Zum fünften Mal wird 2021 der Deutsche Preis für Nature Writing vergeben. Die Vergabe erfolgt durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Der Preis ist dotiert mit 10.000 € sowie einem sechswöchigen Schreibaufenthalt in den Räumlichkeiten der Stiftung Kunst und Natur inmitten von deren weitläufigen Naturgelände. Der Preis geht 2021 an Mara-Daria Cojocaru und Bernd Marcel Gonner. Die Jury zeichnet damit zwei Texte aus, die das Spektrum von Nature Writing aufzeigen: zum einen einen sprachexperimentell avancierten Text zu Natur im urbanen Raum, zum anderen einen sprachlich kunstvoll montierten Text über die körperliche wie mentale Einarbeitung in ein historisch, kulturell und ökologisch besonderes Gelände eines abgelegenen ländlichen Raums. Darüber hinaus erhalten Carolin Callies und Michaela Vieser jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature Writing Seminar der Stiftung Kunst und Natur im Frühjahr 2022 in Bad Heilbrunn. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 29. August 2021 um 12 Uhr in Berlin stattfinden. Da die Preisverleihung im letzten Jahr leider entfallen musste, werden in diesem Rahmen nachträglich auch die Preisträgerinnen 2020, Ulrike Draesner und Esther Kinsky, gewürdigt. Im Rahmen des Literaturfestivals »Im Weltgarten« (7.–11. Juli 2021), organisiert durch das Literaturhaus Freiburg, wird es am Mittwoch, den 7. Juli um 18:15 Uhr, eine Veranstaltung mit den diesjährigen Preisträger*innen des Deutschen Preises für Nature Writing, Mara-Daria Cojocaru und Bernd Marcel Gonner, auf der Bühne im Stadtgarten in Freiburg geben. Mitglieder der Jury waren die letztjährige Preisträgerin Esther Kinsky, der Literaturwissenschaftler und Autor Ludwig Fischer, die leitende Programmkuratorin der Stiftung Kunst und Natur Annette Kinitz, die Literaturvermittlerin Brigitte Labs-Ehlert, der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner sowie der Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter. Mit Mara-Daria Cojocaru wird eine Dichterin ausgezeichnet, die sich der Auseinandersetzung mit Natur im urbanen Raum widmet. Ihre Beobachtungen und poetischen Interventionen gelten den Zonen der Überschneidung von menschlicher Überprägung und Durchsetzungskraft der Natur – wobei immer die Frage im Raum steht, was denn Natur im Auge des Menschen sein kann und wie sie ihre Benennung erfährt. Ihre besondere Beobachtungsgabe gilt dabei den Tieren: Vögeln, Füchsen, Hunden, Katzen; in anekdotischen Szenen, scheinbar dokumentarisch verortet in Zeit und Raum, begegnen sich Mensch und Tier, den Hintergrund bilden Zonen fragwürdiger Wildnis oder Verwilderung. Cojocaru schreibt mit Witz und großer sprachlicher Sensibilität unter Einbeziehung fremdsprachiger Elemente, die im Verhältnis zum deutschsprachigen Blick der Texte ein ähnliches Spannungsfeld öffnen wie das zwischen den Blicken der Kreaturen, die sich in den Gedichten begegnen. Bernd Marcel Gonners Essay »Sediment und Sedum« vergegenwärtigt in einer ungewöhnlichen, streckenweise kunstvoll-experimentellen Montageform elementare Naturerfahrungen: Das Grundgerüst bildet ein episodenartiger Bericht von der – sehr bewusst gewählten – bäuerlichen und landschaftspflegerischen Arbeit in einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft, dem Steppenheiden-Gebiet der Kalksteinhänge des Oberen Taubertals. Eingeschnitten in die erzählerischen Episoden sind Zitate aus ortsbezogenen geologischen, botanischen, landeskundlichen und lokalhistorischen Sachbüchern, aber auch Pflanzenlisten, literarische Einsprengsel, einzelne Wahrnehmungssplitter. So entsteht ein dichtes Gewebe verschiedener Textelemente, das nicht nur die Landschaft, die Bodenbeschaffenheit, die Vegetation, das Tierleben mit großer Intensität vorstellt, sondern die physische wie die mentale ›Einarbeitung‹ in das Gelände nachvollziehbar werden lässt. Gonner gelingt das in der deutschsprachigen Literatur seltene Kunststück, das Erleben unmittelbar körperlicher ›Arbeit an der Natur‹ durch avancierte literarästhetische Mittel sowohl sinnlich fassbar zu machen als auch diese Arbeit in große historische, naturkundliche und kulturelle Kontexte zu stellen. Mara-Daria Cojocaru , geboren 1980 in Hamburg, wohnhaft in London, ist Schriftstellerin und Philosophiedozentin an der HFPH München. Philosophisch arbeitet sie zu tierethischen und -politischen Themen in der Tradition des Pragmatismus. Dazu ist im Mai 2021 ihr Buch »Menschen und andere Tiere. Für eine leidenschaftliche Ethik« bei der WBG erschienen. Derzeit entwickelt sie das Projekt einer tiergestützten Philosophie. Darüber hinaus schreibt sie auch kreativ am liebsten in Gesellschaft anderer Tiere. Sie selbst denkt davon weniger in aktivistischen als in potenzialistischen Begriffen – ihre Hunde halten das für eine ihrer etwas merkwürdigen Eigenschaften, spielen aber trotzdem weiter mit ihr. Bernd Marcel Gonner (*1966), Luxemburger von Vaterseite, Böhme von Mutterseite, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Deutsch als Fremdsprache in Bamberg. War in den Asphaltstädten daheim und ist inzwischen weit weg von allem angekommen. Er arbeitet als freier Schriftsteller (Lyrik, Prosa, Theater, Kinderliteratur), Landschaftspfleger auf eigenem kleinen Hof sowie freiberuflich im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien sowie eigenständige Publikationen. Für seine Arbeiten wurde er bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2020 mit dem Gustav-Regler-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks. Vielfältige Zusammenarbeit mit den Komponisten Bernhard Ruchti und Michael Maria Ziffels. Der einmal jährlich vergebene Preis zeichnet Autor*innen aus, die sich in ihrem literarischen Werk auf ›Natur‹ beziehen. Der Preis knüpft an die vor allem in den USA und in Großbritannien ausgeprägte schriftstellerische Tradition des Nature Writing an, in der sich Autorinnen und Autoren mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen. Genreübergreifend findet dabei sowohl essayistisches als auch lyrisches und episches Schreiben Berücksichtigung. Die Thematisierung von ›Natur‹ schließt die Dialektik von äußerer und innerer Natur ebenso mit ein wie die Auflösung der Grenzen von Kultur und Natur, aber auch die Möglichkeiten oder Probleme des Schutzes von Naturerscheinungen und natürlichem Geschehen. Nature Writing spricht nicht von ›der Natur als solcher‹, sondern von der durch Menschen wahrgenommenen, erlebten und erkundeten Natur. Die leibliche Präsenz, die konkrete Tätigkeit des Erkundens und die Reflexion auf die gewonnenen Erkenntnisse werden in der Regel im Text fassbar. Der Preis wird gemeinsam durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin, das Umweltbundesamt und die Stiftung Kunst und Natur vergeben, die zusätzlich einen Schreibaufenthalt der Preisträger*innen in ihren Räumlichkeiten sowie zwei Stipendien für eine Teilnahme an ihrer jährlichen Nature Writing-Schreibwerkstatt ermöglicht. Kontakt: Deutscher Preis für Nature Writing MSB Matthes & Seitz Berlin Göhrener Str. 7 | 10437 Berlin T +49 30 47399805 | dpnw [at] matthes-seitz-berlin [dot] de Umweltbundesamt Fotini Mavromati, Kunstbeauftragte Wörlitzer Platz 1 | 06844 Dessau-Roßlau T +49 (0)340 2103 2318 | fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de Stiftung Kunst und Natur Anke Michaelis, Leitung Kommunikation Karpfsee 12 | 83670 Bad Heilbrunn T +49 (0) 8046 – 23192-208 | am [at] kunst-und-natur [dot] de www.kunst-und-natur.de
„Zusammenfassung: Makrophyten: Röhrichte, Brack- und Salzwiesen: Im vorliegenden Berichtsteil B wird der Bewertungsansatz der Teilkomponente Röhrichte, Brack- und Salzwiesen dargestellt (Kap. 5.3), der die Bewertung der Makrophyten vervollständigt. Zwei weitere Teilkomponenten, Makroalgen und Seegräser, wurden im Teil A des Abschlussberichtes (JAKLIN et al. 2007) betrachtet. Außerdem erfolgt im vorliegenden Bericht eine die Teilkomponenten zusammenführende Gesamtbewertung der Qualitätskomponente Makrophyten (Kap. 5.4). Zur Bewertung der Salzmarschen in den niedersächsischen Wasserkörpern gemäß WRRL werden die folgenden Parameter vorgeschlagen: • die Flächenausdehnung der Röhrichte, Brack- und Salzwiesen; die Zonierung, d.h. die Flächenanteile der Vegetationszonen Pionierzone, Brackmarsch, untere und obere Salzwiese; die Ausgewogenheit und Diversität der vorhandenen Vegetationstypen (nach TMAP); das Vorhandensein charakteristischer Arten Die Bewertungssysteme, die für die Fläche und die Zonierung der Salzmarschen entwickelt werden, orientieren sich an der Referenz der größten nachgewiesenen Flächenausdehnung bzw. an einer möglicht ausgewogenen Verteilung der Vegetationszonen. Beide Konzepte wurden mit vorhandenen Daten für Wasserkörperder FGE Elbe, Weser und Ems durchgerechnet und validiert. Die resultierenden Bewertungsergebnisse reichen, die Fläche betreffend, von „sehr gut“ bis „schlecht“ und von „gut“ bis „unbefriedigend“ bezüglich der Zonierung. Zur Bewertung der Vegetationstypen werden zwei Methoden vorgeschlagen und mangels umfassenderer Daten für einige wenige Gebiete (Leybucht, Neuwerk, Nigehörn, Scharhörn, ein Teilbereich des Jadebusens und die Hamburger Hallig) zu Testzwecken exemplarisch umgesetzt. Als Referenz wird eine möglichst ausgewogene Verteilung der Vegetationstypen angesetzt. Für den Parameter „Dominanz von Vegetationstypen je Zone und Gesamtfläche“ ergaben sich dabei Bewertungen von „gut“ bis „unbefriedigend“ für die einzelnen Gebiete, der Parameter „Evenness“ wurde mit „sehr gut“ bis „unbefriedigend“ bewertet. Weiterhin wird ein Bewertungsverfahren für das Vorhandensein charakteristischer Arten der Brack- und Salzmarschen entwickelt, das auch extreme Dominanzen einzelner Arten berücksichtigt. ine dementsprechende Bewertung der Artenzusammensetzung wird exemplarisch für die Leybucht durchgeführt, da aus diesem Gebiet Datenerhebungen von 101 Dauerflächen aus den Jahren 1995/96 und 2004 vorliegen. Die Artenzusammensetzung in der Leybucht erreicht nach dieser Bewertung den guten ökologischen Zustand. Für einen Teilbereich des Übergangsgewässers Weser, den Bereich „Unterweser“, wird ein eigenes Bewertungsverfahren entwickelt, das neben der Brack- und Salzmarschenfläche die Biotoptypen der Vorländer und die Breite des Röhrichtstreifens betrachtet. Für eine weitere Bewertung des Röhrichtgürtels nach Arten und Struktur kann auf den Standorttypieindex- Makrophyten (STIM) von STILLER (2005a) zurückgegriffen werden. Sowohl die Vorlandfläche als auch die Breite des Röhrichtsreifens werden im Bereich Unterweser als „gut“ bewertet, die Biotoptypender Vorländer als „mäßig“. Abschließend wird dargestellt, wie den Messwerten und Bewertungsergebnissen die nach EG-WRRL geforderten EQR-Werte (Ecological Quality Ratio) zugeordnet werden, und es wird eine Zusammenführung der Einzelbewertungen zu einer Gesamtbewertung für Röhrichte, Brack- und Salzmarschen entwickelt und durchgeführt. Die Bewertungskomponente Röhrichte, Brack- und Salzmarschen betreffend erhalten zwei Wasserkörper (NEA2-Ems und NEA2-Jade) eine gute Gesamtbewertung, und zwei Wasserkörper sind als mäßig (NEA4-Elbe) bzw. unbefriedigend (NEA4-Weser) zu bewerten. Makrozoobenthos Für das vorliegende Projekt stellte sich die Aufgabe, die Grundideen des 3-Ebenen-Modells nach Ysebaert et al. (2004) für die Bewertung der Küsten- und Übergangsgewässer der Nordsee aufzugreifen und an die Gegebenheiten der Ästuare und küstennahen Gewässer der Nordsee so_CUTABSTRACT_
Summary: In summer 1982 a survey of intertidal macrovegetation in the Weser estuary was carried out. Combined with the results of anterior floristic investigations the vegetation of the whole area is described and represented in maps. With regard to the dominant species the area exhibits three zones of different bank vegetation: Zusammenfassung: Im Sommer 1982 wurde eine Bestandsaufnahme der eulitoralen Pflanzengemeinschaften in der Unter- und Außenweser ausgeführt und mit vorangegangenen Vegetationsaufnahmen des Gebietes zu einer Gesamtdarstellung zusammengefasst. Die seeseitige Grenze des Untersuchungsgebietes liegt bei Fedderwarder Siel (Butjadingen) bzw. Spieka (Land Wursten), die flussseitige am Nordende des Harrier Sandes. Nach den bestandsbildenen Arten lassen sich drei Abschnitte unterschiedlicher Uferflora erkennen:
Temperaturprofile Die Eindringtiefe der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen und damit die Tiefenlage der neutralen Zone wird maßgeblich durch die geogenen Faktoren wie den Flurabstand, die thermische Leitfähigkeit und Wärmekapazität der Gesteine und die Grundwasserneubildung bestimmt. In Berlin liegt die neutrale Zone in Abhängigkeit von den oben genannten Verhältnissen in Tiefen zwischen ca. 15 und max. 25 m (Henning & Limberg 1995). In Abb. 5 ist für vier Grundwassermessstellen in etwa gleicher geologischer Position, aber in unterschiedlichen stadtstrukturellen Lagen, die zeitliche Variation des Temperaturverlaufs in den ersten 25 Metern unter der Geländeoberkante im grundwasserungesättigten und -gesättigten Untergrund dargestellt. Die ersten zehn Bodenmeter sind durch das Auftreten von überwiegend bindigen Böden i. d. R. Geschiebemergel gekennzeichnet. Der Grundwasserflurabstand beträgt in Abhängigkeit von der geomorphologischen Lage zwischen 5 und 10 m. In Abhängigkeit vom jeweiligen Standort der Grundwassermessstelle zeigen sich deutliche Unterschiede in den beobachteten Temperaturen sowie auch im Temperaturverlauf mit zunehmender Tiefe unterhalb der neutralen Zone in rd. 15 m Tiefe. Im oberflächennahen Bereich (< 5 m Tiefe) treten die niedrigsten Untergrundtemperaturen in der Regel im Frühjahr (Februar bis Mai) und die höchsten im Spätsommer (September bis Oktober) auf. In der Tabelle 1 sind für ausgewählte Messstellen mit unterschiedlichen stadtstrukturellen Lagen in einer Übersicht die Temperaturkennwerte gebildet aus Messungen vom Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember 2009 gegenübergestellt (Henning Energie- und Umweltberatung, 2010). Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, dass generell mit zunehmender Besiedlungsdichte eine Zunahme der Grundwassertemperaturen (vgl. Abb. 5) zu registrieren ist. Es lässt sich grob folgende Einteilung für die unterschiedlichen Besiedlungsbereiche vornehmen: Bereiche Temparatur in der neutralen Zone ohne Besiedlung, überwiegend Vegetation < 9 °C mit geringer bis mittlerer Siedlungsdichte 9 – 11 °C mit hoher Siedlungsdichte, Stadtzentren und Industrieansiedlungen > 11 °C Ausnahmen bilden Gebiete, die im Einzugsbereich von dichten Industrieansiedlungen mit großen Abwärmeproduzenten oder in unmittelbarer Nähe zu erwärmten Oberflächengewässern liegen. Die Abbildung 6 zeigt ein Beispiel für einen Extremfall. Diese Grundwassermessstelle liegt mitten in einer dichten Industrieansiedlung mit mehreren großen Abwärmeproduzenten in unmittelbarer Nähe zu einem Oberflächengewässer. In diesem Fall sind die höchsten Grundwassertemperaturen im Winter und die niedrigsten im Sommer zu beobachten. Da das Oberflächengewässer durch Kühlwassereinleitungen, insbesondere während der Wintermonate, stark erwärmt wird erhöht sich durch infiltrierendes Oberflächenwasser auch die Grundwassertemperatur. Im Jahr 1991 war über das ganze Jahr in einer Tiefe zwischen 10 und 20 m unter Geländeoberkante eine Temperaturanomalie mit jahreszeitlichen Temperaturschwankungen von nur ca. 1 K zwischen 14,5 und 15,5 °C zu beobachten. Die Auswertung von Langzeituntersuchungen an Messstellen im Innenstadtbereich zeigen (Henning Energie- und Umweltberatung, 2010), dass langfristig auch mit einer Beeinflussung der Grundwassertemperaturen in größeren Tiefen zu rechnen ist. Die Abb. 7 kann dies beispielhaft an in einer Grundwassermessstelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Temperaturprofilen verdeutlichen. Die gemessenen Temperaturprofile in den Jahren 1984 und 1993 zeigen für die neutrale Zone in ca. 18 m Tiefe und dem tieferen Untergrund (mehr als 20 m Tiefe) in etwa den gleichen Temperaturverlauf. Ein Vergleich mit dem angenommenen „ungestörten“ Temperaturverlauf zeigt bis in rd. 70 m Tiefe einen deutlichen Anstieg der Untergrundtemperatur. In 40 m Tiefe beträgt dieser Temperaturunterschied noch rd. 0,5 K. Dieser bis Anfang der 1990er Jahre beobachtete Temperaturanstieg ist auf Veränderung des Lokalklimas zurückzuführen, die vermutlich auf eine Bebauung durch eine größere Wohnsiedlung, die in den 1960 bis 1970er Jahren in unmittelbar Nähe errichtet worden ist, zurückzuführen. Zwischen 1993 und 2010 ist ein weiterer Temperaturanstieg in der neutralen Zone um rd. 0,4 K zu beobachten. Dieser Temperaturanstieg macht sich zur Zeit bis in Tiefen von rd. 40 m bemerkbar. Da im Umfeld der Messstelle in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen durch z. B. Bebauung zu beobachten waren, die eine Veränderung des Lokalklimas bewirken können, besteht in diesem Fall vermutlich ein Zusammenhang mit den Auswirkungen der allgemeinen Klimaerwärmung. Im gleichen Zeitraum hat sich an der Säkularstation Potsdam die mittlere Lufttemperatur in 2 m Höhe um rd. 0,5 K erhöht (Henning Energie- und Umweltberatung, 2010). Karte der Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter Geländeoberkante In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter der Geländeoberkante im Bereich der sog. neutralen Zone für das Land Berlin dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i. d. R. nicht vorhanden. Der Abstand zwischen den einzelnen Isolinien beträgt 1 °C. Die Grundwassertemperaturen schwanken zwischen kleiner 8,5 °C im Stadtrandbereich und mehr als 12,5 °C im dicht bebauten Innenstadtbereich bzw. in den Industriegebieten. Generell ist ein tendenzieller Temperaturanstieg vom Stadtrand zum Stadtzentrum hin zu beobachten. Der Temperaturverlauf im Nordosten zeigt einen kontinuierlichen Anstieg zum Stadtzentrum hin, während sich das übrige Stadtgebiet durch das Auftreten mehrerer kleinerer positiver und negativer Temperaturanomalien auszeichnet. Das stark bebaute und versiegelte Stadtzentrum wird von einer 11,5 °C – Isolinie eingeschlossen. Die im Stadtzentrum zu beobachtende Wärmeinsel mit Temperaturen von mehr als 12,5 °C wird durch den Großen Tiergarten, einer großen Grünfläche im Innenstadtbereich, durchbrochen. Innerhalb dieser Wärmeinsel sind – wie aus lokalen Untersuchungen bekannt ist – punktuelle Anomalien mit Temperaturen von über 13,0 °C zu beobachten. Die höchsten Temperaturen werden in der Nähe von Kühlwassereinleitungen der Heizkraftwerke gemessen. Außerhalb des Stadtzentrums korrelieren positive Temperaturanomalien ebenfalls mit hoch versiegelten Bereichen (vgl. Karte 01.02, SenStadt [9]) wie Nebenzentren und Industriegebieten. Unterhalb der ausgedehnten Waldgebiete im Stadtrandbereich von Südosten, Norden, Nordwesten und Südwesten liegen die Temperaturen im Bereich von 9 °C bzw. darunter. Ferner fallen negative Temperaturanomalien im Stadtgebiet von weniger als 10 °C mit Bereichen zusammen, die sich durch einen hohen Vegetationsanteil auszeichnen wie z. B. der Britzer Garten. Generell ergeben sich im dicht besiedelten Innenstadtbereich gegenüber dem Freiland Temperaturerhöhungen im Grundwasser von mehr als 4 °C. Karte der Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 0 m NHN Die zweite Karte zeigt die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 0 m NHN im Land Berlin. Das entspricht in Abhängigkeit von der Lage im Urstromtal oder auf den Hochflächen einer Tiefe zwischen rd. 30 bis max. rd. 70 m unter Geländeoberkante (vgl. Abb. 3). In diesen Tiefen ist eine Beeinflussung durch die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ausgeschlossen. In diesen Tiefen können sich jedoch langfristig anhaltende Temperaturänderungen, die z. B. durch eine veränderte bauliche Entwicklung oder klimatische Veränderungen verursacht werden, bemerkbar machen. Der Abstand zwischen den einzelnen Isolinien beträgt bei dieser Karte 1 °C. Ein direkter Vergleich dieser Karte mit der Ausgabe von 1999 ist aufgrund der unterschiedlichen Datengrundlage hinsichtlich der Messstellendichte und wegen der nicht so fein gewählten Temperaturabstufung für die Darstellung nicht möglich. Auch bei dieser Kartendarstellung schwanken die Grundwassertemperaturen zwischen kleiner 8,5 °C im Stadtrandbereich und mehr als 11,5 °C im dicht bebauten Innenstadtbereich. Im stark bebauten und versiegelten Stadtzentrum hat sich der Bereich, der von der 11,5 °C – Isolinie eingeschlossen wird, deutlich verkleinert (Tiefenlage ca. 30 m unter Geländeoberkante). Dagegen ist eine deutliche Vergrößerung der Gebiete zu beobachten, die im Temperaturbereich zwischen 8,5 und 9,5 °C liegen, was zum Teil auf die Tiefenlage des Darstellungshorizonts (zwischen größer 30 m und kleiner 70 m) zurückzuführen ist. Dazu gehören insbesondere die südöstlichen, nördlichen und nordwestlichen Stadtrandbereiche. Ein Vergleich mit der Karte zur Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter Geländeoberkante zeigt, dass insbesondere die im südlichen und südöstlichen Stadtgebiet zu beobachtenden kleineren positiven und negativen Temperaturanomalien nicht mehr auftreten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich im dicht besiedelten Innenstadtbereich gegenüber dem Freiland Temperaturerhöhungen im Grundwasser von mehr als 4 °C ergeben können und dieses somit deutlich erwärmt ist. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang mit den stadtklimatischen Verhältnissen an der Oberfläche. Dies belegen auch die Ergebnisse der regelmäßigen Untersuchungen an ausgewählten Temperaturmessstellen in unterschiedlichen stadtstrukturellen Lagen. Allgemein zeigt die oberflächennahe Grundwassertemperaturverteilung im Land Berlin einen Zusammenhang mit der Verteilung von Industrieansiedlungen, Abwärmeproduzenten, Oberflächenversiegelung, Freiflächen und anthropogen erwärmter Oberflächengewässer (s.a. Henning, 1990). Unter Berücksichtigung des Grundwasserströmungsfeldes kann davon ausgegangen werden, dass diese Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderung der Grundwassertemperatur haben. Da es in der Stadt in der Regel zu einer Häufung dieser Faktoren kommt, überlagern sich die Einflussgrößen gegenseitig. (Blobelt, 1999). Auf Grundlage von Daten aus Langzeituntersuchungen kann gezeigt werden, dass aufgrund der fortschreitenden baulichen Entwicklung aber auch der allgemeinen klimatischen Veränderungen von einer weiteren tief greifenden Erwärmung des oberflächennahen (kleiner 20 m Tiefe) und tieferen Untergrunds (bis 100 m Tiefe) und somit auch des Grundwassers auszugehen ist.
Die Eindringtiefe der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen und damit die Tiefenlage der neutralen Zone wird maßgeblich durch die geogenen Faktoren wie den Flurabstand, die Wärmeleitfähigkeit der Gesteine, die Grundwasserneubildung und von anthropogenen Faktoren bestimmt. In Berlin liegt die neutrale Zone in Abhängigkeit von den oben genannten Verhältnissen in einer Tiefe von 15 – 25 m (Henning & Limberg 1995). In Abb. 5 ist für vier Grundwassermessstellen in etwa gleicher geologischer Position aber in unterschiedlichen Besiedlungsbereichen die zeitliche Variation des Temperaturverlaufs in den ersten 30 Metern unter der Geländeoberkante dargestellt. Die Grundwassermessstellen besitzen in etwa einen gleichen mittleren Flurabstand von ca. 5 m. Die ersten zehn Bodenmeter sind durch einen Wechsel von Fein- und Mittelsanden gekennzeichnet. In Abhängigkeit vom jeweiligen Standort der Grundwassermessstelle zeigen sich im Bereich der Grundwasseroberfläche Unterschiede in den beobachteten Temperaturen sowie auch im weiteren Temperaturverlauf. Die niedrigsten Grundwassertemperaturen an der Grundwasseroberfläche treten im Allgemeinen im Frühjahr auf (Februar bis Mai), die höchsten im Spätsommer (September bis Oktober). Eine Ausnahme bildet die Messstelle 4110. Hier liegen die höchsten Grundassertemperaturen im Winter (Januar), die niedrigsten im Sommer (Juli) vor. Diese Messstelle stellt einen Extremfall dar. Sie liegt mitten in einer dichten Industrieansiedlung mit mehreren großen Abwärmeproduzenten in unmittelbarer Nähe zu einem Oberflächengewässer. Da das Oberflächengewässer durch Kühlwassereinleitungen, insbesondere während der Wintermonate, stark erwärmt wird und durch die Nähe zu einem Wasserwerk ganzjährig influente Verhältnisse vorherrschen, kommt es zu einer Erhöhung der Grundwassertemperatur. Über das ganze Jahr ist eine Temperaturanomalie mit jahreszeitlichen Temperaturschwankungen von nur ca. 1 °C zu beobachten. Als weiteres weist die Form des Temperaturverlaufs der Messstellen 329 und 4103 unterhalb der neutralen Zone auf instationäre Temperaturverhältnisse hin. Dies bedeutet, dass langfristig mit einer Erhöhung der Grundwassertemperaturen auch in größeren Tiefen zu rechnen ist. In der Tabelle 1 sind zusammengefasst ausgewählte Temperaturkennwerte für unterschiedliche Besiedlungsbereiche gegenübergestellt. Aus Tab. 1 ist zu ersehen, dass generell mit zunehmender Besiedlungsdichte eine Zunahme der Grundwassertemperaturen (vgl. Abb. 5) zu registrieren ist. Es lässt sich grob folgende Einteilung für die unterschiedlichen Besiedlungsbereiche vornehmen: Bereiche Temparatur in der neutralen Zone ohne Besiedlung, überwiegend Vegetation < 10 °C mit geringer bis mittlerer Siedlungsdichte 10 – 11 °C mit hoher Siedlungsdichte, Stadtzentren und Industrieansiedlungen > 11 °C In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 0 m NN im Stadtgebiet von Berlin dargestellt. Das entspricht in Abhängigkeit von der Lage im Urstromtal oder auf den Hochflächen 30 – 60 m unter Geländeoberkante (vgl. Abb. 3). In diesen Tiefen ist eine Beeinflussung durch die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen damit weitgehend ausgeschlossen. Der Abstand zwischen den einzelnen Isolinien beträgt 0,5 °C. Die Grundwassertemperaturen schwanken zwischen 8,0°C im Stadtrandbereich und 13,5 °C in den Industriegebieten. Generell ist ein tendenzieller Temperaturanstieg vom Stadtrand zum Stadtzentrum hin zu beobachten. Der Temperaturverlauf im Nordosten zeigt einen kontinuierlichen Anstieg zum Stadtzentrum hin, während sich das übrige Stadtgebiet durch mehrere positive und negative Temperaturanomalien auszeichnet. Das stark bebaute und versiegelte Stadtzentrum wird von der 11,5 °C-Isolinie eingeschlossen. Innerhalb dieses Bereiches sind – wie aus lokalen Untersuchungen bekannt ist – punktuell weitere Anomalien mit Temperaturen von über 12°C vorhanden. Die höchsten Temperaturen werden in der Nähe von Kühlwassereinleitungen der Heizkraftwerke gemessen. Außerhalb des Stadtzentrums korrelieren positive Temperaturanomalien ebenfalls mit hoch versiegelten Bereichen (vgl. Karte 01.02, SenStadtUm, 1993a) wie Nebenzentren und Industriegebieten. Auffällig ist die im Südwesten der Stadt zu beobachtende Temperaturanomalie. Sie könnte auf die stillgelegte Deponie Wannsee zurückzuführen sein, die Wärme durch Abbauprozesse produziert. Unterhalb der ausgedehnten Waldgebiete im Stadtrandbereich von Südosten, Westen und Nordwesten liegen die Temperaturen im Bereich von < 10 °C. Ferner fallen negativen Temperaturanomalien von unter 10 °C mit Gebieten zusammen, die sich durch einen hohen Vegetationsanteil auszeichnen. So machen sich vor allem südlich des Stadtzentrums zwei größere Grünflächen bemerkbar. Generell ergeben sich in dicht besiedelten Gebieten gegenüber dem Freiland Temperaturerhöhungen im Grundwasser von mehr als 2 °C. Die oberflächennahe Grundwassertemperaturverteilung im Stadtgebiet zeigt unter anderem einen Zusammenhang mit der Verteilung von Industrieansiedlungen, Abwärmeproduzenten, Oberflächenversiegelung, Freiflächen und Einträgen aufgeheizter Oberflächengewässer durch influente Verhältnisse. Unter Berücksichtigung des Grundwasserströmungsfeldes kann davon ausgegangen werden, dass diese Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderung der Grundwassertemperatur haben (Blobelt, 1999). Da es in der Stadt in der Regel zu einer Häufung dieser Faktoren kommt, überlagern sich die Einflussgrößen gegenseitig. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Temperaturmessungen, dass im Stadtgebiet von Berlin besonders im zentralen Bereich das Grundwasser deutlich erwärmt ist. Auch langfristig ist auf Grund der fortschreitenden Urbanisierung mit einer weiteren tief greifenden stärkeren Erwärmung des oberflächennahen Untergrundes und somit des Grundwassers zu rechnen.
Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisSeite 1. 1.1 1.2Einleitung Anlass Vorgehensweise1 2 3 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.7Gebietsübersicht Räumliche Lage Gebietsabgrenzung Salzstelle westlich von Sülldorf Salzstellenkomplex zwischen Dodendorf und der BAB A 14 Naturräumliche Gliederung Historische Entwicklung Historische Nutzungen Historische Namen und Flurbezeichnungen Potentiell-natürliche Vegetation Schutzgebiete und –objekte FFH- Gebiet Naturschutzgebiet Geplantes Landschaftsschutzgebiet Naturdenkmale Geschützte Biotope Geschützte Arten Zonierung des Schutzgebietes4-5 5 5-6 6 6-9 9 9 9-10 10 11-12 12 12 12 13 13 13-14 14 14 3.Fachliche Vorgaben15-16 4.Gebietsanalyse17-19 4.1Arten und Lebensgemeinschaften17-19 4.1.1Methodik19-20 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.1.1 4.1.2.1.2 4.1.2.1.3 4.1.2.1.4 4.1.2.2 4.1.2.2.1 4.1.2.2.2 4.1.2.2.3 4.1.2.2.4Lebensraumtypen Salzstellen des Binnenlandes Allgemeine Charakteristik Bestand und Leistungsfähigkeit Vorbelastung / Beeinträchtigungen Schutz und Gefährdung Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen Allgemeine Charakteristik Bestand und Leistungsfähigkeit Vorbelastung / Beeinträchtigungen Schutz und Gefährdung20 20 20 21-24 24-27 27-28 28 28 28-29 29 29 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.1.1 4.1.3.1.2 4.1.3.1.3 4.1.3.1.4 4.1.3.1.5 4.1.3.1.6 4.1.3.2 4.1.3.2.1 4.1.3.3Pflanzengesellschaften der Lebensraumtypen Pflanzengesellschaften der Salzstellen des Binnenlandes Stark versalzte, vegetationsfreie Flächen Die Gesellschaft des Ästigen Quellers Die Schuppenmieren-Salzschwadengesellschaft Die Salzbinsen-Gesellschaft Der Hauhechel-Lückenseggen-Kriechrasen Das Strandsimsen-Röhricht Pflanzengesellschaften der Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen Die Furchenschwingel-Fiederzwenken-Gesellschaft Flora29 30 30 30-31 31-32 32 33 33 34 34 34-38 I _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Inhaltsverzeichnis 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.4.3 4.1.4.4 4.1.5 4.1.5.1 4.1.5.2 4.1.5.3 4.1.5.4 4.1.5.5Fauna der Lebensraumtypen Libellen (Odonata) Heuschrecken (Saltatoria) Laufkäfer (Carabidae) Webspinnen (Araneae) Weitere charakteristische Lebensräume Röhrichte Grünland frisch-feuchter Standorte mit Salzarten Gebüsch trocken-warmer Standorte Extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen Kopfbaumgruppen39 39-41 41-43 44-46 47-48 49 49 50 50 51-52 52-53 4.2 4.2.1 4.2.2Landschaftsbild Bestand und Leistungsfähigkeit Beeinträchtungen / Gefährdungen54-55 55-57 57-59 4.3 4.3.1Geologie, Boden, Wasser, Klima, Luft Geologie60 61-63 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.4Boden Bodenarten / Bodentypen und Leistungsfähigkeit Bodenkundliche Untersuchungen Beeinträchtigungen / Gefährdungen63 63-64 64-67 67-68 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.1.1 4.3.3.1.2 4.3.3.1.3 4.3.3.2Wasser Bestand und Leistungsfähigkeit Fließgewässer Stillgewässer Grundwasser Beeinträchtigungen / Gefährdungen69 69 69-71 71 72 72-73 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2Klima/Luft Bestand und Leistungsfähigkeit Beeinträchtigungen / Gefährdungen73 74 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7Aktuelle Nutzungen / Auswirkungen Kommunalstruktur Landwirtschaft Forstwirtschaft Wasserwirtschaft Jagd und Fischerei Sonstige Nutzungen Eigentums- und Pachtverhältnisse75 76 76-78 78-79 79-80 80 80-81 81-82 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2Leitbilder / Zielkonzept Leitbilder Übergeordnete Leitbilder Gebietsspezifische Leitbilder Zielkonzept Schutz-, Erhaltungs- und Entwicklungziele Zielbiotope / Zielarten83-84 84 84 85 86 86 87-88 6. 6.1 6.2Status quo Analyse Kernzone Entwicklungsbereich89 90 90-91 73-74 II _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 7. 7.1 7.2 7.2.1 Inhaltsverzeichnis 92 93 93 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.5.7 7.5.8 7.5.9 7.5.10 7.6 7.7Managementkonzept Rahmenbedingungen und Zielrestriktionen Erhaltungsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnenlandes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trocken- und Halb- trockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Übergangsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnen- landes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trespen-Schwingel- Kalktrockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnen- landes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trocken- und Halb- trockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Maßnahmen für Nutzergruppen Landwirtschaft Forstwirtschaft Jagd und Fischerei Flurbereinigung Wasserwirtschaft Naturschutz und Landschaftspflege Sonstige (Infrastruktur, Ver- und Entsorgung) Besondere Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Biotopverbundmaßnahmen Sonstige Nutzungen Realisierungszeiträume Maßnahmenkatalog8. 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7Kostenschätzung für die vorgeschlagenen Maßnahmen Kostenübersicht Einzelposten Pflegemaßnahmen für landwirtschaftliche Flächen Pflegemaßnahmen für sonstige Flächen Maßnahmen zur Beräumung und Entsiegelung von Flächen Weidezäune Hydrologische Untersuchungen Wissenschaftliche Begleituntersuchungen Management104 105 106 106 106-107 107 107 108 108 109 9. 9.1 9.2 9.3Administrative Maßnahmen Schutzgebietsausweisungen Flächenankauf Förderprogramme110-111 111-113 113-114 114 10. 10.1Monitoring Maßnahmenkontrolle115-116 116-117 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 94-95 95 95-96 96 96-97 97 97 97 97-98 98 98 98 98-99 99 99 100 100 100 100 101 101 102 102-103 103 III _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro
ID: 3767 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Änderungsvorhaben hat die Erstellung eines Erkundungs- und Rettungsstollens (ERS) zum Gegenstand. Das Änderungsvorhaben bedingt v.a. zusätzliche ca. 42.000 m³ Aushub- und Tunnelausbruchmassen aus natürlich anstehenden Bodenschichten des Quartärs und Tertiärs. Die Wasserhaltungsmengen erhöhen sich von 3,516 Mio. m³ auf 5,133 Mio. m³. Das Änderungsvorhaben erfolgt ganz überwiegend unterirdisch und führt lediglich im Bereich von Rettungsschacht 3 zur oberflächigen, zusätzlichen Inanspruchnahme von 0,006 ha trocken magerer Vegetation in einer Zone ökologischer Vernetzung (ZÖV). Aufgrund des Entfalls der Rettungsschächte RS 2 und RS 4 und Reduzierung auf die dortigen Brunnenbohrungen verkleinern sich die beanspruchten BE-Flächen und verringern sich die erforderlichen Baumfällungen. Ort des Vorhabens: München Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Planänderung (§76 I VwVfG) (Anhörung durch Land) UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle München) Arnulfstraße 9/11 80335 München Deutschland Vorhabenträger Vorhabenträger DB Netz AG Arnulfstraße 25-27 80335 München Deutschland Verfahrensinformationen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Screening-Entscheidung auf der EBA Internetseite
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen die biologische Vielfalt auf allen Ebenen: von einzelnen Individuen über Artgemeinschaften bis hin zu ganzen Ökosystemen. Durch die Verschiebung der Klima- und Vegetationszonen kommt es zwangsläufig auch zu Veränderungen der Artenzusammensetzung in den Gebieten. Es ist davon auszugehen, dass Artengemeinschaften fragmentiert und neu kombiniert werden. Zudem ist mit teilweisen Verlusten hochangepasster sensibler Arten und Arealausweitungen gewöhnlicher Arten zu rechnen. Neben der Verschiebung der Vegetationszonen haben insbesondere die Temperatur- und Niederschlagsänderungen sowie die Zunahme von Extremereignissen wie Starkregen, Stürme und Dürreperioden erhebliche Konsequenzen für die Artenvielfalt. Zu den vielfältigen direkten Effekten zählen vor allem physiologische Auswirkungen, phänologische Veränderungen wie zum Beispiel ein früherer Blühbeginn oder ein verändertes Zugverhalten von Vögeln sowie Arealverschiebungen in Richtung der Pole oder in die Höhenlagen. Folglich kann es zur räumlichen oder zeitlichen Entkopplung von Fortpflanzungs- oder Nahrungsbeziehungen und somit zur Desynchronisation von Artengemeinschaften kommen. Aber auch Zuwanderungen wärmeliebender Arten etwa aus dem Mittelmeerraum sind bereits heute feststellbar. Ein Paradebeispiel für die nordwärts gerichtete Ausbreitung mediterraner Arten in Deutschland ist der Bienenfresser, ein auffallend farbenfroher Vogel aus dem Mittelmeerraum, der seit einigen Jahren wieder vermehrt in Deutschland brütet, nachdem er in den 80er Jahren als ausgestorben galt. Ein weiteres imposantes Beispiel ist die Europäische Gottesanbeterin, eine Fangschreckenart, die seit 2006 in Hessen reproduktive Vorkommen in Hessen hat und sich in den letzten Jahren stark ausbreitet. Folgende Faktoren sind unter anderem wichtig, um die Klimasensibilität einer Art abzuschätzen: Ökologische (thermische) Amplitude: Wie gut kommt die Art mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen zurecht? Ist sie eher an kalte oder warme Umweltbedingungen angepasst (von kalt-stenotopen über indifferente bis hin zu warm-stenotopen Arten)? Biotopbindung: Ist das Vorkommen an spezielle Biotope geknüpft oder kann ein breites Spektrum an Lebensräumen besiedelt werden? Migrationsfähigkeit: Handelt es sich um eine ausbreitungsstarke Art, die große Distanzen zurücklegen und neue Lebensräume erschließen kann oder ist sie eher ortstreu und wenig mobil? Können neue Gebiete ohne Hilfe erreicht werden oder ist die Art auf Transportmedien angewiesen (Wind, Wasser, Tiere, Mensch)? Verbundabhängigkeit: Werden bestimmte, durchgehende Biotopstrukturen für die Ausbreitung benötigt oder genügen vereinzelte „Trittsteine“? Klimasensibilität der Lebensräume: Ist die Art an Lebensräume gebunden, die ebenfalls durch den Klimawandel bedroht sind (z. B. wasserabhängige Lebensräume wie Feuchtwiesen, Moore oder montane Lebensräume wie Bergmähwiesen)? Gefährdungsgrad: Gilt die Art bereits als gefährdet? Wie ist die Bestandsituation der Art (Rote Liste Art)? Im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans (IKSP 2025)* wurden die Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen identifiziert, die durch den Klimawandel potentiell einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt sind. Dabei lag der Fokus auf den naturschutzfachlich relevanten Arten und Lebensräumen. Die Auswertung lieferte die Grundlage für die prioritäre IKSP-Maßnahme L 14 „Erhaltung und Weiterentwicklung von Biotopverbundsystemen und Vermeidung weiterer Landschaftszerschneidungen“. Durch Literaturrecherche und Expertenbefragung wurden über 200 Arten identifiziert, für die es Hinweise auf eine erhöhte Gefährdungsdisposition durch die Folgen des Klimawandels gibt. Davon sind ca. 30 % bereits jetzt vom Aussterben bedroht (RL 1) und weitere 30 % gelten als stark gefährdet (RL 2). Ungefähr die Hälfte der potentiellen Klimaverlierer sind auch Arten der Hessen-Liste , für deren Erhalt Hessen eine besondere Verantwortung trägt. Bezüglich der Lebensraumtypen wird für 31 von insgesamt 45, die in Hessen vorkommen, von einer erhöhten Gefährdungsdisposition durch die Folgen des Klimawandels ausgegangen. Dazu gehören vor allem Lebensraumtypen, die eine hohe Grundwasser- bzw. Oberflächenwasserabhängigkeit besitzen oder auf die Höhenlagen beschränkt sind. Von den neun prioritären Lebensräumen Hessens, für die besonders strenge Schutzvorschriften gelten, gehören sieben zu den potentiellen Klimaverlierern. *Der Integrierte Klimaschutzplan 2025 wurde mittlerweile durch den Klimaplan Hessen fortgesetzt. Der neue Maßnahmenkatalog umfasst insgesamt 90 Maßnahmen und hat eine Laufzeit bis 2030. Die IKSP-Maßnahme L 14 wird im Klimaplan weitergeführt als Maßnahme LN 10 „Biotopverbund für klimasensible Arten verbessern“ im Handlungsfeld Landnutzung. Im Rahmen dieser Maßnahme werden von den Oberen Naturschutzbehörden vielfältige Projekte initiiert, finanziert und umgesetzt, die dem Schutz und der Anpassung der Klimaverlierer-Arten und –Lebensräume dienen. Lisa Schwenkmezger Tel.: 0641-200095 12 Naturschutzskripte 3: Auswirkungen des Klimawandels auf hessische Arten und Lebensräume (PDF) In "Papierformat" hier bestellen Informationen zu Klimaplan-Projekten der Oberen Naturschutzbehörden: Regierungspräsidium Kassel Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsidium Darmstadt HLNUG: Fachzentrum Klimawandel und Anpassung HMLU: Klimaplan Hessen 2030
4480000 4481000 4482000 4483000 4484000 5816000 5816000 11006 # 11018 11005 # 11003 # # 21332 # 11011 # # 5815000 5815000 # 11004 10087 11338 # 21017 # 21023 # 21029 21419 11026 # 11051 # # 11028 11032 11025 # 11039 # # # # 21043 11019 # 11030 # 11045 11021 # # 11035 11048 21352 11345 # 11037 # # # 11053 21061 # 11364 21060 11365 # Nutzungsfreie Zone (Totalreservat NSG; Karrenbachquellgebiet) # Grenze SCI 35 "Mahlpfuhler Fenn"/ SPA 26 "Mahlpfuhler Fenn" 5814000 5814000 11059 11355 11363 21359 # 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion # 11361 11362 11372 10166 11371 Erhaltungszustand "B" - Gut 10161 # Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht Entwicklungsfläche # # 10136 # 11312 10137 6410 - Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und schluffigen Böden # Erhaltungszustand "B" - Gut # 11058 10138 # 20016 11244 11202 # 11323 11203 # # 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe # 11201 # 10135 # 11323 11317 11316 # 11212 10018 11180 # 11171 11243 11199 # 11239 11230 # 11228 11169 11242 # # 11252 # # 11150 11149 # 11136 11153 21065 # 11390 # 11401 11145 11133 11405 10122 # 11127 # # 11273 10133 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Erhaltungszustand "B" - Gut 11266 Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht Entwicklungsfläche # # 21411 91D0 * - Moorwälder 11394 # 21388 20239 21128 # # Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht Entwicklungsfläche 10153 11089 91E0 * - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 11075 Erhaltungszustand "B" - Gut 11076 # Erhaltungszustand "B" - Gut 10132 11096 # 11275 11387 21386 # 11394 11395 # # Entwicklungsfläche 10155 # 11086 Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht 5811000 5811000 11132 Erhaltungszustand "B" - Gut # 11260 # # 21214 # 20239 # # 11130 11396 # # 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald 10157 11277 Entwicklungsfläche 21276 # 11158 20020 11270 11269 11397 11402 # 11097 11266 11398 # 11138 10151 11272 # # # # # 11134 # # # # # # # 11137 11131 # 21262 Erhaltungszustand "B" - Gut Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht 11271 11260 # 21159 # # 10134 11181 # 11160 11074 9110 - Hainsimsen-Buchenwald 11217 # 11256 10044 11190 5812000 11157 Erhaltungszustand "B" - Gut 11192 11279 # 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore 11184 # # 11085 Entwicklungsfläche 11185 # 21197 11260 11253 21238 21161 11223 # # 11221 # 11247 # 11220 11222 21248 # 11240 11174 11210 Erhaltungszustand "B" - Gut 11219 11187 # # # # 11170 11162 11225 11229 # 11168 # 11209 11208 11200 # # 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen # 11415 5812000 11227 # 11205 11206 11211 # 11226 Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht 11204 # 11232 11235 10075 # 11172 # # Erhaltungszustand "B" - Gut 11203 # 21237 21233 Erhaltungszustand "A" - Hervorragend 5813000 5813000 10160 # 11077 Erhaltungszustand "C" - Mittel bis Schlecht # # 10044 11074 1xxxx ... ID einer Lebensraumtyp(LRT)-Fläche 2xxxx ... ID einer Lebensraumtyp(LRT)-Entwicklungsfläche # 11078 11079 11072 Managementplan für das FFH-Gebiet und EU-SPA "Mahlpfuhler Fenn" # 11071 11070 11112 FFH0035LSA (DE 3536-301) und SPA0026LSA (DE 3536-301) # # 5810000 5810000 11069 11104 11121 Auftraggeber: 0 11118 # # # 11101 100 200 300 400 Meter Landesamt für Umweltschutz # 11102 11113 Bestand und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie Maßstab 1 : 10.000 11124 11105 # Karte 4 Fachbereich 4 # Sachsen-Anhalt 11115 Auftragnehmer: RA RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Dipl.-Biol. Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 mailto: info@rana-halle.de 5809000 5809000 4480000 4481000 4482000 4483000 4484000 Fachbearbeitung: Dipl.-Biol. Holger Lieneweg (Offenland) Dipl.-Forsting. (FH) Frank Meysel (LAU)(Wald) Kartographie: Dipl.-Biol. Thomas Süßmuth Kartengrundlage:Topografische Karte Maßstab 1 : 10.000 (TK 10) Erlaubnisnummer:Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008. Datum der Ausfertigung:30.03.2011
Origin | Count |
---|---|
Bund | 76 |
Land | 8 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 72 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 73 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 82 |
Englisch | 24 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 70 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 83 |
Lebewesen & Lebensräume | 81 |
Luft | 44 |
Mensch & Umwelt | 83 |
Wasser | 55 |
Weitere | 83 |