bei der Fackelung entstehen jedoch CO 2 -Emissionen, die sich durch erfolgreiche UER-Projekte vermeiden lassen. UER-Projekte sind attraktiv für die Mineralölwirtschaft, die damit eine vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit hat, ihre Treibhausgasminderungsquote nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zu erfüllen. Bei sieben der acht Projekte – die von großen, internationalen Unternehmen durchgeführt werden – wurden die Anträge auf Freischaltung von UER-Zertifikaten für 2023 zurückgezogen, nachdem das ⁠ UBA ⁠ die Projektträger mit gravierenden rechtlichen und technischen Ungereimtheiten bei ihren Projekten konfrontiert und eine Vor-Ort-Überprüfung angedroht hatte. Das UBA hat so sichergestellt, dass für diese Projekte keine UER-Nachweise für 2023 mehr ausgestellt werden können. Insgesamt hat das UBA auf diese Weise verhindert, dass unberechtigte UER-Zertifikate im Umfang von 159.574 Tonnen CO 2 -Äquivalente in den Markt gelangt sind. Bei einem weiteren Projekt in China hat das UBA die Ausstellung von UER-Zertifikaten untersagt, weil das Projekt, wie umfassende Satellitenbild- und vertiefte technische Analysen durch UBA-Experten ergaben, vorzeitig begonnen wurde. Ein solcher vorzeitiger Beginn ist nach der Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote (UERV) nicht zulässig. Hier hat das UBA durch die Versagung der Freischaltung verhindert, dass allein aus diesem Projekt unberechtigte UER-Zertifikate im Umfang von 55.225 Tonnen CO 2 -Äquivalenten in den Markt gelangten. Den nächsten Aufklärungsschwerpunkt setzt das UBA zusätzlich zu den acht Projekten mit Freischaltungsanträgen für das Jahr 2023 auf weitere 13 Projekte. In allen diesen 21 Projekten wurden die Projektträger um Autorisierung von Kontrollbesuchen vor Ort gebeten. In nur fünf dieser 21 Projekte hat das UBA diese Autorisierungen uneingeschränkt bekommen; zwei der Besuche fanden schon statt, drei weitere stehen aus. „Für uns ist die Verweigerung der Vor-Ort-Kontrollen ein sehr starkes Indiz, dass die Projektträger nicht bereit sind, ihre Verpflichtungen unter der UERV zu erfüllen, oder – wie in der UERV gefordert – die erforderliche Kontrolle über die Projekte haben. Wir nehmen das unter anderem zum Anlass, die Aufhebung unserer Zustimmung zu diesen Projekten zu prüfen. Und wir werden sicherstellen, dass nur noch rechtmäßige UER-Zertifikate neuer Projekte in den Markt kommen“, so UBA-Präsident Dirk Messner. Neben den acht nun nicht freigeschalteten Projekten wird das UBA weitere kritische UER-Projekte weltweit überprüfen, bis alle Vorwürfe ausgeräumt sind. „In den nächsten Wochen und Monaten wird das UBA seine Aufklärungstätigkeit, auf der Grundlage der jetzt vorliegenden Erkenntnisse aus China, mit Hochdruck fortsetzen. Dafür setze ich mich persönlich mit einem ganz erheblichen Teil meiner Arbeitszeit ein“, sagte Messner. Die vielen Kolleginnen und Kollegen im UBA, die intensiv mit der Aufklärung des UER-Komplexes befasst sind, werden dabei von einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei mit deren Partnerkanzlei in China unterstützt. Die Kanzlei fungiert als „Augen und Ohren“ des UBA vor Ort. Parallel ermittelt – laut Pressemitteilung – die Staatsanwaltschaft Berlin gegen 17 Personen wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betruges. Bei den Beschuldigten handelt es sich um die Geschäftsführer bzw. Mitarbeitende von Prüfstellen, die an der Verifizierung UER-Projekten beteiligt gewesen sein sollen. Gegen die Beschuldigten bestehe der Anfangsverdacht, die zuständigen Mitarbeitenden des UBA hinsichtlich der Existenz und/oder jedenfalls der Antragsberechtigung verschiedener Klimaschutzprojekte getäuscht zu haben, weshalb zwischenzeitig gewährte Sicherheiten der Projektträger nicht zugunsten der Staatskasse vereinnahmt werden konnten.

WD 8 - 005/16 Beitrag zu den Hintergründen rechtlicher Fragen zum Klimaschutz

Kurzinformation des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 2 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Beitrag zu den Hintergründen rechtlicher Fragen zum Klimaschutz EU-Richtlinie 2015/652/EG http://eur-lex.europa.eu/legal-con- tent/DE/TXT/?qid=1453216371890&uri=CELEX:02015L0652-20150425 . In der Richtlinie wird in den Erwägungsgründen die Rolle von Upstream Emission Re- ductions (UERs) erläutert, Artikel 2 der Richtlinie definiert UERs: "Im Sinne dieser Richtlinie und zusätzlich zu den in der Richtlinie 98/70/EG be- reits enthaltenen Begriffsbestimmungen bezeichnet der Ausdruck 1. „Upstream-Emissionen“ sämtliche Treibhausgasemissionen, die entstanden sind, bevor der Rohstoff in eine Raffinerie oder Verarbeitungsanlage gelangte, in der der in Anhang I genannte Kraftstoff hergestellt wurde;". Im Anhang I der Richtlinie 2015/652/EG: VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER LE- BENSZYKLUSTREIBHAUSGASINTENSITÄT VON KRAFTSTOFFEN UND ENERGIE- TRÄGERN UND DIE BERICHTERSTATTUNG DARÜBER DURCH ANBIETER wird unter d) die Berechnung für UERs erläutert: "Upstream-Emissions-Reduktionen (UER) „UER“ ist die von einem Anbieter geltend gemachte Reduktion von Upstream- Emissionen in gCO 2Äq , sofern sie im Einklang mit folgenden Anforderungen quantifiziert und gemeldet wird: i) Zulässigkeit UER dürfen nur auf den die Upstream- Emissionen betreffenden Teil der durch- schnittlichen Standardwerte für Ottokraftstoff, Diesel, komprimiertes Erdgas (CNG) oder Flüssiggas (LPG) angewendet werden. UER aus einem beliebigen Land können als eine Reduktion der Treibhausgasemis- sionen auf von einem beliebigen Anbieter gelieferte Kraftstoffe aus jeder anderen Rohstoffquelle angerechnet werden. UER dürfen nur angerechnet werden, wenn sie mit Projekten in Verbindung ste- hen, die nach dem 1. Januar 2011 angelaufen sind. Ein Nachweis, dass die UER ohne die Berichterstattungspflicht gemäß Artikel 7a der Richtlinie 98/70/EG nicht erfolgt wären, ist nicht notwendig. ii) Berechnung WD 8 - 3000-005/16 (20. Januar 2016) © 2016 Deutscher Bundestag Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 2 Beitrag zu den Hintergründen rechtlicher Fragen zum Klimaschutz UER werden nach Grundsätzen und Normen geschätzt und validiert, die in inter- nationalen Normen, insbesondere ISO 14064, ISO 14065 und ISO 14066, enthalten sind. Die Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung der UER und der Baseline- Emissionen müssen im Einklang mit ISO 14064 erfolgen, und die Ergebnisse müs- sen eine gleichwertige Zuverlässigkeit aufweisen wie diejenige gemäß der Verord- nung (EU) Nr. 600/2012 der Kommission ( 1 ) und der Verordnung (EU) Nr. 601/2012 der Kommission ( 2 ). Die Überprüfung der Methoden für die Schätzung von UER muss mit ISO 14064-3 im Einklang stehen, und die prüfende Einrichtung muss gemäß ISO 14065 akkreditiert sein." Zu Zertifizierungsverfahren: ISO-Datenbank: http://www.iso.org/iso/home/store/ca- talogue_ics.htm Der "Clean Development Mechanism" (CDM) wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls (Artikel 12) beschlossen: Industriestaaten oder deren Unternehmen können in Entwick- lungsländern CDM-Projekte, also Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduktion oder nachhal- tigen Entwicklung, z.B. Windkraftparks in China oder Solarkraftwerke in der Sahara, fi- nanzieren oder durchführen bzw. sich daran beteiligen. Für die dadurch eingesparten Treibhausgas-Emissionen erhalten die Investoren Emissionszertifikate, die sie im Rah- men des Emissionshandels verkaufen oder selbst nutzen können, um ihr eigenes Treib- hausgas-Kontingent im Industrieland zu erhöhen. Vgl. http://www.agenda21-treff- punkt.de/lexikon/CDM.htm Die beiden projektbasierten Mechanismen „Joint Implementation“ (JI) und „Clean Deve- lopment Mechanism“ (CDM) sollen einen Beitrag dazu leisten, dass die Industrieländer ihre Treibhausgasminderungsziele erreichen können. Durch den JI-Mechanismus können sich Industrieländer (sog. Annex I-Staaten) durch Investitionen in anderen Industrielän- dern erzielte Emissionsminderungen anrechnen lassen, die danach als ERU (Emission Reduction Unit) gehandelt werden können. Der CDM hingegen verknüpft die Minde- rungsverpflichtungen der Industrieländer mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung der Entwicklungs- und Schwellenländer durch die Verbesserung der Infrastruktur in die- sen Ländern. Es handelt sich hierbei um Handlungsoptionen, die sich aus dem Kyoto- Protokoll ergeben haben. Datenbank für CDM und JI-Projekte: http://www.dehst.de/DE/Klimaschutzprojekte/JI- CDM-Projektdatenbank/ji-cdm-projektdatenbank_node.html Hinweis aus dieser Daten- bank: " Bei der Durchführung von JI-Projekten außerhalb des Bundesgebiets sowie CDM- Projekten ist die Bundesrepublik Deutschland in der Rolle des Investorstaats. Wird ein JI- Projekt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt, so ist sie Gastgeber- staat." http://www.dehst.de/DE/Klimaschutzprojekte/JI-CDM-Projektdatenbank/ji-cdm- projektdatenbank_node.html;jsessio- nid=61959081129B99CEFA72E5ED5CBCA7C8.2_cid284 Ende der Bearbeitung Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung)

Auflistung aller UER-Projekte der letzten 10 Jahre

eine Auflistung aller Upstream Emission Reduction (UER)-Projekte der letzten 10 Jahre

Umweltbundesamt weist Vorwurf der Untätigkeit zurück

<p>In einem aktuellen Statement wirft das Unternehmen Landwärme GmbH dem Umweltbundesamt (UBA) vor, bei der Aufklärung möglicher Betrugsfälle bei den Upstream-Emission-Reduction-Projekten (UER) untätig gewesen zu sein. Das Umweltbundesamt weist den Vorwurf entschieden zurück.</p><p>Die Behauptung von Landwärme, das ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>⁠ hätte mögliche UER-Betrugsfälle „weder geprüft, verfolgt noch sanktioniert“ entbehrt jeglicher Grundlage. Tatsächlich hat das UBA die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um möglichen Betrugsfällen zu begegnen:</p><p>Das Umweltbundesamt arbeitet weiterhin intensiv an der Aufklärung der Vorfälle.</p>

Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern

1996: Auf der Grundlage von Karten der Schutzgebietsdokumentation wurden durch das LUNG M-V Digitalisiervorlagen im Maßstab 1:50.000 gezeichnet, auf deren Basis ein Shapefile erstellt wurde. Zu beachten ist, dass dadurch die maßstabsbedingte Ungenauigkeit bereits bei 50 m lag. Aufgrund des zweistufigen Übertragungsprozesses von den Verordnungskarten (bspw. auf Flurkarten oder Forstgrundkarten basierend) über die Digitalisiervorlage in das Shapefile kam es wahrscheinlich sogar zu größeren Ungenauigkeiten als 50 m. In den Folgejahren wurden sukzessiv Digitalisiervorlagen im Maßstab 1:10.000 erstellt, auf deren Basis die Qualität des Shapefiles durch „On-Screen-Digitalisierung“ vor dem Hintergrund von topographischen Karten, später auch Orthophotos verbessert wurde. Für die seit 2006 neu ausgewiesenen NSG wurden bereits im Rahmen des Ausweisungsprozesses im Auftrag des Umweltministeriums/Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz/Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (als Verordnungsgeber) digitale Geometrien erstellt. Diese wurden nach Ausweisung in den alle NSG in M-V umfassenden Datenbestand nsg06_f.* integriert. 2007 bis 2008: erneute Digitalisierung aller NSG, für die eine Ausweisung auf Flurstücksbasis vorlag (Ausweisung ab 1990), soweit die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) im LUNG M-V vorhanden war (nicht vorhanden für Landkreise DBR, HRO, UER); (neuer separater Datenbestand nsg07alk.* parallel zu nsg07_f.*). Bezugssystem: ETRS89, UTM Zone 33N (8 Stellen) – EPSG 5650 2009: Neudigitalisierung der restlichen NSG für die eine Ausweisung auf Flurstücksbasis vorlag (Ausweisung ab 1990), nachdem die ALK flächendeckend im LUNG M-V vorlag (separater Datenbestand nsg09alk.* parallel zu nsg09_f.*) ab 2010: Ergänzung von neu ausgewiesenen NSG und Korrektur bereits digitalisierter NSG, wenn Abweichungen zur ALK festgestellt wurden (weiterhin zwei Datenbestände: nsg10_f.* und nsg10alk.*). Bezugssystem: ETRS89, UTM Zone 33N (8 Stellen) – EPSG 5650. 2018: Zusammenführung der beiden Datenbestände (nsg16_f.* und nsg16alk.*) in nsg17_f.* Die Flächen der einzelnen NSG liegen in diesem Datenbestand also in unterschiedlicher Genauigkeit vor. Deutlich wird dies in den Werten des 2018 neu eingeführten Attributes DIGITA. Bei Bedarf bzw. bei neuen Erkenntnissen (z.B. neue historische Kartengrundlage bzw. verbale Grenzbeschreibungen) kommt es, insbesondere bei den vor 1990 verordneten NSG (Ausweisung nicht auf Flurstücksbasis), zur Überarbeitung der Flächen. Für die genaue Feststellung der Grenzen eines Naturschutzgebiets sind stets die zur Verordnung gehörigen Karten (also nach 1990 die Flurkarten) heranzuziehen. Mit dem Gesetz über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern (Biosphärenreservat-Elbe-Gesetz - BRElbeG M V) vom 15.01.2015 sind zum 01.02.2015 (Inkrafttreten des BRElbeG M-V) alle NSG innerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes aufgehoben worden. ACHTUNG! Bei der Verwendung von Layerdateien ist durch deren Nutzer auf eine weiterhin vollständige Funktionsfähigkeit der Layerdateien nach einer Aktualisierung des Geodatenbestandes/Shapes zu achten. Erstellt man bspw. auf Grundlage des Attributes XY eine Legende/Layerdatei für die Werte 1, 2 und 3, so wird der bei einer Fortschreibung evtl. hinzugekommene Datensatz mit dem Wert 4 im Attribut XY bei Verwendung der alten Layerdatei nicht angezeigt. Daher wird empfohlen, nach jeder Aktualisierung des Shapefiles, die dazugehörigen Layerdateien neu einzubinden bzw. eigene Layer zu prüfen und ggf. anzupassen. Den aktuellen Bearbeitungsstand entnehmen Sie bitte dem Attribut ZEITSTEMP.

MMP FFH0288LSA Beeke-Dumme-Niederung - Karte 4a-b-c

1 VAj- 025- B " / 9( 1) c b ! . a VAj- 026- B !. . ! 8 " / 7( 3) 0 BNa - 006 Muschel n Ha bita tfläche Ba chm us chel AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me Ba MBa chm uschelUnio crassus RLDRLSTFFHBNa tSchG 11I I / I Vs RLDRLSTFFHBNa tSchG 13I Is RLDRLSTFFHBNa tSchG - - - 2 -3 - - 3 -I I I I I I I I I Ib - - - - RLDRLSTFFHBNa tSchG 33I Is Libel l en ! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Vogela zur jungfer AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me VAjVogela zur jungferCoenagrion ornatum Fische Na chw eise ( Da ten über n a hme,Quel l e:LAU- Da ten ba n k ) Ra pfen # 0 # 0 Schla m m peitzger Ha bita tf l ächen Ba chneuna uge Bitter ling Steinbeiß er AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me BNa Bit Ra p Slp StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Schla m m peitzger Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Misgurnus fossilis Cobitis taenia Fischo tter ! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me FiOFischotterLutra lutra Die Ha bita tfläche desFischotter swur de a ls" gut"( EHZ B)bewer tetund istidentis ch m itderFläche des Pla ngebietes . FFH- Gebiet „Beek e- Dumme- Nieder un g“ linienha fterGebietsa bs chnitt La bel str uk tur Ha bita tf l ächen 005 Ba M C Libel l en 2 ( 79) I D derHa bita tfläche Ar ta bkür zung Gesa m tbewer tung derHa bita tfläche 005- Ba M - C K ontr ollpunktnum m er Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen2( 79) K ontr ollpunktnum m er Z usätzliche Na chweisor te a bseitsderoffiziellenK ontr ollpunkte1 Fischo tter 1 Z1 Er ha ltungs zus ta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel biss chlecht RLD-Rote Liste Deuts chla nd,RLST -Rote Liste Sa chs en- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,2-sta r k gefähr det,3-gefähr det,b -besonder sgeschützt,s-str eng ges chützt VAj- 024- B 0 16( 8) ! !. . ! . ! . ! . 12( 18) VAj- 024- B VAj- 024- B VAj- 023- B 0, 25 0, 5 0, 75 La ndesa m tfürU m welts chutz Sa chs en- Anha lt, Fa chber eich 4 RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur schutz Fr a nk M eyer M ühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 15( 9) Ba M - 004- C 6 " / Bea r beitung:K a tr inHa r tena uer ,M a r tinSchulze GI S:J a nine Weber ! . 1 1( 4) 0 Auf tr a gn ehmer : ! . ! . Ar ten n a chAn ha n gI IderFFH- RL–Besta n dun dBew er tun g Auf tr a ggeber : 13( 2) 10( 10) VAj- 023- B Ka r te4a : 10. 000 Ma ßsta b:1: BNa - 008 0 Ma n a gemen tp l an f ürda s FFH- Gebiet „ Beek e- Dumme- Nieder un g“ ( FFH288,DE3132- 302) DT K 10© GeoBa s is - DE/L Ver m GeoLSA,[2020 /010312] DT K 250© GeoBa sis- DE/BK G 2020( Ü ber sichtska r te) ! . 14( 5) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 Da tum derAus fer tigung:04. 04. 2024 Na tur a 2000- Ma n a gemen tp l a n un gim La n dSa chsen - An ha l t 1 km ´ 0 ! ." / 4 c b a 0 . ! .! 5( 2) VAj- 019- B VAj- 026- B . ! .! 7( 3) 0 Muschel n Ha bita tfläche Ba chm us chel 6( 1) ! . VAj- 020- B AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me Ba MBa chm uschelUnio crassus RLDRLSTFFHBNa tSchG 11I I / I Vs RLDRLSTFFHBNa tSchG 13I Is RLDRLSTFFHBNa tSchG - - - 2 -3 - - 3 -I I I I I I I I I Ib - - - - RLDRLSTFFHBNa tSchG 33I Is Libel l en ! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Vogela zur jungfer AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me VAjVogela zur jungferCoenagrion ornatum Fische Na chw eise ( Da ten über n a hme,Quel l e:LAU- Da ten ba n k ) Ra pfen # 0 # 0 Bit- 01 1 Schla m m peitzger Ha bita tf l ächen Ba chneuna uge Bitter ling Ba M - 002- C Steinbeiß er 3 Stb- 014 ! . 20 " / ! . BNa - 006 DeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me BNa Bit Ra p Slp StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Schla m m peitzger Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Misgurnus fossilis Cobitis taenia Fischo tter BNa - 009 2 Abk! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me FiOFischotterLutra lutra Die Ha bita tfläche desFischotter swur de a ls" gut"( EHZ B)bewer tetund istidentis ch m itderFläche des Pla ngebietes . FFH- Gebiet „Beek e- Dumme- Nieder un g“ linienha fterGebietsa bs chnitt La bel str uk tur Ha bita tf l ächen 005 Ba M C Libel l en 2 ( 79) Stb- 015 BNa - 007 I D derHa bita tfläche Ar ta bkür zung Gesa m tbewer tung derHa bita tfläche 005- Ba M - C K ontr ollpunktnum m er Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen2( 79) K ontr ollpunktnum m er Z usätzliche Na chweisor te a bseitsderoffiziellenK ontr ollpunkte1 Fischo tter 1 Z1 VAj- 022- B Er ha ltungs zus ta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel biss chlecht 3( 1) Ba M - 003- C ! . ! . ! . RLD-Rote Liste Deuts chla nd,RLST -Rote Liste Sa chs en- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,2-sta r k gefähr det,3-gefähr det,b -besonder sgeschützt,s-str eng ges chützt 3( 20) Bit- 010 4 Ma n a gemen tp l an f ürda s FFH- Gebiet „ Beek e- Dumme- Nieder un g“ ( FFH288,DE3132- 302) Ka r te4b: Ar ten n a chAn ha n gI IderFFH- RL–Besta n dun dBew er tun g Stb- 017 0 10. 000 Ma ßsta b:1: Ba M - 001- C ! . ! . 0 0, 5 0, 75 Stb- 016 Auf tr a gn ehmer : VAj- 021- B ! . ! . ! . 5 La ndesa m tfürU m welts chutz Sa chs en- Anha lt, Fa chber eich 4 Bit- 013 2( 79) BNa - 008 17 0, 25 Auf tr a ggeber : 18( 2) VAj- 021- B Ba M - 004- C 0 1 19( 2) " / ! . Ba M - 005- C Bit- 012 RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur schutz Fr a nk M eyer M ühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r beitung:K a tr inHa r tena uer ,M a r tinSchulze GI S:J a nine Weber DT K 10© GeoBa s is - DE/L Ver m GeoLSA,[2020 /010312] DT K 250© GeoBa sis- DE/BK G 2020( Ü ber sichtska r te) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 Da tum derAus fer tigung:04. 04. 2024 Na tur a 2000- Ma n a gemen tp l a n un gim La n dSa chsen - An ha l t 1 km ´ VAj- 022- B c b a Muschel n Ha bita tfläche Ba chm us chel Bit- 01 1 20 AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me Ba MBa chm uschelUnio crassus RLDRLSTFFHBNa tSchG 11I I / I Vs RLDRLSTFFHBNa tSchG 13I Is RLDRLSTFFHBNa tSchG - - - 2 -3 - - 3 -I I I I I I I I I Ib - - - - RLDRLSTFFHBNa tSchG 33I Is Libel l en 2 ! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Vogela zur jungfer AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me VAjVogela zur jungferCoenagrion ornatum Fische Na chw eise ( Da ten über n a hme,Quel l e:LAU- Da ten ba n k ) # 0 # 0 BNa - 006 Ra pfen # 0 # 0 Schla m m peitzger Ha bita tf l ächen Ba chneuna uge Bit- 013 Bitter ling Steinbeiß er 1 Stb- 017 ! . Ba M - 001- C AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me BNa Bit Ra p Slp StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Schla m m peitzger Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Misgurnus fossilis Cobitis taenia Fischo tter ! .K ontr ollpunktm itNa chweis " /K ontr ollpunktohne Na chweis AbkDeutscherNa meWissen scha f tl icherNa me FiOFischotterLutra lutra Die Ha bita tfläche desFischotter swur de a ls" gut"( EHZ B)bewer tetund istidentis ch m itderFläche des Pla ngebietes . FFH- Gebiet „Beek e- Dumme- Nieder un g“ linienha fterGebietsa bs chnitt La bel str uk tur Ha bita tf l ächen 005 Ba M C Libel l en 2 ( 79) I D derHa bita tfläche Ar ta bkür zung Gesa m tbewer tung derHa bita tfläche 005- Ba M - C K ontr ollpunktnum m er Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen2( 79) K ontr ollpunktnum m er Z usätzliche Na chweisor te a bseitsderoffiziellenK ontr ollpunkte1 Fischo tter 1 Z1 Er ha ltungs zus ta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel biss chlecht RLD-Rote Liste Deuts chla nd,RLST -Rote Liste Sa chs en- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,2-sta r k gefähr det,3-gefähr det,b -besonder sgeschützt,s-str eng ges chützt Ma n a gemen tp l an f ürda s FFH- Gebiet „ Beek e- Dumme- Nieder un g“ ( FFH288,DE3132- 302) Ka r te4c: Ar ten n a chAn ha n gI IderFFH- RL–Besta n dun dBew er tun g 10. 000 Ma ßsta b:1: 0 0, 25 0, 5 0, 75 Auf tr a ggeber : La ndesa m tfürU m welts chutz Sa chs en- Anha lt, Fa chber eich 4 Auf tr a gn ehmer : RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur schutz Fr a nk M eyer M ühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r beitung:K a tr inHa r tena uer ,M a r tinSchulze GI S:J a nine Weber DT K 10© GeoBa s is - DE/L Ver m GeoLSA,[2020 /010312] DT K 250© GeoBa sis- DE/BK G 2020( Ü ber sichtska r te) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 Da tum derAus fer tigung:04. 04. 2024 Na tur a 2000- Ma n a gemen tp l a n un gim La n dSa chsen - An ha l t 1 km ´

Analyse der Vor- und Nachteile von Offset-Ansätzen in ausgewählten Sektoren

Das Vorhaben soll anhand der Erfahrungen aus bisherigen Systemen sowie von vorliegenden wissenschaftlichen Analysen die Vorteile und Schwächen der Nutzung von Emissionsgutschriften (Offsetting) für ausgewählte Sektoren bewerten. Offset-Ansätze sind seit dem Kyoto-Protokoll fester Bestandteil der internationalen Klimaschutzpolitik und werden auch im Übereinkommen von Paris (ÜvP) als Möglichkeit für teilnehmende Staaten benannt, ihre jeweiligen national festgelegten Klimaschutzbeiträge zu erreichen. Auch im internationalen Flugverkehr wird ein Offset-Mechanismus, Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA), implementiert, um die Wachstumsemissionen ab dem Jahr 2020 zu kompensieren. Während im europäischen Emissionshandel nach 2020 derzeit keine weitere Offset-Nutzung vorgesehen ist, kennt die europäische und nationale Klimapolitik andere Offset-Ansätze, so etwa in der Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote (UERV), mit der die europäische Richtlinie (EU) 2015/652 umgesetzt wird. Ziel der Forschung ist es, die Geeignetheit von Offset-Ansätzen in bestimmten Sektoren für einen erfolgsversprechenden Einsatz in der Zeit nach 2020 herauszuarbeiten. Geeignet ist ein Offset-Ansatz dabei nur dann, wenn er den Anforderungen des Art. 6 ÜvP genügt, also vor allem zur Ambitionssteigerung der national festgelegten Beiträge (NDC) und zu einer allgemeinen Minderung der weltweiten Emissionen unter dem ÜvP beiträgt. Als Erfolgsbedingungen für geeignete Offset-Ansätze werden hier sowohl äußere Rahmenbedingungen wie auch die Konzeption des Ansatzes selbst verstanden. Auszuwerten sind dabei auch die Schwierigkeiten und Erfolgsbedingungen eines Offsetting.

FFH187_Karte5_Massnahmen_20221212

014|EH1,EH3 013|EH1,EH3 013|EH1,EH3 012|EH1,EH3 004|EH1,EH3 014|EH1, EH3 012|EH1,EH3 010|EH1,EH3 010|EH1,EH3 009|EW 1 01 1|W 008|EH1,W 101|EH1 010|EH1, EH3 007|EH1, EH3 007|EH1,EH3 105|EH1 Verpflichtende Erhaltungsmaßnahmen Er ha lt ungsm a ß na hm e,die b er eit sin derLa ndesv er or dnung ( N2000- L V O LSA)r ec ht lic h fixier tist . EH3Er ha lt ungsm a ß na hm e,die a ufgr und öko lo gischerEr fo r der nisse zurBewa hr ung desgünst igen Er ha lt ungszust a ndesnöt ig istund a kt iv esHa ndeln er fo r der t . EH2 004|EH1,EH3 007|EH1,EH3 006|W 005|EH1,W EH1 W Er ha lt ungsm a ß na hm e,die Einschr änkungen derBewir t scha ft ung o ders o nst igen Nut zung b einha lt et und a ufgeset zlic hem Bio t o p -o derAr t enschut z o derdem V er schlec ht er ungsv er b o tna c h § 33BNa t Sc hG b er uht . Ü b erdie Beha ndlungsgr undsät ze ( L V O)hina usgehende M a ß na hm en a na lo g EH3,die er gänzend fürdie W ieder her st ellung desgünst igen Er ha lt ungszust a ndesko nkr et erEinzel-und Teilfläc hen so wie die W ieder her st ellung v er lo r en gega ngenerLRTo derAr t ha b it at e er fo r der lic h sind. Vorgesehene Entwicklungsmaßnahmen EW 1 ZurUm set zung v or gesehene o derb er eit sin Um set zung b efindlic he Ent wic klungsm a ß na hm e. 007|EH1,EH3 fakultative Entwicklungsmaßnahmen EW 2 fa kult at iv e Ent wic klungsm a ß na hm e m itgünst igen V o r a usset zungen 002|EH1, EH2,EH3 001|EH1,W Sonstige Maßnahmen So So nst ige M a ß na hm en 004|EH1,EH3 DieMa ßn a hm eka rteen thä l t n icht dieko m pl etteMa ßn a hm epl a n un g,ergä n zen deSichtun gder Ma ßn a hm e- Excel ta bel l eist erf o rderl ich.I n der Ka rten a n sicht w irddien a turschutzf a chl iche Optim a l va ria n teda rgestel l t,w eiterea l tern a tiveMa ßn a hm eva ria n ten sin dder Ma ßn a hm eta bel l ezu en tn ehm en . 025|EH1,EH3 002|EH1, EH2,EH3 Für dieWa l d- LRTgel ten f ol gen degebietsw eiteun dschutzgutübergreif en den Ma ßn a hm en ,diezw a r f ür Ein zel f l ä chen bepl a n t( sieheMa ßn a hm en ta bel l e) ,jedo chn icht ka rto gra phischda rgestel l t sin d: -I n ten sivierun gder Wil dbeja gun gzur Reduzierun gdes Wil dverbisses -Erha l t der sta n do rttypischen Gehöl zzusa m m en setzun gun dder Ein dä m m un gn eo phytischer Gehöl ze Beha n dl un gsgrun dsä tzeAn ha n g- I I - Arten BG M o p sfleder m a us 002|EH1, EH2,EH3 BG Fischo t t er BG Ba c hneuna uge 104|EH1 102|EH3 003|EH1,EH2, EH3,EW 2 w eitereArtm a ßn a hm en Ent wic klung M o o r fr o sch:V er t iefung St illgewäs ser Fischo t t er ger ec ht erUm b a udesBr üc kenb a uwer kes Beha n dl un gsgrun dsä tzeLRTAn ha n gI BG LRT9160:insb eso nder e Er ha lt / Anr eic her ung derAlt - Eic hen und desst ar ken To t ho lzes BG W a ld:insb eso nder e Er ha lt / Anr eic her ung v o n Alt -/ Bio t o p b äum en und desst ar ken To t ho lzes ; fo r st lic herNut zungs v er zic ht BG LRT3260:hierweit est gehenderV er zic hta ufUnt er ha lt ungsm a ß na hm en b zw.v or r a ngig a ngep a sst e Unt er ha lt ung BG LRT6410:Da uer nut zung dur c h sp ät e einschür ige M a hd m itv o llst ändigem Ab t r a nsp o r tdes M a hdgut es BG LRT6430:insb eso nder e Offenha lt ung dur c h p er io dische M a hd m itAb r äum en a lle 2- 3Ja hr e w eitereWa l dm a ßn a hm en 016|EH1,EH3 014|EH1,EH3 Er ha ltdesa kt uellv or ha ndenen Eic hen- Best a ndes 017|EW 2 Er ha ltdesa kt uellv or ha ndenen Er len- Best a ndes 014|EH1,EH3 013|EH1,EH3 015|EH1,EH3 Auffo r st ung St iel- Eic hen 018|EH1,W Pflege b er eit sb est ehenderEic hen- Auffo r st ung V er zic hta ufNut zung a lsW eide o derTier gehege Rüc kb a udessüdlic h da zuliegenden Da m m es 012|EH1, EH3 Ent fer nung v o n a b gela ger t em M a hdgut 013|EH1,EH3 015|EH1,EH3 Gew ä sserm a ßn a hm en Her st ellung öko lo gis c he Dur c hgängigkeit( gena ue Lo ka lit ätsiehe M a ß na hm ent a b elle) 101|EH1 004|EH1,EH3 010|EH1,EH3 Ab s c hnit t sweise b eda r fsweise scho nende Ent kr a ut ung/ Ent schla m m ung in Ber eic hen m itr eduzier t er Fließ geschwindigkeit Of f en l a n dm a ßn a hm en 012|EH1,EH3 Er st einr ic ht ung Ausha ger ung 019|EW 2,EW 1 105|EH1 010|EH1,EH3 Er st einr ic ht ung:Ent b uschung /Ent na hm e derGehölze 106|So 01 1|W 010|EH1, EH3 Ma n a gem en tpl an f ür da s FFH- Gebiet „Ha rta un iederun g zw ischen Lüdel sen un dAhl um “( FFH187,DE3331- 301) 020|EH1, EH3 103|EH3 Ka rte5:Ma ßn a hm en 104|EH1 014|EH1,EH3 2. 500 Ma ßsta b:1: 021|EH1,W 0 150 Auf tra ggeber: 022|EH1,EH3 La ndesa m tfürUm welt schut z Sa c hsen- Anha lt , Fa c hb er eic h 4 023|EH1,EH3 014|EH1,EH3 023|EH1,EH3 024|EH1,W Auf tra gn ehm er: RANA– Bür o fürÖko lo gie und Na t ur schut z Fr a nk M eyer M ühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info @r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r b eit ung:Ast r id W elk GI S:I ngo M ic ha la k DTK10,DTK25© Geo Ba sis- DE/L V er m Geo LSA,[ 2020 /010312] ETRS1989UTM Zo ne 32N;EPSG:25832 Da t um derAusfer t igung:12. 12. 2022 Na tura 2000- Ma n a gem en tpl a n un gim La n dSa chsen - An ha l t ´ 300 m

FFH219_Karte4_Arten nach Anhnag II der FFH-RL - Bestand und Bewertung

8 ! . . ! 6:CoOr( 12) 5:CoOr( 50) . ! Stb- 005 Li bellen Mittelpunktkoor dina te der100- m - Z ähls tr ecke derVogela zur jungfer . ! Deutscher Nam eWi ssenschaftli cher Nam e Vogela zur jungferCoenagrion ornatum RLDRLSTFFHBNatSchG 13I Is Labelstruk tur: 5:CoOr( 50)Kontr ollpunktnum m er - Ar ta bkür zung ( Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen) 4:k. N. 5:CoOr( 50) 5:k. N. Kontr ollpunktnum m er-keinNa chweis Art_deu Ha bita tfläche Ba chm uschel 4:k. N. 4 . ! / " Deutscher Nam eWi ssenschaftli cher Nam e Ba chm uschelUnio crassus RLDRLSTFFHBNatSchG 11I I / I Vs Labelstruk tur: Ba M- 001- C Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche- EHZ Ba M- 001- C Fi sche # 0 Ba chneuna uge ( Da tenüber na hm e,Quelle:GL D,L AU - Da tenba nk) Ha bita tfläche Bitter ling FiO- 006- B Ha bita tfläche Ra pfen Ha bita tfläche Steinbeiß er Ba M- 001- C Bit- 003 Siena u- Kr icheldor f 3:k. N. 3 . ! " / AbkDeutscher Nam eWi ssenschaftli cher Nam e BNa Bit Ra p StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Cobitis taenia RLDRLSTFFHBNatSchG - - - -3 - 3 -I I I I I I I Ib - - - Labelstruk tur: BNa ( 2006) Ar ta bkür zung ( Na chweisja hr )BNa ( 2006) Labelstruk tur: Bit- 003 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tflächeBit- 003 Fi schotter . !Kontr ollpunktm itNa chweis / "Kontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Fischotter Ba N ( 2006) Deutscher Nam eWi ssenschaftli cher Nam e FischotterLutra lutra RLDRLSTFFHBNatSchG 33I Is Labelstruk tur: 1 Kontr ollpunktnum m er # 0 1 Labelstruk tur: FiO- 006 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche FiO- 006 FFH- Gebiet„Jeetze zwischenBeetzendor fund Sa lzwedel“( Ü ber s ichtska r te derKa r tens er ie) Er ha ltungs zusta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel bisschlecht RL D-Rote L is te Deutschla nd,RL ST -Rote L iste Sa chsen- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,3-gefähr det,b -besonder sges chützt,s -s tr eng geschützt Die linea r e FFH- Gebietsgr enze wir d a usDa r stellungsgr ündennichta bgebildet,die vollständige Gebietsgr enze istKa r te 1zu entnehm en. Manag em entplanfür das FFH- Gebi et „Jeetzezw i schen Beetzendorf undSalzw edel“( FFH219,DE3232- 302) ´ Karte4a:ArtennachAnhang I Ider FFH- RL– BestandundBew ertung 7. 500 Maßstab: 1: 0 200 400 600 Auftrag g eber: L a ndesa m tfürU m weltschutz Sa chsen- Anha lt, Fa chber eich 4 2:CoOr( 1 1) Ba N ( 1994) 2 1:CoOr( 6) 1 Auftrag nehm er: . /! " . ! . ! # 0 RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur s chutz Fr a nk Meyer Mühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r beitung:Ka tr inHa r tena uer ,Ma r tinSchulze GI S:Ja nine Weber DT K10© GeoBa sis- DE/L Ver m GeoL SA,[2020 /010312] DT K250© GeoBa s is - DE/BKG 2020( Ü ber sichts ka r te) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 Da tum derAusfer tigung:09. 09. 2022 Natura2000- Manag em entplanung i m LandSachsen- Anhalt 800 m Libe lle n Mittelpunktkoor dina te der100- m - Z ähls tr ecke derVogela zur jungfer . ! 6 . ! De utsche r NameWisse nschaftliche r Name Vogela zur jungferCoenagrion ornatum RLDRLS TFFHBNatS chG 13I Is Labe lstruk tur: 5:CoOr( 50)Kontr ollpunktnum m er - Ar ta bkür zung ( Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen) 4:k. N. 5:CoOr( 50) 5:k. N. Kontr ollpunktnum m er-keinNa chweis Art_de u Ha bita tfläche Ba chm uschel De utsche r NameWisse nschaftliche r Name Ba chm uschelUnio crassus RLDRLS TFFHBNatS chG 11I I / I Vs Labe lstruk tur: Ba M- 001- C Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche- EHZ Ba M- 001- C Fische # 0 Bit- 003 Stb- 005 Ba chneuna uge ( Da tenüber na hm e,Quelle:GL D,L AU - Da tenba nk) Ha bita tfläche Bitter ling FiO- 006- B Ha bita tfläche Ra pfen Ha bita tfläche Steinbeiß er Ba M- 001- C Siena u- Kr icheldor f AbkDe utsche r NameWisse nschaftliche r Name BNa Bit Ra p StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Cobitis taenia RLDRLS TFFHBNatS chG - - - -3 - 3 -I I I I I I I Ib - - - Labe lstruk tur: BNa ( 2006) Ar ta bkür zung ( Na chweisja hr )BNa ( 2006) Labe lstruk tur: Bit- 003 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tflächeBit- 003 Fischotte r 10:k. N. . ! . !Kontr ollpunktm itNa chweis / "Kontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Fischotter De utsche r NameWisse nschaftliche r Name FischotterLutra lutra RLDRLS TFFHBNatS chG 33I Is Labe lstruk tur: 1 Kontr ollpunktnum m er 1 Labe lstruk tur: FiO- 006 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche FiO- 006 FFH- Gebiet„Jeetze zwischenBeetzendor fund Sa lzwedel“( Ü ber s ichtska r te derKa r tens er ie) Er ha ltungs zusta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel bisschlecht RL D-Rote L is te Deutschla nd,RL ST -Rote L iste Sa chsen- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,3-gefähr det,b -besonder sges chützt,s -s tr eng geschützt Die linea r e FFH- Gebietsgr enze wir d a usDa r stellungsgr ündennichta bgebildet,die vollständige Gebietsgr enze istKa r te 1zu entnehm en. Manage me ntplan fü r das FFH- Ge bie t „Je e tze zw ische n Be e tze ndorf undS alzw e de l“( FFH219,DE3232- 302) ´ Karte 4b:Arte n nachAnhangI Ide r FFH- RL–Be standundBe w e rtung 7. 500 Maßstab: 1: 0 200 400 600 Auftragge be r: 8.k. N. 5 9:CoOr( 3) ! . . ! L a ndesa m tfürU m weltschutz Sa chsen- Anha lt, Fa chber eich 4 Auftragne hme r: RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur s chutz Fr a nk Meyer Mühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 . ! Bea r beitung:Ka tr inHa r tena uer ,Ma r tinSchulze GI S:Ja nine Weber DT K10© GeoBa sis- DE/L Ver m GeoL SA,[2020 /010312] DT K250© GeoBa s is - DE/BKG 2020( Ü ber sichts ka r te) 7:CoOr( 2) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 . ! Da tum derAusfer tigung:09. 09. 2022 Natura2000- Manage me ntplanungim LandS achse n- Anhalt 800 m 1 1.k. N. . !! . Li bellen Mittelpunktkoor dina te der100- m - Z ähls tr ecke derVogela zur jungfer . ! Deutsch er Nam eW i ssen sch af tli ch er Nam e Vogela zur jungferCoenagrion ornatum RLDRLSTFFHBNatSch G 13I Is Labelstruktur: 5:CoOr( 50)Kontr ollpunktnum m er - Ar ta bkür zung ( Anza hl derna chgewiesenenI ndividuen) 4:k. N. 5:CoOr( 50) 5:k. N. Kontr ollpunktnum m er-keinNa chweis Art_deu Ha bita tfläche Ba chm uschel Deutsch er Nam eW i ssen sch af tli ch er Nam e Ba chm uschelUnio crassus RLDRLSTFFHBNatSch G 11I I / I Vs Labelstruktur: Ba M- 001- C Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche- EHZ Ba M- 001- C Fi sch e # 0 Ba chneuna uge ( Da tenüber na hm e,Quelle:GL D,L AU - Da tenba nk) Ha bita tfläche Bitter ling Ha bita tfläche Ra pfen Ha bita tfläche Steinbeiß er Siena u- Kr icheldor f Ra p- 004 AbkDeutsch er Nam eW i ssen sch af tli ch er Nam e BNa Bit Ra p StbBa chneuna uge Bitter ling Ra pfen Steinbeiß erLampetra planeri Rhodeus amarus Aspius aspius Cobitis taenia RLDRLSTFFHBNatSch G - - - -3 - 3 -I I I I I I I Ib - - - Labelstruktur: BNa ( 2006) Ar ta bkür zung ( Na chweisja hr )BNa ( 2006) Labelstruktur: Bit- 003 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tflächeBit- 003 Fi sch otter FiO- 006- B Ba M- 001- C . !Kontr ollpunktm itNa chweis / "Kontr ollpunktohne Na chweis Ha bita tfläche Fischotter Deutsch er Nam eW i ssen sch af tli ch er Nam e FischotterLutra lutra RLDRLSTFFHBNatSch G 33I Is Labelstruktur: 1 Kontr ollpunktnum m er 1 Labelstruktur: FiO- 006 Ar ta bkür zung- I DderHa bita tfläche Stb- 005 Bit- 003 FiO- 006 FFH- Gebiet„Jeetze zwischenBeetzendor fund Sa lzwedel“( Ü ber s ichtska r te derKa r tens er ie) Er ha ltungs zusta nd ( EHZ ) A-her vor r a gend B-gut C-m ittel bisschlecht RL D-Rote L is te Deutschla nd,RL ST -Rote L iste Sa chsen- Anha lt,BNa tSchG -Bundesna tur s chutzgesetz 1-vom Auss ter benbedr oht,3-gefähr det,b -besonder sges chützt,s -s tr eng geschützt Die linea r e FFH- Gebietsgr enze wir d a usDa r stellungsgr ündennichta bgebildet,die vollständige Gebietsgr enze istKa r te 1zu entnehm en. Man ag em en tplan f ür das FFH- Gebi et „Jeetzezw i sch en Beetzen dorfun dSalzw edel“ ( FFH219,DE3232- 302) ´ Karte4c:Arten n ach An h an g I Ider FFH- RL– Bestan dun dBew ertun g 7. 500 Maßstab: 1: 7 7 0 200 400 600 / " Auf trag g eber: L a ndesa m tfürU m weltschutz Sa chsen- Anha lt, Fa chber eich 4 Auf trag n eh m er: Ba M- 002- C RANA–Bür ofürÖkologie und Na tur s chutz Fr a nk Meyer Mühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) info@r a na - ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r beitung:Ka tr inHa r tena uer ,Ma r tinSchulze GI S:Ja nine Weber DT K10© GeoBa sis- DE/L Ver m GeoL SA,[2020 /010312] DT K250© GeoBa s is - DE/BKG 2020( Ü ber sichts ka r te) ET RS1989U T M Z one 32N;EPSG:25832 Da tum derAusfer tigung:09. 09. 2022 Natura2000- Man ag em en tplan un g i m Lan dSach sen - An h alt 800 m

FFH219_Karte2_Biotope

067:GMA 066:GMA 068:FBH 063§:3260 ( HEX) 065:ABA 061:GMA 064:GMA 062§:HHB W äl der /Fo rste 059§:3260 ( HEX) XQV 060:GMA Mischbestand Laubholz, nur heimische Baumarten Geh öl ze HAD Alte Allee aus überwiegend heimischen Gehölzen HEC Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen Arten HHB Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten HRB Baumreihe aus überwiegend heimischen Gehölzen 058:V SB Grü n l an d ( U RA) GFY 056:HRB 057:V SB ( FGK) ( NU Y ,FGK) GMA Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) 055:FBH GSB Scherrasen Niederm o o re,Sü m p f e,Röh rich te 149:BWY 053:XQV NSD Seggenried 054:GSB 045:GMA NL A Schilf-Landröhricht 052:FBH ( HEX,FGK) Sonstige Feucht- oder Nasswiese ( NL A,HEX) Ruderal f l uren U RA Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten 046:GMA Fl ießgewässer 3260 FBF Ausgebauter Bach ohne Arten des FFH-Fließgewässer-LRT 043:FBH FBH Ackerbaul ich - ,gärtn erisch -un dwein baul ich gen utz teBio to p e ( GMA,FGK) ABA Befristete Stilllegung, Fläche selbstbegrünend 044:GMA 148:V WB AKY 050§:3260 043:FBH Sonstiger Hausgarten Siedl un gsbio to p e PY B Parkanlage mit altem Baumbestand 042:GMA Bef estigteFl äch e/Verkeh rsf l äch e V BY 038:GMA Begradigter / ausgebauter Bach mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FGK Graben mit artenarmer Vegetation (sowohl unter als auch über Wasser) 047§:NL A 048:GMA Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion Sonstige Bahnanlage 041§:HADV SB Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) 040§:3260V WB Befestigter Weg (wassergebundene Decke, Spurbahnen) Bebauun g BDY 037:PY B Sonstige dörfliche Bebauung BDA Ländlich geprägtes Dorfgebiet 039§:3260 BWY 036:FGK 031:GMA 035§:HAD 034:GMA FFH- Gebiet„ Jeetze zwischenBeetzendor f und Salzwedel“( Ü ber sichtskar te derKar tenser ie) 033:FBH 030§:HHB Struktur der Label s: 059: Bezugsflächennum m er 059§:3260 Ges chützterBiotop §: ( HEX) Hauptcode 3260: 029:BDA 028:FBH 029:BDA Sonstige Einzelbebauung ( HEX) : 147:V SB 051§:HAD Nebencodes Die linear e FFH- Gebietsgr enze wir d ausDar stellungsgr ündennichtabgebildet,die vollständige Gebietsgr enze istKar te 1zu entnehm en. ( FBH) 025:GMA 027:FBF 024:HEC 026:BDA 023:FBH ( AKC) 021:AKY 022:GMA 018:GMA 020§:3260 019§:NSD 015:GMA ( U RA) ( GFY ) 017:U RA 010:FBH ( FGK) 009§:NL A ( NU Y ,HEX) 016:FBH 014§:NL A ( HEX) 049:V BY 012:GFY 008§:NL A ( HFA,HEX) 001:GMA 004:HEC ( HEC) ( NU Y ) 005§:HHB 001:GMA ( HEC) 002§:3260 003:GMA Karte2a: Bio to p eun dLeben sraum typ en n ach An h an gIder FFH- Rich tl in ie–Bestan d Maßstab: 1: 7. 500 0 200 400 600 013:V WB 01 1§:NL A 007:HEC Man agem en tp l an f ü r das FFH- Gebiet „Jeetzezwisch en Beetzen do rfun dSal zwedel “( FFH219,DE3232- 302) Auf traggeber: L andesam tfürU m weltschutz Sachsen- Anhalt, Fachber eich 4 Auf tragn eh m er: RANA–Bür ofürÖ kologie und Natur s chutz Fr ank Meyer Mühlweg 39 061 14Halle ( Saale) info@r ana- halle. de 0345/ 1317580 Bear beitung:Katr inHar tenauer GI S:Janine Weber DTK10© GeoBasis- DE/L V er m GeoL SA,[2020 /010312] DTK250© GeoBas is - DE/BKG 2020( Ü ber sichts kar te) ETRS1989U TM Z one 32N;EPSG:25832 Datum derAusfer tigung:09. 09. 2022 Natura2000- Man agem en tp l an un gim Lan dSach sen - An h al t ´ 800 m 105:GFY ( GMY) 101:GMA 103:NUY 102:ABA 100:GFX 098§: :3260 ( HEX) 095:GMA 099:AI B 097:AI Y 093§:3260 ( HEX) 096:GMA ( FGK) 092§:3260 094:GMA ( FGK) 091:GMA 090:BW Y 089:FBF 088:V SB ( URA) 086:HEC 075:GMA 084:FBH 085:GMA 082:GMA 081:HEC ( HHB, NUY) ( NUY) 075:GMA 079:FBH Gehöl ze ( HRB) HEC Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen Arten 078:HEC Gr ün l and 080:GSX 073§:3260 ( HRB) GFX Feuchtwiesenbrache GFY Sonstige Feucht- oder Nasswiese 076:GMA ( HRB) GMA Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GSX Devastiertes Grünland mit starken Narbenschäden 075:GMA NUY Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten (sofern nicht 6430) Fl ießgew ässer 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion FBF Ausgebauter Bach ohne Arten des FFH-Fließgewässer-LRT 074:V SB FBH ( URA) Begradigter / ausgebauter Bach mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Ack erba ul ich- ,gär tn erisch-un dw ein ba ul ichgen utzteBio to p e ABA Befristete Stilllegung, Fläche selbstbegrünend AI BIntensiv genutzter Acker auf Löss-, Lehm- oder Tonboden AI YSonstiger intensiv genutzter Acker Bef estigteFl äche/Verk ehr sf l äche V SB Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) Beba uun g 070:GMA BW Y Sonstige Einzelbebauung 072§:3260 ( HHB) FFH- Gebiet„Jeet ze zwischen Beet zen dor f un d Sa lzwedel“( Ü ber sicht ska r t e derKa r t en ser ie) Str uk tur der La bel s: 059: Bezugsflächen n um m er 059§:3260 Ges chüt zt erBiot op §: ( HEX) Ha upt code 3260: 071:GMA ( HRB) ( HEX) : Neben codes Die lin ea r e FFH- Gebiet sgr en ze wir d a usDa r st ellun gsgr ün den n ichta bgebildet ,die vollst än dige Gebiet sgr en ze istKa r t e 1zu en t n ehm en . Ma n a gemen tp l an f ür da s FFH- Gebiet „Jeetzezw ischen Beetzen do r fun dSa l zw edel “( FFH219,DE3232- 302) Ka r te2b: Bio to p eun dLeben sr a umtyp en n a chAn ha n gIder FFH- Richtl in ie– Besta n d 069§:3260 ( 6430,HEX) Ma ßsta b: 1: 7. 500 0 200 400 600 Auf tr a ggeber: L a n desa m tfürUm welt schut z Sa chsen - An ha lt , Fa chber eich 4 150:V SB 066:GMA Auf tr a gn ehmer: RANA– Bür ofürÖkologie un d Na t ur s chut z Fr a n k Meyer Mühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) in fo@r ana- ha lle. de 0345/ 1317580 067:GMA Bea r beit un g:Ka t r in Ha r t en a uer GI S:Ja n in e W eber 063§:3260 DTK10© GeoBa sis- DE/L V er m GeoL SA,[2020 /010312] DTK250© GeoBa s is - DE/BKG 2020( Ü ber sicht s ka r t e) ( HEX) ETRS1989UTM Z on e 32N;EPSG:25832 Da t um derAusfer t igun g:09. 09. 2022 Na tur a 2000- Ma n a gemen tp l a n un gim La n dSa chsen - An ha l t 068:FBH 061:GMA 065:ABA ´ 800 m 146:GMA ( FGK) 145§:3260 143:GMA 144:GMA ( NL A) Gehöl ze HHB Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten HRB Baumreihe aus überwiegend heimischen Gehölzen Gr ün l and 141§:3260 ( NL A) 128:GMA GFX Feuchtwiesenbrache GFY Sonstige Feucht- oder Nasswiese 142:GMX GMA Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMX Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) NUY Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten (sofern nicht 6430) Niedermo o r e,Sümp f e,Röhrichte NL A Schilf-Landröhricht Fl ießgew ässer 138:GMA 3260 140§:HHB Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion FBF Ausgebauter Bach ohne Arten des FFH-Fließgewässer-LRT 137:GMX FBH Begradigter / ausgebauter Bach mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FGK Graben mit artenarmer Vegetation (sowohl unter als auch über Wasser) 136:AI B Ack erba ul ich- ,gär tn erisch-un dw ein ba ul ichgen utzte ABA Befristete Stilllegung, Fläche selbstbegrünend AI B 135:GMX Intensiv genutzter Acker auf Löss-, Lehm- oder Tonboden AKY Sonstiger Hausgarten 134:FGK 133§:3260 Bef estigteFl äche/Verk ehr sf l äche V SB Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) V W C Ausgebauter Weg 151:GMA Beba uun g ( HHB) BW Y Sonstige Einzelbebauung 132§:3260 FFH- Gebiet„Jeet ze zwischen Beet zen dor f un d Sa lzwedel“( Ü ber sicht ska r t e derKa r t en ser ie) Str uk tur der La bel s: 059: Bezugsflächen n um m er 059§:3260 Ges chüt zt erBiot op §: ( HEX) Ha upt code 3260: ( HEX) : Neben codes Die lin ea r e FFH- Gebiet sgr en ze wir d a usDa r st ellun gsgr ün den n ichta bgebildet ,die vollst än dige Gebiet sgr en ze istKa r t e 1zu en t n ehm en . 127§:3260 122:GMA 128:GMA 131:FBH 1 19:BW Y ( FGK) 121:HRB 18:FBF 1 16:GMA 1 ( HEC) 120:V SB ( GMX) 1 15:HRB ( AKY,HRC) 1 13:V W C ( V W Y) 098§:3260 107§:NL A ( NSD) 1 1 1:GMA ( HEX) 1 14§:3260 1 10:HRB 108§:3260 105:GFY ( GMY) ( HHB) Ka r te2c: Bio to p eun dLeben sr a umtyp en n a chAn ha n gIder FFH- Richtl in ie– Besta n d Ma ßsta b: 1: 7. 500 0 200 400 600 Auf tr a ggeber: L a n desa m tfürUm welt schut z Sa chsen - An ha lt , Fa chber eich 4 Auf tr a gn ehmer: ( HEC, NUY) 101:GMA 1 19:BW Y 130:FBH 123:GMA Ma n a gemen tp l an f ür da s FFH- Gebiet „Jeetzezw ischen Beetzen do r fun dSa l zw edel “( FFH219,DE3232- 302) ( FGK) 1 17:GFX 106:GMA 124:AI B 126§:3260 RANA– Bür ofürÖkologie un d Na t ur s chut z Fr a n k Meyer Mühlweg 39 061 14Ha lle ( Sa a le) in fo@r ana- ha lle. de 0345/ 1317580 Bea r beit un g:Ka t r in Ha r t en a uer GI S:Ja n in e W eber DTK10© GeoBa sis- DE/L V er m GeoL SA,[2020 /010312] DTK250© GeoBa s is - DE/BKG 2020( Ü ber sicht s ka r t e) 103:NUY 102:ABA ETRS1989UTM Z on e 32N;EPSG:25832 Da t um derAusfer t igun g:09. 09. 2022 Na tur a 2000- Ma n a gemen tp l a n un gim La n dSa chsen - An ha l t ´ 800 m

1 2 3