API src

Found 3 results.

Auftrennen von oelhaltigen Schleifschlaemmen durch Vakuumtrocknung

Das Projekt "Auftrennen von oelhaltigen Schleifschlaemmen durch Vakuumtrocknung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraktionierungszentrum Stetten, Gesellschaft zur Aufbereitung von Schlämmen durchgeführt. Oelhaltiger Schleifschlamm faellt in Deutschland in einer Groessenordnung von 200000 To p.a. an. Ebensolche Menge sollten in EU-Staaten und der USA anfallen. Diese Schlaemme werden bisher in die verschiedensten Entsorgungs- oder Verwertungswege gegeben: - Deponie, Verbrennung, - Vermischung mit Spaenen und Brikettierung mit anschliessender Verbringung im Hochofen, - Energetische Nutzung im Zementwerk. In o.g. Vorhaben soll nachgewiesen werden, dass Schleifschlaemme zu 100 Prozent verwertet werden koennen, d.h. Metalle wieder in den Schmelzprozess, die Oele wieder zum Schleifen oder der Raffinerie. Ergebnis: Im thermischen Prozess unter Vakuum ist es moeglich , die Metallpulver soweit zu trocknen, dass diese wiedereinsetzbar sind. Der Wiedereinsatz der Oele ist in einigen Faellen moeglich (und damit extrem kostensparend) in anderen Einsatzfaellen ist der Einsatz der Oele nur als Zweitraffinat moeglich. Der Wiedereinsatz der Oele ist stark abhaengig von den zum Einsatz kommenden Oelqualitaeten und den zugesetzten Additiven.

Entwicklung und Erprobung eines mikrowellengefuehrten Kontakttrocknungsverfahrens

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines mikrowellengefuehrten Kontakttrocknungsverfahrens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SEP - Gesellschaft für Technische Studien, Entwicklung, Planung mbH durchgeführt. Temperatur- und oxidationsempfindliche, kapillarporoese und hygroskopische Gueter, speziell Lebensmittel sollen nach dem Verfahren der Vakuum-Kondensationstrocknung getrocknet werden, wobei durch den rationellen Einsatz von Mikrowellen nach Beendigung des ersten Trocknungsabschnittes die Gesamttrocknungszeit auf etwa die Haelfte herabgesetzt, der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig die Qualitaet der Trockenprodukte verbessert werden kann. Die Qualitaetsverbesserung beruht auf mehreren Faktoren: Durch den Einsatz von Mikrowellen kann das Gut gleichmaessig feucht gehalten werden, die Trocknungszeit in dem besonders schaedigungsgefaehrdeten Bereich wird erheblich abgekuerzt, die Gefahr der Verkrustung der Gutsoberflaeche wird vermindert und Aromastoffe werden besser zurueckgehalten. Eine Energieeinsparung ergibt sich durch die verbesserte Waermeleitfaehigkeit durch das gleichmaessig feuchte Gut und durch die Verkuerzung der Trocknungszeit.

Beeinflussung der Papiereigenschaften durch die Trocknungsbedingungen bei der Vakuumtrocknung

Das Projekt "Beeinflussung der Papiereigenschaften durch die Trocknungsbedingungen bei der Vakuumtrocknung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Holz- und Papiertechnik, Lehrstuhl für Papiertechnik durchgeführt. In der Trockenpartie, dem raeumlich und energetisch beherrschenden Teil der Papiermaschine, werden die Physikalischen Eigenschaften des Papierproduktes wesentlich beeinflusst. Je nach Temperatur-Regime erfahren die Papierfasern nachhaltige Veraenderungen ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften, insbesondere bezueglich ihrer Flexibilitaet, ihrer Quell- und Bindungsfaehigkeit und ihrer Elastizitaet, Festigkeit und Recyclierbarkeit. Eine faserschonende Trocknung bei niedrigeren Temperaturen, bei hoher Trocknungsgeschwindigkeit und bei geringerem Verbrauch an Waermeenergie sowie abwasser- und abluftfrei durch Kondensat- und Waermerueckgewinnung kann durch den Einsatz von Niederdruck prinzipiell erreicht werden. Ziel des Projektes ist die Ermittlung repraesentiver mechanischer und optischer Eigenschaften in Abhaengigkeit von den Trocknungsbedingungen (Vakuumdruck, Temperatur, Trocknungsgeschwindigkeit, Schrumpfungsbedingungen) bei der Vakuum-Kontakt- und der Vakuum-Infrarot (IR)-Trocknung. Die Bereitstellung bisher nicht verfuegbarer Daten ueber die Abhaengigkeit repraesentativer Papiereigenschaften von den trocknungstechnischen Parametern sowie ueber die bei der Vakuumtrocknung erreichbaren Trocknungsgeschwindigkeiten liefert die notwendigen Ansatzpunkte fuer die technologische Weiterentwicklung von Trockenpartien mit Vakuumanwendung. Auf der Basis der Ergebnisse wird an der Auslegung von Modellen fuer industrielle Vakuum-Kontakttrocknungs- sowie Vakuum-Infrarotrocknungsanlagen gearbeitet.

1