API src

Found 6 results.

Plotmatrix 2008 Alb Hainich Schorfheide Durchgang1

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Aufnahme von 10 Plantago lanceolata inklusive Vegetationsstruktur und Vegeatationsdiversität und Wirtspflanzenparameter auf allen Grünlandplots, auf denen er vorkommt.

Vegetationsmatrix schorfheide alb 2008 durchgang2

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Zweite Aufnahme von 10 Plantago lanceolata inklusive Vegetationsstruktur und Vegeatationsdiversität und Wirtspflanzenparameter auf allen Grünlandplots, auf denen er vorkommt.

Vegetationsmatrix schorfheide alb hainich 2008 durchgang1

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Aufnahme von 10 Plantago lanceolata inklusive Vegetationsstruktur und Vegeatationsdiversität und Wirtspflanzenparameter auf allen Grünlandplots, auf denen er vorkommt.

Umsetzung eines Biotopverbundkonzeptes im Meißner Vorland - Wissenschaftliche Begleitung, Umsetzung eines Biotopverbundkonzeptes im Meissnervorland (Nordhessen)

Das Hauptanliegen der wissenschaftlichen Untersuchungen besteht in der Klaerung der Frage, ob und inwieweit es durch die Verwirklichung eines grossflaechigen Biotopschutz- und Biotopverbundkonzeptes gelingt, das Tier- und Pflanzenpotential und damit einhergehend die unterschiedlichen Lebensraeume in einer fuer die Bundesrepublik charakteristischen Mittelgebirgs-Kulturlandschaft zu erhalten und zu mehren. Den Intentionen des Vorhabens folgend wird untersucht, ob es mit Hilfe geplanter und aktuell durchgefuehrter Massnahmen gelingt, durch Anlage von Pufferzonen den oekologischen Zustand von Kernbiotopen zu verbessern, zur Zeit verinselte Lebensgemeinschaften wieder miteinander zu verbinden, Barrierefunktionen von Strassen, Siedlungen und reinen Nutzflaechen wenigstens teilweise ausser Kraft zu setzen, Lebensgemeinschaften in verarmten Bereichen neu und dauerhaft zu etablieren und letztendlich ein vielgestaltiges Nebeneinander von Nutzungsanspruechen einerseits und Naturschutzerfordernissen andererseits zu organisieren und dauerhaft zu gewaehrleisten.

Erdflechtengesellschaften als Umweltbelastungsindikatoren

Die geplanten Untersuchungen sollen Zusammenhaenge zwischen der Verbreitung der Flechtengemeinschaften und Pflanzengesellschaften/Umweltfaktoren aufzeigen.

Die Auswirkungen von Beweidung und Mahd auf Rotschenkel (Tringa totanus) und andere Brutvoegel im Zusammenhang mit der Struktur und Produktivitaet der Salzwiesenvegetation

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Klaerung der Zusammenhaenge zwischen Brutvogeldichte sowie der Reproduktionsrate des Rotschenkels u.a. Watvogelarten und der Nutzung bzw. Vegetationsstruktur (Phaenologie und Produktion) von Salzwiesen. Aufgrund der Ergebnisse soll ein Biotopmanagementplan entwickelt werden.

1