API src

Found 2 results.

Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler^CLIVAR-marin II^Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell, Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen

Das Projekt "Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler^CLIVAR-marin II^Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell, Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.B2-1 Untersuchung der klimarelevanten Schwankungen des Wasseraustausches zwischen den Tropen und Subtropen in den oberen 500m mit kombinierten Feld-, Auswerte- und Modelliermethoden. B2-2 Modellierung mit gekoppelter Simulation sowie die Analyse historischer Beobachtungs- und Modelldaten zur Untersuchung des zonalen 'Dipol-Mode' im Indischen Ozean. B1-1 Modellgestützte Synthese verschiedener Atlantischer Datensätze zur Erklärung der Dynamik von Schwankungen der Thermohalinen Zirkulation (THZ). B1-4 Entwicklung und Erprobung eines Messsystems zur Bestimmung der Variabilität der südwärtigen Kaltwassertransporte der THZ mit Hilfe von Verankerungsarrays und Bodendruckmessgeräten im subtropischen Atlantik bei 16 Grad N. B1-9 Messung der Schwankungen der Eigenschaften im Transport des AABW aus dem Argentinischen Becken durch den Vema-Kanal nach Norden.

Tracermessungen im Suedatlantik auf der METEOR-Reise M41/3

Das Projekt "Tracermessungen im Suedatlantik auf der METEOR-Reise M41/3" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik.Tracermessungen (FCKWs, Heliumisotope, Tritium) auf M41/3 im Bereich des Vemakanals und auf einem Schnitt ueber den Mittelatlantischen Ruecken in 23 Grad S sollen, vorliegende Messungen ergaenzend, zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: 1. Zufuhrrate des Antarktischen Bodenwassers, sowie seine Herkunft und seine Vermischung auf dem Wege zum Vemakanal; 2. entsprechende Information ueber den vermuteten tiefen Randstrom oestlich des Mittel-atlantischen Rueckens; 3. Ausbreitung von aus dem Mittelatlantischen Ruecken stammendem terrigenem Helium im Tiefenwasser; 4. Verbleib und Vermischung des Oberen Nordatlantischen Tiefenwassers im Suedatlantik; 5. Rezirkulation des Antarktischen Zwischenwassers; 6. Wassererneuerung in der suedatlantischen Warmwassersphaere durch Weiterverfolgung der Tracertransienten, insbesondere durch Einbeziehung des FCKWs F-113. Die Tracermessungen werden in Bremen durchgefuehrt werden, auf See werden also nur Proben gewonnen. Hydrographische Daten werden von der Arbeitsgruppe Mueller/Zenk, IfM Kiel zur Verfuegung gestellt werden.

1