Mit Hilfe des Forschungsvorhabens - Vegetationsveraenderungen - sollen insbesondere: -Vegetatonsveraenderungen mit Standortfaktoren erklaerbar gemacht; -Erkenntnisse ueber landschaftsoekologische Funktionen von Hochmooren und deren Veraenderung unter verschiedener Nutzung erweitert; -Veraenderungen des Standortklimas durch Nutzungsextensivierung gemessen; -sowie beispielhafte Pflege- und Entwicklungsmassnahmen fuer Hochmoore im sueddeutschen Alpenvorland vorgeschlagen werden.
Bestandsaufnahme von Flora und Vegetation repraesentativer Doerfer in Nordrhein-Westfalen; Erstellung von Verbreitungskarten; Ermittlung des Gefaehrdungsgrades
Es soll ein Monitoringsystem entwickelt werden, welches es ermoeglicht, unter Einsatz eines GIS aus verschiedenen Eingangsdaten (Photogrammetrie, Satellitendatenverarbeitung, terrestrische Zusatzdaten) und deren kombinierter Verarbeitung und Auswertung im GIS schnelle und verlaessliche Informationen ueber Zustandsveraenderungen des oberen Waldguertels zu erlangen. Hierzu wurden geeignete Methoden und Algorithmen entwickelt.
Stickstoff ist in vielen Oekosystemen der wachstumsbegrenzende Faktor. Messungen der N-Deposition zeigen weltweit einen Anstieg aufgrund menschlicher Einflussnahme. Erhoehte N-Deposition ist ein Problem: es entstehen Naehrstoffimbalanzen und damit Mangel, Veraenderungen der Vegetationszusammensetzung, Bodenversauerung, Grundwasserbelastung mit Nitrat etc.
Problemstellung: Begruenung, Vegetationsentwicklung, -veraenderung bzw. -beeintraechtigung auf Schipisten, die mit kuenstlichem Schnee praepariert werden. Auf ausgewaehlten Probeflaechen werden jaehrlich vegetationskundliche Untersuchungen durchgefuehrt.