Am 26. Juli 2016 fand der erste Internationale Tag zur Erhaltung des Ökosystems Mangroven statt. In der Proklamation des Internationalen Tages der UNESCO im Jahr 2015 wird die Bedeutung von Mangroven als "einzigartiges, besonderes und anfälliges Ökosystem" unterstrichen und die Bedeutung von Mangroven u.a. für die Ernährungssicherheit, den Küstenschutz und die Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels hervorgehoben.
Die Badestellenkarte enthält aktuelle Angaben zur Badegewässerqualität für 2024 und zu ihrer Einstufung an den ausgewiesenen Badestellen an Badegewässern des Landes Brandenburg. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres werden die Daten und Informationen täglich aktualisiert. Neben den Angaben zu gesundheitlich relevanten mikrobiologischen Parametern und aktuellen Überwachungsergebnissen der Wasserproben wird auch über die aktuelle Sichttiefe, über mögliche Algenmassenentwicklungen oder Blaualgenbelastungen mit Warnhinweisen sowie über die Beschaffenheit und Ausstattung der Badestelle wie z.B. Einrichtungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Gastronomie, sanitäre Einrichtungen und Abfallentsorgung informiert. Jede Badestelle ist mit einem Foto abgebildet. Die Badestellen und deren Umgebung können bis zu einer Auflösung der Topographischen Landkarte im Maßstab von 1:10.000 dargestellt und ausgedruckt werden.
As humanity navigates the complexities of human-environment interactions, interdisciplinary approaches that integrate psychological insights within the broader environmental discourse are essential for fostering meaningful engagement with sustainability and addressing global environmental concerns. In this publication the authors, who were participants of the “4th Summer School on Environmental Psychology” on Vilm Island in May/June 2023, explore distinct yet interconnected research topics, ranging from climate justice and emotional responses to sustainability strategies, incentives for pro-environmental behavior and the social implications of emerging technologies. In conclusion, these papers show how environmental psychology offers a multifaceted lens through which to examine and address pressing environmental challenges. These insights therefore offer valuable tools on how to further proceed on the United Nations Goal of living in harmony with nature on the global and local level.
Contour data for LEGATO region VN_2 based on ASTER satellite data (resolution 30m)
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte am 20. Dezember 2013 in Genf den 3. März jeden Jahres zum World Wildlife Day. Damit solle auf den hohen Wert seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten hingewiesen werden, heißt es in einer Presseerklärung der UN. Das Datum wurde gewählt, weil die Erstunterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) am 3. März 1973 stattfand.
Der World Ocean Day steht für einen nachhaltigen Umgang mit den Weltmeeren und geht auf eine Initiative Kanadas während des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro zurück. Er fand erstmals am 8. Juni 1992 statt, wurde bislang allerdings von den Vereinten Nationen nicht offiziell anerkannt.
Der Tag des Baumes ist amerikanischen Ursprungs und geht auf den Journalisten und Farmer Julius Sterling Morton zurück. Dieser forderte 1872 in seiner Arbor-Day-Resolution einen jährlichen Tag des Baumes in Nebraska einzuführen. Am 10. April 1872 pflanzten erstmals Bürger und Farmer in Nebraska mehr als eine Million Bäume. Bereits zwei Jahrzehnte später feierten alle US-Staaten den Baumtag. Am 28. November 1951 empfahl die FAO der Vereinten Nationen ihren Mitgliedsländern jedes Jahr einen Tag des Baumes zu begehen und zwar zu dem Zeitpunkt, der unter örtlichen Bedingungen passend erscheint. Seit dem 25. April 1952 wird der Tag des Baumes in Deutschland durchgeführt. Das Ziel ist es, der Bevölkerung und insbesondere der Jugend an diesem Tag durch symbolhafte Pflanzungen und Veranstaltungen die wichtige Bedeutung des Baumes näher zu bringen.
"Better City, Better Life" – unter diesem Motto fand am 31. Oktober 2014 erstmals der World Cities Day von UN-Habitat, dem Weltsiedlungsprogramm der Vereinten Nationen, statt. Der 31. Oktober soll damit jährlich auf die Herausforderungen und Chancen der Entwicklung unserer Städte im Zeitalter der Urbanisierung hinweisen. Erster Gastgeber der Kampagne war 2014 Shanghai.
Der "Tag der Sonne" wurde durch das United Nations Environmental Programme [UNEP], das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, eingeführt und wird am 3. Mai gefeiert.
Am 16. August 2010 starteten vier Teams aus Deutschland, Australien, Südkorea und der Schweiz am Sitz der Vereinten Nationen in Genf zu einer Reise mit Elektrofahrzeugen „in 80 Tagen rund um die Welt“. Etwa 30 000 Kilometer fahren die Elektromobile durch 16 Länder und besuchen auf ihrer Tour 150 Städte, um für alternative Energien und saubere Mobilität zu werben. Während der 16. UN-Klimakonferenz in Mexico ist auch ein Zwischenstopp in Cancun vorgesehen. Zielort ist im Januar 2011 dann wieder Genf. Organisator des emissionsfreien Rennens ist der Schweizer Louis Palmer, der 2008 mit seinem Solar-Taxi die Welt umrundet hat. Während der Tour beziehen die Elektrofahrzeuge ihren Strom aus der Steckdose. Zum Ausgleich mussten die Teams vorab genau diejenige Menge an Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen ins jeweilige Heimatnetz einspeisen, die dem Verbrauch des E-Mobils während der Reise entspricht. Schirmherren der Tour sind der Chef des UN- Umweltprogramms, Achim Steiner, und der Direktor des Internationalen Klimarats IPCC, Rajendra Pachauri.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 591 |
Land | 131 |
Wissenschaft | 11 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 100 |
Förderprogramm | 255 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 247 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 106 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 331 |
offen | 366 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 630 |
Englisch | 125 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 19 |
Bild | 23 |
Datei | 100 |
Dokument | 125 |
Keine | 326 |
Unbekannt | 9 |
Webseite | 326 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 457 |
Lebewesen & Lebensräume | 504 |
Luft | 403 |
Mensch & Umwelt | 710 |
Wasser | 402 |
Weitere | 649 |