Feldversuch: Messung der wichtigsten Klimaparameter (Windfeld, Temperatur, Strahlung) mit einzelnen Stationen in und um die Stadt Zuerich. Literaturstudien und Modellstudien ueber die Beeinflussung des Temperatur- und Windfeldes und der Strahlung durch die Stadt und den Transport von Waerme und ev. Schadstoffen in der Region um die Stadt. Das Projekt steht erst in der Planungsphase mit drei Diplomarbeiten mit einer Messstation in der Stadt Zuerich.
Mit Methoden der Fernerkundung sollen physikalische Parameter erfasst werden, die in umweltrelevante Untersuchungen der bodennahen Atmosphaere und der Erdoberflaeche Eingang finden.Fuer flaechendeckende Untersuchungen sind Analysen von Satellitenszenen (z.B. von METEOSAT und NOAA) vorgesehen, wobei die Bestimmung von Oberflaechentemperaturen im Vordergrund steht. Mit Hilfe der dazu notwendigen Strahlungstransportmodelle soll ebenfalls versucht werden, Stoffkonzentrationen in der Atmosphaere zu erfassen. Bei den eingebundenen Methoden liefert das DOAS (Differential Optical Absorption Spectroscopy) Stoffkonzentrationen in der Atmosphaere, die ueber eine Weglaenge von einigen Kilometern integriert sind. Fuer die Bestimmung der fuer den Schadstofftransport wichtigen Windgeschwindigkeiten werden sowohl akustische (Sound Direction und Ranging, SODAR) als auch optische Methoden (Szintillationsanemometrie) eingesetzt.
Development of techniques related to numerical weather prediction models. The topics examined include: methods of data-assimilation and objective analysis, treatment of 'open' boundary conditions and representation of cloud processes.
Tagesgang des Ozons unter dem Einfluss des Lokalwindsystems in der Bergschale von Arosa. Nach Instrumententwicklung im Labor und Vorversuchen im Feld im Herbst 1980 Durchfuehrung je eines Feldversuches im Winter 1980/1981. Einsatz eines Fesselballons (bis 1000 m ab Boden) zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind; im Winter ab Tschuggen ob Arosa, im Sommer ab Muehleboden im Plessnertal, Tschuggen und am Hang in Inner-Arosa. Dazu 5 Bodenstationen zur Messung derselben Groessen. Auf dem Tschuggen ausserdem Messungen von CO, NOx und luftelektrischen Groessen. Im Winter im Muehleboden ganztaegig Bergwind, im Sommer Wechsel Berg/Talwind; Ozonminimum bei Sonnenaufgang. Tschuggen im Sommer: Maxima von Ozon, Feuchtigkeits-, CO und NOx -Werten am spaeteren Abend deuten auf Advektion von anthropogen beeinflusster Unterlandluft (Rheintal) hin.
Les modeles de dispersion des polluants utilises habituellement en region rurale sont inapplicables au cas des sites urbains. Les quelques modeles specifiques qui existent ont ete developpes dans le cas de conditions geometriques de rues simplifiees (appelees 'Canyon urbain'). Le present projet a pour but de poser les bases d'un modele liant la climatologie urbaine exprimee a l'echelle de toute une ville avec des conditions d'ecoulement dans le tissu bati. L'approche repose sur des resultats d'essais en soufflerie sur des quartiers theoriques et sur une ville reelle (Lausanne). (FRA)
Test des Klimaeinflusses in hochalpinen Standorten auf den Betrieb und Energieertrag von Windkraftanlagen in Bezug auf - Materialbestaendigkeit - Vereisungsgsvorgaenge an den Rotoren - Duennere turbulentere Luft im Gebirge.
Messung von Temperatur, Feuchte, Wind, Ozon-, Stickoxid- und Schwefeldioxidkonzentrationen innerhalb der planetaren Grenzschicht mit Fesselballon in Zuerich und Umgebung (Reusstal). Messung von Temperatur, Feuchte, Ozonkonzentration mit Motorsegler im Raume Zuerich. Analyse von Sichtweitemessungen sowie der Gewittertaetigkeit, Teilnahme am internationalen Feldexperiment ALPEX. Simulation von Waermeinseln sowie Tranport und chemische Umwandlung von Luftfremdstoffen (insbesondere photochemischer SMOG) mit einem mathematischen Modell der planetaren Grenzschicht.
Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.
Evaluation einer kostenguenstigen Methode um standortspezifische Wind-Daten zu erhalten, zur Planung und Installation von dezentralen Windenergie-Systemen - Aufgrund der oben erwaehnten Methode werden mehrere Standorte ausgewaehlt, an welchen konventionelle Windmessungen durchgefuehrt werden - geogr. Bereich: Schweiz.
General Information: Rationale for a concerted action on voluntary approaches The fifth European Programme of Action adopted in 1992 encourages a new approach to environmental policy. Besides market-based instruments, the promotion of voluntary initiatives and agreements is considered as a key component of this new approach. Four years later the Commission reiterates this statement with the adoption of a Communication (Com 96/561), setting a framework for the use and devising of environmental accords with polluting industries. These are the first results of an attempt in catching up with the reality of environmental policy in the EU at the national level, where more than 310 Voluntary Approaches have been inventoried. Theoretical and empirical research on Voluntary Approaches has been growing in the same time. For instance the Commission has initiated several studies and more than 60 academic papers have been published in this area. However, research is still very atomicised. Also, interactions between researchers and policy users are lacking. This is unlike other research areas such as environmental taxation, where networks have been deployed since quite a time now. Objectives Much research work on Voluntary Approaches in environmental policy has been done and is currently under way in the fields of economics and legal sciences. But in the absence of systematic interaction between the main researchers, there is a considerable risk that the whole will be less than the sum of the parts. By facilitating interaction, this proposal is designed to ensure that: R and D in this area is of the highest quality, has a cohesive focus and is made available to potential users. Members and methodology This concerted action involves bringing together the main teams of voluntary approaches research expertise in Europe. These are: AKF, Copenhagen (Anders Larsen), CERNA, Paris (Francois Leveque, Coordinator), Fundazione Eni Enrico Mattei, Venice (Carlo Carraro), Oeko-Institut, Darmstadt (Gerhard Roller), University of Gent (Mark de Clercq), University College Dublin (Frank J. Convery). The work programme will be organised in six sub-themes: the nature of VA's, the efficiency of VA's, VA's and competition, Institutional aspects of VA's, Legal aspects and implications of VA's, VA's at the international stage. Each of the teams will organise an academic workshop (in order to share specialist issues in data selection, methodologies, theoretical underpinnings and so on) and a seminar for specialist practitioners (as an interface with policy users) on one of the sub-themes. This will lead to the organising of an international conference in Brussels for high level practitioners and the publishing of a handbook, both including the key theoretical and practical ... Prime Contractor: Association pour la Recherche et le Developpement des methods et Processus industriels, Ecole Nationale Superieure des Mines de Paris Centre D'Economie Industriel - CERNA; Paris; France.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 19 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 19 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 19 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 13 |
| Englisch | 6 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 19 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 15 |
| Lebewesen und Lebensräume | 15 |
| Luft | 18 |
| Mensch und Umwelt | 19 |
| Wasser | 13 |
| Weitere | 19 |