Das UNESCO-Welterbekomitee tagte vom 10. bis 17. Juli 2016 in Istanbul. 21 neue Stätten wurden in die Liste des Welterbes aufgenommen: 12 Kulturstätten, sechs Naturstätten und drei "gemischte" Stätten, die sowohl Kultur- und Naturerbe sind. Die Welterbeliste umfasst aktuell 1052 Standorten in 165 Ländern. Der NABU begrüßte die Aufnahme des West-Tian-Shan, bedeutender Lebensraum des seltenen Schneeleoparden, als UNESCO-Weltnaturerbe. Das Naturgebiet im West-Tian-Shan besteht aus sieben Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche über 500.000 Hektar. Der Antrag war von den Ländern Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan gestellt worden. Trotz der neuen Welterbe-Gebiete kritisierte der NABU den nach wie vor geringen Anteil von Naturstätten weltweit. Von insgesamt 1.052 Welterbe-Gebieten sind nur 203 Naturgebiete.
Die Europäische Kommission stellte am 12. Dezember 2016 die Anwendung „Global Surface Water Explorer“ offiziell vor. Es handelt sich um eine allgemein zugängliche Online-Anwendung mit interaktiven Karten, die helfen soll, europäische und internationale Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Wasserwirtschaft zu verbessern. Auf den von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission und Google Earth Engine entwickelten Karten können Veränderungen der Oberflächengewässer der Erde in den letzten 32 Jahren abgelesen werden. Auf den Karten lässt sich eine Zunahme von Oberflächengewässern in ganz Europa verzeichnen, die auf die Errichtung von Staudämmen und Veränderungen in der Bewirtschaftung und Speicherung dieses Wassers zurückgeht. Allerdings sind die Vorkommen in einigen Teilen Asiens erheblich zurückgegangen. Über 70 % der Nettoverluste sind in Kasachstan, Usbekistan, Iran, Afghanistan und Irak zu verzeichnen. Weltweit sind fast 90 000 km² ganz verschwunden und über 72 000 km² sind nur für einige Monate im Jahr vorhanden. Die Karten sind für alle Nutzer kostenlos über die Google Earth Engine-Plattform zugänglich. Dieses Projekt stellt auch einen Beitrag zum Copernicus Global Land Service dar, dem weltweiten Landüberwachungsdienst des Copernicus-Programms, das einen kostenlosen und freien Zugang zum gesamten Datensatz bietet. Die Copernicus-Satelliten Sentinel-1 und Sentinel-2 werden zudem zusätzliche Radar- und optische Satellitenbilder aufnehmen, durch die die Detailtreue und Genauigkeit der in dem Global Surface Water Explorer enthaltenen Informationen zukünftig weiter verbessert werden können.
Systemraum: Erzabbau Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: chemische Extraktion wurde nicht berücksichtigt Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertage- und Tagebau (62%), in-situ Laugung (29%) Rohstoff-Förderung: Kanada 23,0% Australien 20,9% Kasachstan 16,1% Niger 7,6% Russland 8,3% Namibia 7,0% Usbekistan 5,6% im Jahr 2007 Abraum: 1000-18000kg/kg U Fördermenge weltweit: 41279t U-Gehalt Reserven: 1766400t U-Gehalt Statische Reichweite: 42,8a
Mixer für Baumwolltextilien, nach Herkunft der Baumwolle Die sieben größten Baumwollanbauländer , 1990 und 1997 (Quelle: Myers, 1999) 1990/91 1997/98 Land Ernte (kg/ha) tot. Produktion Ernte (kg/ha) tot. Produktion % in1000 t in1000 t China 807 4508 917 4400 23 USA 712 3376 696 3200 17 Indien 267 1989 314 2700 14 Pakistan 615 1638 560 1658 9 Usbekistan 870 1593 746 1125 6 Türkei 1021 655 1056 750 4 Australien 1603 433 1473 545 3 Summe 76 WELT 547 18970 568 18888 100
Systemraum: Rohmaterial bis Produktion Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: USA 17,4% GUS 13,9% Usbekistan 12,3% Tschechische Rep. 8,4% Deutschland 8,4% Fördermenge Deutschland: 3770000 t Verwertbare Menge, Jahr 2006 Importmenge Deutschland: 579053 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 44700000t/a Reserven: 14200000000t Statische Reichweite: 318a
Systemraum: Erzabbau bis fertiges Brennelement Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2002-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tag- (29%) und Untertagbau (40%), in-situ Laugung (31%) Rohstoff-Förderung: Kanada 24,6% Australien 19,0% Kasachstan 13,2% Niger 8,6% Russland 8,0% Namibia 7,7% Usbekistan 5,6% Im Jahr 2006 Brennelement-Herstellung: keine Daten verfügbar Abraum: 1000-18000kg/kg U Fördermenge weltweit: 40039t U-Gehalt Reserven: 1947383t U-Gehalt Statische Reichweite: 48,6a
Systemraum: Garnproduktion und Weben Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004-2007 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Produktion: Anbau Rohbaumwolle Total: 19436000000 t im Jahr 2000 Rohbaumwolle nach Ländern: China 22,7%; USA 19,3%; Indien 12,2%; Pakistan 9,3%; Usbekistan 5,0%; Türkei 4,5% Herkunftsland Importgewebe: Italien 13,5% Pakistan 10,6% China 7,2% Frankreich 6,4% Österreich 5,4% Türkei 5,3% Tschechien 5,3% Import Gewebe nach Dtl: 101000t Produktion Gewebe Total: 16601400t
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Origin | Count |
---|---|
Bund | 112 |
Land | 3 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 97 |
Taxon | 1 |
Text | 8 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 100 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 109 |
Englisch | 15 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Datei | 8 |
Dokument | 8 |
Keine | 75 |
Webseite | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 88 |
Lebewesen & Lebensräume | 92 |
Luft | 73 |
Mensch & Umwelt | 113 |
Wasser | 75 |
Weitere | 113 |