Das Projekt "Pflanzliche Exsudate als Naehrstoffquelle von Mikroorganismen der Phyllosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Mikrobielle Oekologie und Bodenbiologie durchgeführt. Untersuchungobjekte: 1 . Oberirdische Pflanzenteile diverser Futtergraeser in Gruenlandbestaenden. 2. Fichtennadeln in natuerlichen Waldoekosystemen. Ziele: 1 . Quantifizierung von Wechselwirkungen im Oekosystem Phyllosphaere zwischen den Kompartimenten Mikroorganismen und Pflanze: - Nachweis, dass pflanzliche Exsudate als eine wesentliche Naehrstoffquelle epiphytischer Mikroorganismen entscheidend bei der Entwicklung ihrer Populationen und in ihrer Aktivitaet beeinflussen, - Nachweis, dass die Anzahl der Phyllosphaerenmikroorgaenismen bei im Verlauf der Vegetationsperiode erhoehtem Exsudatangebot steigt und die Kultivierbarkeit epiphytischer Milchsaeurebakterien in Korrelation zu bestimmten Komponenten der Blattexsudate steht: 2. Aufklaerung von Faktoren, die die Ausscheidungsrate der Blattexsudate beeinflussen (Pflanzenart, -alter, physiologischer Zustand der Pflanzen, Klimafaktoren): 3. Aufklaerung der Rolle der mikrobiellen Phyllosphaerenflora im Stickstoffhaushalt von Waldoekosystemen. Zwischenergebnisse: Vielfalt und Menge der ueber das Blatt ausgeschiedenen Komponenten nehmen im Laufe des Reifungsprozesses der Pflanzen zu.