Das Projekt "Deutsch-kubanisches Kooperationsprojekt: Biotechnologische Konzepte für regional implementierbare Stoffkreisläufe in Kuba" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte (ASP) e. V. - Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte.
Das Projekt "Synergismus von arbuskulären Mykorrhizapilzen und Bakterien zur Verbesserung der biologischen Bekämpfung von Meloidogyne incognita an Tomate" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Fachbereich Gartenbau, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.Es werden Interaktionen zwischen AMP (arbuskulären Mykorrhizapilzen) und Mikroben an Tomate in Hinblick auf die biologische Bekämpfung des Gallennematoden Meloidogyne incognita untersucht. Angestrebt ist (erste Phase), 1-3 Jahr): 1. Isolation und Identifikation von AMP, PHPR (plant health promoting rhizobacteria) und MHB (mycorrhiza helper bacteria) mit biocontrolFähigkeiten. 2. Unterscheidung von Interaktionen in und außerhalb der Wurzel. 3. Auffindung von Synergismen zwischen AMP und anderen Mikroben. 4. Prüfung möglicher Antagonismen. 5.Aufklärung von Wirkungsmechanismen der biologischen Bekämpfung bei Einzel- oder Koinokulation. 6. Erster Nachweis der Effizienz der kombinierten Inokula unter Feldbedingungen in Thailand. In der zweiten Phase (Jahr 4-6) wollen wir formulierte Inokula für Feldversuche in Thailand entwickeln. Ziele werden sein: 1. Adaptation der biocontrol-Organismen in lokale Systeme. 2. Untersuchung von Interaktionen mit anderen Krankheiten z.B. der bakteriellen Welke. 3. Integration der biologischen Bekämpfung in Produktionssystemen in Thailand. 4. Prüfung verschiedener Applikationstechniken. Diese Aspekte werden in Zusammenarbeit mit thailändischen Partnern bearbeitet.
Das Projekt "Nachhaltige und skalierbare Polymer-Aerogele auf Basis recycelter Reststoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rampf Holding GmbH + Co. KG.
Das Projekt "Nachhaltige und skalierbare Polymer-Aerogele auf Basis recycelter Reststoffe, Teilvorhaben: Werkstoffsynthese und -charakterisierung sowie Entwicklung einer geeigneten Herstellungsmethode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rampf Holding GmbH + Co. KG.
Das Projekt "Nachhaltige und skalierbare Polymer-Aerogele auf Basis recycelter Reststoffe, Teilvorhaben: Entwicklung hochgefüllter Recyclingpolyole durch Solvolyseverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RAMPF Eco Solutions GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Nachhaltige und skalierbare Polymer-Aerogele auf Basis recycelter Reststoffe, Teilvorhaben: Entwicklung, Aufbau und Test einer überkritischen Trocknungsanlage zum semi-kontinuierlichen Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eurotechnica GmbH.
Das Projekt "CO2-WIN: Kombi-Prozessentwicklung aus elektrochemischer CO2-Reduktion und synthetischer Biotechnologie zur Herstellung des Biopolymers PHB und der Crotonsäure" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: b.fab GmbH.
Das Projekt "CO2-WIN: Kombi-Prozessentwicklung aus elektrochemischer CO2-Reduktion und synthetischer Biotechnologie zur Herstellung des Biopolymers PHB und der Crotonsäure, Teilprojekt 4: Anlagendesign" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Yncoris GmbH & Co. KG.
Das Projekt "CO2-WIN: Kombi-Prozessentwicklung aus elektrochemischer CO2-Reduktion und synthetischer Biotechnologie zur Herstellung des Biopolymers PHB und der Crotonsäure, Teilprojekt 1: Bioprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: b.fab GmbH.
Das Projekt "CO2-WIN: Kombi-Prozessentwicklung aus elektrochemischer CO2-Reduktion und synthetischer Biotechnologie zur Herstellung des Biopolymers PHB und der Crotonsäure, Teilprojekt 6: LCA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 35 |
Text | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 35 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 37 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 32 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 38 |
Wasser | 21 |
Weitere | 38 |