API src

Found 19 results.

Erarbeitung konkreter Strategien und Beiträge für die nationale Umsetzung der UN 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung für SDG 12 (Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster) und globalem 10Year Framework Programme on SCP

Das Projekt "Erarbeitung konkreter Strategien und Beiträge für die nationale Umsetzung der UN 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung für SDG 12 (Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster) und globalem 10Year Framework Programme on SCP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Adelphi Research gemeinnützige GmbH.a) Mit der Verabschiedung der SDGs/2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung der UN hat sich die Bundesregierung verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) auf nationaler Ebene zu ergreifen sowie auf internationaler Ebene zu fördern, z. B. im Rahmen des globalen 10 Year Framework Programmes on SCP (10 YFP) mit einer nationalen Kontaktstelle im BMUB. Mit der Verabschiedung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum am 24.02.2016 hat die Bundesregierung hierzu wichtige Weichenstellungen für die nationale Umsetzung realisiert. Zunehmend wird jedoch deutlich, dass Bemühungen auf nationaler und internationaler Ebene verstärkt komplementär verbunden sein müssen, um angesichts zunehmender Globalisierung geeignete Rahmenbedingungen zur Etablierung einer Politik für nachhaltigen Konsum national und international zu schaffen. Um die bisherige Vorreiterrolle Deutschlands auch im internationalen Raum zu festigen und weiterzuentwickeln, sind weiterführende Aktivitäten zur verbesserten internationalen Umsetzbarkeit des UN-Mandats auch von deutscher Seite zu leisten. b) Ziel dieses Vorhabens ist es, die mit dem Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum eingeleiteten Maßnahmen durch international ausgerichtete Beiträge zu komplementieren sowie die mit der Verabschiedung der SDGs/2030 Agenda verbundenen Verpflichtungen zu Monitoring/Fortschrittskontrolle fachlich zu unterlegen. Konkrete Ergebnisse sollen sein: 1) Fachliche Unterstützung der Bundesregierung zur verbesserten Implementierung des10 YFP im Rahmen der nationalen Kontaktstelle im BMUB. 2) Fachliche Unterstützung bei Aktivitäten zu Monitoring, Fortschrittskontrolle sowie Berichtwesens des nationalen Umsetzungsstandes von SDG 12/2030 Agenda 3) Fachliche und organisatorische Unterstützung von nationalen Beiträgen zur Stärkung europäischer/internationaler Prozesse zu SDG 12 sowie Stärkung des globalen 10 Year Framework Programme on SCP.

Supraleiter für energietechnische Anwendungen (SupraTech)^Teilvorhaben: Entwicklung zuverlässiger PVD-Produktionstechnologie für Bandleiter, Teilvorhaben: Chemische Beschichtungstechnologie

Das Projekt "Supraleiter für energietechnische Anwendungen (SupraTech)^Teilvorhaben: Entwicklung zuverlässiger PVD-Produktionstechnologie für Bandleiter, Teilvorhaben: Chemische Beschichtungstechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Nanoschicht GmbH.

Wissenschaftliche Begleitung der GBEP Sustainability Task Force (STF) für Deutschland

Das Projekt "Wissenschaftliche Begleitung der GBEP Sustainability Task Force (STF) für Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Begleitforschung zur Nachhaltigen Mobilität im CSD-Prozess - Hintergründe, Eckpunkte und Faktoren für eine Nachhaltige Mobilität auf europäischer und globaler Ebene

Das Projekt "Begleitforschung zur Nachhaltigen Mobilität im CSD-Prozess - Hintergründe, Eckpunkte und Faktoren für eine Nachhaltige Mobilität auf europäischer und globaler Ebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH.Das Thema der Nachhaltigen Mobilität ist auf der Agenda des kommenden 2 years cycle 2010/2011 der UN-Nachhaltigkeitskommission (CSD). Das BMU hat hierfür die EU-Koordinierung übernommen. Um diese Diskussion mitprägen zu können, sind in den kommenden 2 Jahren durch laufende Hintergrundforschung folgende Fragen zu begutachten und in Eckpunkten zu beantworten: Mit welchen globalen und regionalen Umweltzielen steht Mobilität heute in verschiedenen Weltregionen in Konflikt? Welche Schwerpunkte sind aufgrund der aktuellen Umweltsituation zu setzen? Dabei sind die unterschiedlichen Bedürfnisse an Mobilität in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern, die ökonomischen und sozialen Hintergründe sowie technischen Potentiale zu berücksichtigen. So sollen Stärken und Schwächen der Verkehrspolitik in Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländern analysiert und Anknüpfungspunkte für eine nachhaltige Mobilität herauszuarbeiten. Das schließt infrastrukturelle Stärken und Schwächen, einen Verkehrsträgervergleich und das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sowie dessen Mobilitätsbedürfnisse in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Strukturen ein. Die Darstellung der Entwicklung verkehrlicher Kenngrößen und Emissionswerte kann zeigen: Was hat sich seit der Rio-Deklaration 1992 getan? Ziel des Projektes ist es Vorschläge für gemeinsames internationales Vorgehen in spezifischen Handlungsfeldern zu unterbreiten. Zudem ist der Prozess durch eine Workshopreihe zu begleiten. Nachhaltige Mobilität setzt auch grenzüberschreitende Vernetzung von Interessensvertretern umweltfreundlicher Mobilität voraus. Ebenfalls eine in diesem Kontext zu prüfende Frage ist die nach bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Bewertung der Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen

Das Projekt "Bewertung der Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Kompetenzfeld 4413 'Energie und Transport'.Zur Unterstützung der Diskussion im Rahmen der UN-CSD 19-Konferenz wurde ein Konzept für die Bewertung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen in Entwicklungsländern erarbeitet.Der Bericht legt den Nutzen eines Indikatorensystems im Kontext nachhaltiger Mobilität dar, gibt einen Überblick über bisher erarbeitete Indikatorensysteme und enthält Hinweise für den Aufbau eigener Systeme.

Combined solar power and desalination plants: technico-economic potential in Mediterranean partner countries (MED-CSD)

Das Projekt "Combined solar power and desalination plants: technico-economic potential in Mediterranean partner countries (MED-CSD)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Observatoire Mediterraneen de l'Energie.Objective: The growing economies in the southern and eastern Mediterranean area increasingly need affordable and efficient energy and water for sustainable development. Hybrid solar/fossil thermal power plants with combined sea water desalination based on concentrating solar power technology (CSP) offer a unique, cost efficient solution to the growing energy and water demand. Hybrid solar/fossil operation offers a smooth transition from the fossil fuel to a solar economy and provides firm power capacity to the grid with up to 8000 full load operating hours per year. The main objective of the MED CSD project is the assessment of the technico-economic potential of CSP for electricity and desalination in Mediterranean region, particularly the Mediterranean Partners Countries (MPCs) (WP3) based on a technology review and considering the results of past and on-going studies and projects (Aqaba project as a reference) (WP1) and attained through the realization of feasibility studies in Mediterranean. Prime Contractor: Observatoire Mediterraneen de l'Energie; Nanterre; France.

Indikatoren der Nachhaltigkeit mit den drei Komponenten 'ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung' - Teilprojekt: Zwischenbilanz Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg, Indikatoren der Nachhaltigkeit mit den drei Komponenten 'ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung - Phase I-III: Statusbericht Nachhaltige Entwicklung in Baden-Wuerttemberg

Das Projekt "Indikatoren der Nachhaltigkeit mit den drei Komponenten 'ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung' - Teilprojekt: Zwischenbilanz Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg, Indikatoren der Nachhaltigkeit mit den drei Komponenten 'ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung - Phase I-III: Statusbericht Nachhaltige Entwicklung in Baden-Wuerttemberg" wird/wurde ausgeführt durch: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Bereich Technik, Gesellschaft, Umweltökonomie.In diesem Projekt wird ein Konzept zur Messung einer nachhaltigen Entwicklung erarbeitet und praktisch angewandt. Zum einen wird damit ein Beitrag zur theoretischen Diskussion um Nachhaltigkeitsindikatoren geleistet, zum anderen werden Aussagen ueber die Nachhaltigkeitssituation in Baden-Wuerttemberg gemacht. Die Indikatoren dienen der Planung und Kontrolle des Einsatzes von nachhaltigkeitspolitischen Massnahmen und sind damit eine Voraussetzung fuer die politische Umsetzung von Nachhaltigkeit. In Anlehnung an die Brundtland-Kommission definieren wir Nachhaltigkeit als ein nicht-sinkendes Wohlfahrtsniveau einer Gesellschaft und operationalisieren dies ueber einen nicht-sinkenden Kapitalstock an natuerlichen und kuenstlichen Ressourcen. Zur Ableitung von Messgroessen gehen wir zum einen von einem Umweltbeobachtungskonzept der Organisation fuer wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD), zum anderen von der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aus. Ergaenzt wird dieses System durch wirtschaftliche und soziale Messgroessen aus dem Konzept der UN-Kommission fuer nachhaltige Entwicklung (CSD). Die gewonnenen Indikatoren wurden in einem Diskurs mit Fachleuten aus den Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften diskutiert und werden staendig weiterentwickelt. Ergebnis des Statusberichtes 1997: Die methodischen Ueberlegungen zur Ableitung von Nachhaltigkeitsindikatoren brachten das Ergebnis, dass solche Messgroessen zu bevorzugen sind, die in einem moeglichst engen Zusammenhang die Veraenderungen des Beduerfnisbefriedigungspotentials abbilden koennen. Die praktische Anwendung des Indikatorenkonzepts stellte einen politischen Handlungsbedarf vor allem in drei Feldern fest: Energieverbrauch, Inanspruchnahme von Flaechen und Nitratbelastung. Es ist geplant, den Statusbericht fuer Baden-Wuerttemberg alle 2 Jahre fortzuschreiben.

Wissenschaftlich/fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Durchsetzung deutscher und EU-Prioritäten bei CSD und UNEP; Profilierung der deutschen EU-Präsidentschaft / Troikamitgliedschaft 2006/2007

Das Projekt "Wissenschaftlich/fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Durchsetzung deutscher und EU-Prioritäten bei CSD und UNEP; Profilierung der deutschen EU-Präsidentschaft / Troikamitgliedschaft 2006/2007" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.A) Problemstellung: Die Durchsetzung der deutschen/EU-Prioritäten bei CSD und UNEP während der deutschen EU-Präsidentschaft 2007 und der Troikamitgliedschaft zweite Jahreshälfte 2006 soll durch die wissenschaftliche Aufbereitung von Themen, Instrumenten und Zielen vorbereitet werden. Dazu sind die Erstellung von Themenpapieren, - und eine informelle Klausurtagung zur Präsentation der Themenpapiere vor den ausgewiesenen Verhandlungsführer der Regionalgruppen geplant. Diese Veranstaltung / Aktivitäten sollen ab Herbst 2006 wissenschaftlich-fachlich und administrativ vorbereitet und durchgeführt werden, in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der EU-Troika. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Sicherstellung eines hohen Profils der deutschen EU-Präsidentschaft und während der Troikamitgliedschaft Deutschlands. C) Ziel des Vorhabens ist wissenschaftlich-fachliche und organisatorische Unterstützung des BMU bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Verhandlungen und Klausurtagung.

Indikatoren fuer ein nationales Monitoring der Umwelteffekte landwirtschaftlicher Produktion - Testphase

Das Projekt "Indikatoren fuer ein nationales Monitoring der Umwelteffekte landwirtschaftlicher Produktion - Testphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau.Das Vorhaben dient der testweisen Umsetzung von Forschungsergebnissen und Indikatorenkonzepten, die im Vorhaben 'Entwicklung von Parametern und Kriterien als Grundlage zur Bewertung oekologischer Leistungen und Lasten der Landwirtschaft - Indikatorensysteme' (FKZ 10801139) im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet wurden. Damit soll zum einen die Grundlage dafuer gelegt werden, die Umweltwirkungen der Landwirtschaft auf der Grundlage fachlich und methodisch abgestimmter Indikatoren in die periodische nationale Umweltberichterstattung einzubeziehen und damit zu gesicherten mittelfristigen Trendaussagen zu kommen, zum anderen soll die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Arbeitsgruppen zu Agrar-Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsindikatoren (OECD bzw. CSD) fachlich unterstuetzt werden. Dazu sind die erforderlichen Daten in einem Testlauf zu erheben und auszuwerten. Daraus sollen auch Erkenntnisse hinsichtlich des Erhebungsaufwandes sowie Moeglichkeiten zur Rationalisierung im Rahmen einer routinemaessigen kuenftigen Agrar-Umweltberichterstattung gewonnen werden.

Konzeptionelle Weiterentwicklung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren: Beitraege zur Erprobung der Anwendbarkeit in Deutschland fuer ausgewaehlte Themenbereiche Expertenkreis

Das Projekt "Konzeptionelle Weiterentwicklung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren: Beitraege zur Erprobung der Anwendbarkeit in Deutschland fuer ausgewaehlte Themenbereiche Expertenkreis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für sozioökonomische Forschung.Bei dem Vorhaben geht es im wesentlichen darum, die vorgeschlagenen CSD-Indikatoren kritisch zu pruefen, zu bewerten und ein aussagefaehiges Set von Indikatoren zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei ausgewaehlte Themenbereiche, die fuer Deutschland von besonderer Relevanz sind (z.B. Konsummuster Verkehr). Neben diesen pragmatisch orientierten Verbesserungsvorschlaegen sollte skizzenhaft ein Ausblick auf die methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklungen gegeben werden, die notwendig waren, um langfristig zu einem 'perfekten' Indikatorensatz zu kommen.

1 2