Das Projekt "Teilprojekt B 2.1.: Erarbeitung von Grundlagen fuer die mikrobiologische in situ-Sanierung chlororganisch belasteter Aquifere am Modellstandort Bitterfeld durch autochthone Bakterien^Teilprojekt C 1.1.: Direkte Sauerstoffgasinjektion in natuerliche Aquiferausschnitte und kuenstliche poroese Medien: Gas-Wasser-Dynamik und heterogene Reaktionen zwischen den fluiden Mischphasen^Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'^Teilprojekt B 1.1.: Beeinflussung von in situ Reaktoren durch grundwasserspezifische Parameter am Beispiel der in situ Aktivkohlefiltration^Teilprojekt B 3.2: Zeolithgestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser.^Teilprojekt B 3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation^Teilprojekt PB: Wissenschaftlich-technische Begleitung des Projektverbundes SAFIRA^Teilprojekt A 1.1. /A 1.2.: Projektleitung und Betrieb der Pilotanlage^Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und membrangestuetzten Katalysatoren zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern^Teilprojekt B 1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktorsystemen^Teilprojekt B 1.2.: Eliminierung von LCKW sowie aromatischen und chloristisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption und Abbau auf Aktivkohle bei der in-situ Sanierung durch passive System^Teilprojekt B 4.1: Reaktiver Transport in technischen Reaktoren^Teilprojekt C 2.1.: Erkundung der Schadstofffracht in kontaminierten Aquiferen zur Dimensionierung von in-situ-Sanierungsreaktoren^Teilprojekt D 2.1.: Oekotoxikologische Beurteilung der Wirksamkeit von In-situ-Sanierungsmassnahmen in kontaminierten Aquifern^Teilprojekt A 2.1. Bestimmung von Metaboliten und Abbauprodukten der in situ-Verfahren^Projektverbund SAFIRA, Erforschung, Entwicklung und Erprobung der Möglichkeiten zur Aufbereitung von HKW-kontaminiertem Grundwasser durch Vakuum-Strippen mit Konditionierung (VSK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V..