Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung eines Gesamtkonzepts zur systematischen Entsorgung und Aufarbeitung fester und fluessiger quecksilberhaltiger Sonderabfaelle. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung universeller Verfahren. Fuer fluessige Sonderabfaelle werden verschiedene Verfahren wie Ionenaustausch, chemische und elektrochemische Reduktion sowie Faellung verglichen. Die Aufarbeitung fester quecksilberhaltiger Sonderabfaelle wird in Versuchsreihen an einer halbtechnischen Vakuumdestillationsanlage untersucht. Die Behandlungsverfahren sollen auf Einsetzbarkeit, Effektivitaet, Kosten und Wiederverwertbarkeit der Restprodukte beurteilt werden.
Es werden Untersuchungen zur Entwicklung eines umweltfreundlichen Vakuumdestillationsverfahren durchgefuehrt und zinkhaltige -vorwiegend metallische- Vorstoffe z.B. Trennschmelzzink, Seiger- und Waschzink, unsortierter Druckgussschrott, Hartzink mit hoeheren Legierungsgehalten, Schlacken der Sendzimirverzinkung (sog. Ober- und Unterschlacke) destillativ so aufgearbeitet, dass das Destillat (vorwiegend aus den leichtfluechtigen Elementen Zn und Cd bestehend) ohne weitere thermische Raffination weiter verarbeitet bzw. direkt eingesetzt werden kann. Versuche im 3-5 kg Massstab wurden inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Pilotversuche im 300-500 kg Massstab unter Verwendung eines Vakuuminduktionsofens sind vorgesehen.