Das Atomforschungszentrum Los Alamos National Laboratory (LANL) im US-Bundesstaat New Mexiko wurde am 27. Juni 2011 wegen schwerer Buschbrände geschlossen. Der Brand habe sich dem ausgedehnten Gelände bis auf knapp 1,5 Kilometer genähert, teilte ein Sprecher des Zentrums mit. Die nahe gelegene Stadt Los Alamos mit ihren 12.000 Einwohnern wurde zwangsweise evakuiert.
Mehr als sieben Billionen US-Dollar wirtschaftlichen Schaden und acht Millionen Tote durch Naturkatastrophen seit Beginn des 20. Jahrhunderts: Diese Bilanz hat der Geophysiker James Daniell vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellt. Die von ihm entwickelte Datenbank CATDAT greift auf sozioökonomische Indikatoren zurück und bildet die Grundlage für ein Schadensmodell, das Regierungen und Hilfsorganisationen beim Abschätzen des Ausmaßes einer Katatstrophe und dem Katastrophenmanagement unterstützt. Seine Ergebnisse stellte Daniell am 18. April 2016 bei der Jahresversammlung der European Geosciences Union in Wien vor. Für die CATDAT hat James Daniell bislang mehr als 35.000 Katastrophenereignisse weltweit ausgewertet. Demnach gehen ein Drittel des wirtschaftlichen Gesamtschadens zwischen 1900 und 2015 auf das Konto von Flutkatastrophen. Erdbeben verursachen 26 Prozent der Schäden, Stürme 19 Prozent, Vulkanausbrüche machen lediglich ein Prozent aus. Während auf den gesamten Zeitraum gesehen Flutkatastrophen die größten Verursacher wirtschaftlicher Schäden sind, geht in der jüngeren Vergangenheit, seit 1960, mit 30 Prozent der größte Anteil auf Stürme (und Sturmfluten) zurück. Mehr als acht Millionen Tote durch Erdebeben, Flut, Sturm, Vulkanausbruch und Buschfeuer seit 1900 sind in der Datenbank CATDAT verzeichnet (ohne die Toten durch Langzeitfolgen, Trockenheit und Hungersnot). Die Zahl der Toten durch Erdbeben zwischen 1900 und 2015 liegt nach Daniells Daten bei 2,32 Millionen (Schwankungsbereich: 2,18 bis 2,63 Millionen). Die meisten von ihnen – 59 Prozent – starben durch zerstörte Backsteingebäude, 28 Prozent durch sekundäre Effekte wie Tsunamis und Erdrutsche. Durch Vulkanausbrüche starben im gleichen Zeitraum 98.000 Menschen (Schwankungsbereich: 83.000 bis 107.000). Verheerende Vulkanausbrüche vor 1900, wie der des Tambora 1815, können jeoch zu sehr hohen Todeszahlen und sich beispielsweise mit sinkenden Temperatungen weltweit auswirken, etwa auf die Nahrungsmittelsicherheit. Mit jeweils mehr als 100.000 Toten gehören der Tsunami 2004 im Indischen Ozean (ca. 230.000) und der Zyklon Nargis 2008 (ca. 140.000) in Myanmar zu den schwersten Katastrophen der jüngeren Vergangenheit. Das Ereignis mit den bislang meisten Todesopfern ist das Hochwasser 1931 in China mit 2,5 Millionen Toten.
"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,90 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,21 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstrasse 55 31224 Peine Germany T +49-5171 43-0 F +49-5171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de As of June 2019 Editor: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Printing: Druckhaus Giese & Seif OHG Photography: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk printed on FSC-certified recycled paper Annual Report 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Glück auf! For you as employees and for us as management, the 2018 financial year was largely determined by the development of a new organisational structure for BGE. Nonetheless, you have shown exemplary commitment to the implementation of BGE projects with your professional competence in an environment marked by change. We thank you for this loyalty and look forward to advanc- ing BGE together with you and the representatives of the works’ council. The management board Cover: A platform being used for safety work at the Morsleben final repository. 2 3 Table of contents Supervisory board report 6 Opening remarks from management: Safety at BGE - a topic with many facets 8 Social security – why it’s important that company partners work together. 10 Communication, openness, and flexibility ensure safety 14 Safety is priority #1 – Scenes from everyday work safety 20 Guest contribution | Reporting flaws: Moving beyond ”please use handrails”. 22 Long-term safety - thinking outside the box 24 IT security and data protection: Anchoring information security and data protection in people’s minds 4 Financial statements for fiscal 2018 28 Profit and loss account 30 Development of fixed assets 32 Management report 34 Economic report/business development 40 Earnings, financial position and net assets 46 Staff and social report 48 Forecast, opportunity and risk report 52 Annex for the fiscal year 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 www.bge.de www.einblicke.de Stand: Juni 2020 Konzept, Layout und Texte: Dagmar Dehmer (dd), Monika Hotopp (mh), Martina Schwaldat (ms), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH Fotografie: Christian Bierwagen Geschäftsbericht 2019 Titelbild: Seilanlage zum Transport von Berg leuten während der Errichtung des Bunkers und für den geplanten Einbau einer Innenschale Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im zurückliegenden Geschäfsjahr haben wir auf unseren Baustellen, an unseren Projekten, an der Standortauswahl und der Produktkontrolle gemeinsam gearbeitet. Wir haben uns neu organisiert und wollen auch in Zukunf unser Unternehmen modernisieren und fort- entwickeln. Innovationen sind dabei ein wichtiger Motor für Fortschritt, für Veränderung und für Beschleunigung. Nutzen wir unsere Kreativität, um die BGE weiter nach vorne zu bringen! Wir bedanken uns für Ihr Engagement und Ihre Loyalität. Glück auf! Ihre Geschäfsführung Raum für die Grubenwehrausrüstung, Endlager Morsleben 5 Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt 6 Inhalt 6 8 10 16 18 20 22 26 30 Bericht des Aufsichtsrates Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt Grußwort der Geschäfsführung Wie die BGE zu ihrem Leitbild gekommen ist Die Digitalisierung hilf uns, innovativ zu sein – oder zu werden Digitalisierung 4.0 – welche Pläne die BGE hat oder wie die Instandhaltung besser geplant werden kann Unsichtbares sichtbar machen – wie die Daten auf die Brille kommen Auf der Suche nach neuen Wegen Ganz dicht? Ganz sicher! Innovation im Projekt Asse „Mit Schlitten und Backpulver” 34 38 42 44 48 54 60 63 64 68 70 72 86 Mobilität geht in den Untergrund Nachhaltigkeitsmanagement bei der BGE – Zukunfsaufgabe und Herausforderung zugleich Immer vorne weg Wie innovativ ist das Standort- auswahlgesetz? Lagebericht Wirtschafsbericht Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Personal- und Sozialbericht Prognose-, Chancen- und Risikobericht Jahresabschluss für das Geschäfsjahr 2019 Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Entwicklung des Anlagevermögens Dieser Geschäfsbericht enthält Fotos, die ohne Einhalten der Abstandsregelungen gemacht worden sind. Diese Bilder sind vor der Corona-Pandemie entstanden.
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 www.bge.de www.einblicke.de As of: June 2020 Concept, layout and texts: Dagmar Dehmer (dd), Monika Hotopp (mh), Martina Schwaldat (ms), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Print: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH Photography: Christian Bierwagen Annual Report 2019 Cover photo: Haulage system for transporting miners during construction of the bunker and for the planned installation of an inner lining There is no progress without innovation Dear Employees, In the past fiscal year, we all worked together at our construction sites and on our pro- jects, site selection, and product control. We also used this time to reorganise ourselves, and our plan is to continue modernising and developing our company in the future. Inno- vation is an important driver of progress, change, and acceleration. Let us use our creativi- ty to continue moving BGE forward! We thank you for your commitment and loyalty. Glück auf! The management board Room for mine rescue equipment, Morsleben repository 5 There is no progress without innovation 6 Contents 6 8 10 16 18 20 22 26 30 Report of the supervisory board There is no progress without innovation Opening remarks from management How BGE came to its mission statement Digitalisation helps us to be – or to become – innovative Digitalisation 4.0 – What BGE’s plans are for now or how maintenance can be better planned Make the invisible visible – How data gets onto glasses In search of new ways Watertight? Absolutely! Innovations in the Asse project “With sleds and baking soda” 34 38 42 44 48 54 60 63 64 68 70 72 86 E-mobility goes underground Sustainability management at BGE – future task and challenge at the same time Always out in front How innovative is the Site Selection Act? Management report Economic report Earnings, financial position, and net assets Personnel and social report Forecast, opportunity and risk report Financial statements for the fiscal year 2019 Profit and loss account Annex Development of fixed assets This annual report contains photos made without observing distancing regulations. These pictures were taken before the coronavirus pandemic.
Space-based Earth observation (EO), in the form of long-term climate data records, has been crucial in the monitoring and quantification of slow changes in the climate system - from accumulating greenhouse gases (GHGs) in the atmosphere, increasing surface temperatures, and melting sea-ice, glaciers and ice sheets, to rising sea-level. In addition to documenting a changing climate, EO is needed for effective policy making, implementation and monitoring, and ultimately to measure progress and achievements towards the overarching goals of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) Paris Agreement to combat climate change. The best approach for translating EO into actionable information for policymakers and other stakeholders is, however, far from clear. For example, climate change is now self-evident through increasingly intense and frequent extreme events - heatwaves, droughts, wildfires, and flooding - costing human lives and significant economic damage, even though single events do not constitute "climate". EO can capture and visualize the impacts of such events in single images, and thus help quantify and ultimately manage them within the framework of the UNFCCC Paris Agreement, both at the national level (via the Enhanced Transparency Framework) and global level (via the Global Stocktake). We present a transdisciplinary perspective, across policy and science, and also theory and practice, that sheds light on the potential of EO to inform mitigation, including sinks and reservoirs of greenhouse gases, and adaptation, including loss and damage. Yet to be successful with this new mandate, EO science must undergo a radical overhaul: it must become more user-oriented, collaborative, and transdisciplinary; span the range from fiducial to contextual data; and embrace new technologies for data analysis (e.g., artificial intelligence). Only this will allow the creation of the knowledge base and actionable climate information needed to guide the UNFCCC Paris Agreement to a just and equitable success.
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 www.bge.de www.einblicke.de Stand: Juni 2020 Konzept, Layout und Texte: Dagmar Dehmer (dd), Monika Hotopp (mh), Martina Schwaldat (ms), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH Fotografie: Christian Bierwagen Geschäftsbericht 2019 Titelbild: Seilanlage zum Transport von Berg- leuten während der Errichtung des Bunkers und für den geplanten Einbau einer Innenschale Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im zurückliegenden Geschäftsjahr haben wir auf unseren Baustellen, an unseren Projekten, an der Standortauswahl und der Produktkontrolle gemeinsam gearbeitet. Wir haben uns neu organisiert und wollen auch in Zukunft unser Unternehmen modernisieren und fort- entwickeln. Innovationen sind dabei ein wichtiger Motor für Fortschritt, für Veränderung und für Beschleunigung. Nutzen wir unsere Kreativität, um die BGE weiter nach vorne zu bringen! Wir bedanken uns für Ihr Engagement und Ihre Loyalität. Glück auf! Ihre Geschäftsführung Raum für die Grubenwehrausrüstung, Endlager Morsleben 5 Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt 6 Inhalt 6 8 10 16 18 20 22 26 30 Bericht des Aufsichtsrates Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt Grußwort der Geschäftsführung Wie die BGE zu ihrem Leitbild gekommen ist Die Digitalisierung hilft uns, innovativ zu sein – oder zu werden Digitalisierung 4.0 – welche Pläne die BGE hat oder wie die Instandhaltung besser geplant werden kann Unsichtbares sichtbar machen – wie die Daten auf die Brille kommen Auf der Suche nach neuen Wegen Ganz dicht? Ganz sicher! Innovation im Projekt Asse „Mit Schlitten und Backpulver” 34 38 42 44 48 54 60 63 64 68 70 72 86 Mobilität geht in den Untergrund Nachhaltigkeitsmanagement bei der BGE – Zukunftsaufgabe und Herausforderung zugleich Immer vorne weg Wie innovativ ist das Standort- auswahlgesetz? Lagebericht Wirtschaftsbericht Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Personal- und Sozialbericht Prognose-, Chancen- und Risikobericht Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019 Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Entwicklung des Anlagevermögens Dieser Geschäftsbericht enthält Fotos, die ohne Einhalten der Abstandsregelungen gemacht worden sind. Diese Bilder sind vor der Corona-Pandemie entstanden.
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de Stand: Juni 2019 Redaktion: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Druckhaus Giese & Seif OHG Fotografie: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk gedruckt auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier Geschäftsbericht 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 Glück auf! Für Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für uns als Geschäftsführung war das Geschäftsjahr 2018 in großen Teilen durch die Entwicklung einer neuen Organisations- struktur für die BGE bestimmt. Ungeachtet dessen haben Sie sich in dem von Veränderun- gen geprägten Umfeld mit Ihrem Engagement und Ihrer Fachkompetenz für die Umsetzung der Projekte der BGE vorbildlich und mit großem Engagement eingesetzt. Wir bedanken uns für diese Loyalität und freuen uns darauf, die BGE gemeinsamen mit Ihnen und den Vertreterinnen und Vertretern der Mitbestimmung voranzubringen. Titelbild: Sicherungsarbeiten mit einer Hubbühne im Endlager Morsleben Ihre Geschäftsführung 2 3 Inhalt Bericht des Aufsichtsrates 6 Grußwort der Geschäftsführung: Sicherheit bei der BGE - ein Thema mit vielen Gesichtern. 8 Soziale Sicherheit – die Zusammenarbeit der betrieblichen Partner ist wichtig 10 Kommunikation, Offenheit und Flexibilität schaffen Sicherheit 14 Sicherheit steht an erster Stelle – Szenen aus dem Alltag der Arbeitssicherheit 20 Gastbeitrag | Positive Fehlerkultur: Alles außer »Bitte Handlauf benutzen«. 22 Sicher für lange Zeit - in Alternativen denken 24 Informationssicherheit und Datenschutz in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankern 4 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 28 Gewinn- und Verlustrechnung 30 Entwicklung des Anlagevermögens 32 Lagebericht 34 Wirtschaftsbericht/Geschäftsverlauf 40 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 46 Personal- und Sozialbericht 48 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 52 Anhang für das Geschäftsjahr 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de Stand: Juni 2019 Redaktion: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Druckhaus Giese & Seif OHG Fotografie: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk gedruckt auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier Geschäftsbericht 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 Glück auf! Für Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für uns als Geschäftsführung war das Geschäftsjahr 2018 in großen Teilen durch die Entwicklung einer neuen Organisations- struktur für die BGE bestimmt. Ungeachtet dessen haben Sie sich in dem von Veränderun- gen geprägten Umfeld mit Ihrem Engagement und Ihrer Fachkompetenz für die Umsetzung der Projekte der BGE vorbildlich und mit großem Engagement eingesetzt. Wir bedanken uns für diese Loyalität und freuen uns darauf, die BGE gemeinsamen mit Ihnen und den Vertreterinnen und Vertretern der Mitbestimmung voranzubringen. Titelbild: Sicherungsarbeiten mit einer Hubbühne im Endlager Morsleben Ihre Geschäftsführung 2 3 Inhalt Bericht des Aufsichtsrates 6 Grußwort der Geschäftsführung: Sicherheit bei der BGE - ein Thema mit vielen Gesichtern. 8 Soziale Sicherheit – die Zusammenarbeit der betrieblichen Partner ist wichtig 10 Kommunikation, Offenheit und Flexibilität schaffen Sicherheit 14 Sicherheit steht an erster Stelle – Szenen aus dem Alltag der Arbeitssicherheit 20 Gastbeitrag | Positive Fehlerkultur: Alles außer »Bitte Handlauf benutzen«. 22 Sicher für lange Zeit - in Alternativen denken 24 Informationssicherheit und Datenschutz in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankern 4 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 28 Gewinn- und Verlustrechnung 30 Entwicklung des Anlagevermögens 32 Lagebericht 34 Wirtschaftsbericht/Geschäftsverlauf 40 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 46 Personal- und Sozialbericht 48 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 52 Anhang für das Geschäftsjahr 26
Origin | Count |
---|---|
Bund | 47 |
Europa | 1 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 33 |
Messwerte | 1 |
Text | 12 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 35 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 49 |
Englisch | 18 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 4 |
Dokument | 4 |
Keine | 40 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 47 |
Luft | 39 |
Mensch & Umwelt | 52 |
Wasser | 31 |
Weitere | 47 |