Das Projekt "Rational supply of power, heat and cooling buildings demonstation by a hospital in Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Objective: The overall objective of this project is to demonstrate the optimized combination of innovative technologies and equipment such as fuel cell operating on natural gas, adsorption refrigeration machine, new type of solar collectors, PV-System and highly efficient air conditioning technology at the hospital of the 'Malteser Betriebsträgergesellschaft Sachsen GmbH' in Kamenz (DE). The primary aim is to apply renewable energy sources and rational use of energy in order to reduce the annual fossil fuel and electricity consumption by an estimated total of 2.0x10exp6 KWH/Y. The estimated payback period is 9.3 years based on a total investment of 3016477 ECU of which the Commission may provide support up to 783000 ECU. The project is estimated to take 3.1 years in total to complete all phases, and additional benefits will include an estimated reduction per annum of CO2 440 ton (demonstration object in Kamenz), and a decline in noise and dust pollution. General Information: A demonstration plant will be installed in Germany (Hospital of the 'Malteser Betriebsträgergesellschaft Sachsen GmbH' in Kamenz). The hospital will be located nearly the town Kamenz (Eastern Saxon region). The location is a part of the place Kamenz (land register sections 153g,h,i,j,k,l,m and 153-16). The total area is 30520 m , the effective area is 20200m . The hospital will have a capacity of 210 sickbeds and a day-hospital (psychiatry) for 20 patients. In addition to air-conditioning and refrigeration requirements, the heat demand for room and water heating shall be met. in the demonstration plant, a fuel cell for combined heat and power generation and an adsorption plant are used. The fuel cell will provide not only the base load for the adsorption machine and heating but also a part of the power supply to the building. The peak-load of the adsorption machine will be covered by solar collectors. In the project planning phase, computer simulations using simulation software TRNSYS are carried out, by means of which the demand for the different forms of energy will be optimised for the demonstration plant. Installation and implementation of the plant are followed by the measurement phase (about 2 years), the result of which will be optimization of the individual systems and the whole system. Highly efficient air-conditioning technology will operate in the building using a minimum of primary energy as a result of cooling ceilings combined with DEC1 equipment in the ventilation plant. An adaptive, self learning control system will be integrated into the plant. On the basis of the detailed weather forecast, this system determines the respectives actual energy demand for air-conditioning and heating in a sliding and predictive way, and accordingly adapts the mode of plant operation. Considerable energy savings are expected, in particular, as a result of the predictive operation of heating and air-conditioning.
Das Projekt "Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Geoökologie, Regionale Umweltanalyse und -planung durchgeführt. Suspended sediment concentration (SSC) is one of the more important parameters surrounding the health of a coastal ecosystem (Fanning 1982; Olgilvie and Mitchell 1998; Simpson et al. 1998, Schratzberger et al. 2002). Shipping induced sediment resuspension may have numerous adverse impacts on coastal embayments and estuaries including disruption of navigation, increase in turbidity, and release of previously isolated contaminants back into the water column. This proposal outlines an investigation and quantification of the resuspension of sediments and their associated contaminants in the Venice Lagoon, Italy. A certain combination of different parameters including water elevation, vessel speed, draft, and gross tonnage can produce forced, shallow water waves. These waves create substantial resuspension events. We propose to calculate the threshold factors which produce these waves in addition to calculating sediment and contaminant concentration caused by these waves. This can be used as input for a critical economic impact assessment of nearshore shipping.
Das Projekt "Erzeugung von Energie aus Biomasse und organischen Abfaellen durch schnelle Pyrolyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bio-Energy GmbH durchgeführt. Objective: The conversion of biomass and organic waste into high value energy products. Expected energy production is 1 220 TOE/y. General Information: Biomass and organic waste (waste wood, sawdust, bark, straw etc.) is crushed into scraps of 2-3 cm length and 1 cm width, and dried to +/- 15 per cent moisture content by the process gas. The dried crushed waste is then pyrolysed at 500-600 C in a vertical reactor: charcoal is continuously extracted from the bottom of the reactor then cooled, crushed and pressed into briquets. Gases escape from the upper part of the reactor, undergo dust extraction in a cyclone and are then cooled to 80 C in a spray tower by adding water. This temperature lies above the dew point; therefore, no condensate is produced. After leaving the spray tower the oil, in the form of an aerosol, is enlarged in a radial fan. The oil droplets are then removed in a separator. Non-condensable gases are burned and the flue gases are used mainly for drying of charcoal briquets and waste raw materials. Achievements: Several modifications were carried out on the plant in 1986. A pneumatic knocker was installed to avoid bridge building of material in the converter, the converter air inlet pipes were modified, the briquet elevator was replaced by an inclined belt conveyor, and the char outlet flap was improved to avoid clogging and to ensure the converter was air tight. During initial trials the outlet flap was not air tight and uncontrolled combustion was taking place in the converter. Following the above modifications charcoal output of about 25 per cent was achieved. Pyrolytic oil recovery ranged from 4. 6-7. 1 per cent, of biomass dry matter, lower that the 10 per cent forecast. Recent tests have shown that the pyrolytic oil can be contaminated with solid particles and fuel filtration is therefore needed. Use of the oil as a commercial engine fuel has yet to be demonstrated, though some success has been achieved with newly designed engines. The plant is not currently operational as some further modifications are required on the converter and funds to carry out this work are not available.
Das Projekt "Large commercial building heating with solar air collectors and comparison with a conventionally heated reference building" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Willibald Grammer KG, Solar-Klima-Technik, Werk Immenstetten durchgeführt. Objective: Use of solar energy for air heating of an industrial production hall in W. Germany. The practical experience and thermal results will serve as an instrument for further market penetration. An energy saving of 40 per cent is envisaged compared to reference hall. General Information: On an industrial production hall of a heated floor area of 3,000 m2 and a total volume of 21,450 m3 a solar plant of 450 m2 area is installed. The hall's temperature has to be 18 degree of Celsius. The auxiliary heating is provided by three air heating units of a total power of 600 kW. The solar plant should be able to heat the hall autonomous at a minimum outside temperature of + 2 deg C and a maximum of solar radiation. The collectors are specially designed for air heating with double glazing and a special, black-coated aluminium absorber-sheet. For temperature boosting, the air is circulated from the hall through the collectors and back to the ventilator of the auxiliary heating system. Energy savings are monitored in comparison to an identical reference hall with air heating. Additional business for companies in the ventilating and air conditioning branch. Achievements: The first monitoring campaign covered the period from September 5th 1986 to May 22nd 1987. The installation is functioning without any problems. The monitoring equipment had some problems with auto-starting but functioned well otherwise. The savings are about 5 TOE (approx. 110 kWh/m2) and were calculated to be 22.4 TOE. The solar fraction during the heating period is 20 per cent. The highest output temperature was 69 degree of Celsius. The reference hall consumes 60 per cent more space heating energy than solar hall. Heating period February 3, 1986 - June 2, 1986: Consumption solar building 12,798 liters fuel Consumption reference building 31,177 liters fuel. Fuel savings 18,374 liters fuel Heating period September 1, 1986 - June 10, 1987: Consumption 20,195 litersfuel Consumption reference building 56,956 liters fuel. Fuel savings 36,761 liters fuel.
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. durchgeführt. Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeitmessungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanter Gase laut Vorgaben einzuhalten. Besonders unter Winterbedingungen kann dies zu verminderter Futteraufnahme und damit zu Leistungsdepressionen führen. Ziel der Untersuchungen soll es sein, die Komplexität der Regeleingangsgrößen besonders unter dem Aspekt der Ammoniak-Konzentrationen darzustellen und Regelfunktionen zu optimieren. Die Untersuchungen sollen in der Schweinehaltung im Haltungsabschnitt Mast durchgeführt werden, wobei jeweils ein Stallabteil als Kontrolle und ein weiteres Stallabteil als Variante betrachtet werden soll.
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Fachgebiet Stallklima & Anlagenmanagement durchgeführt. Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase laut Vorgaben einzuhalten. Besonders unter Winterbedingungen kann dies zu verminderter Futteraufnahme und damit zu Leistungsdepressionen führen. Ziel der Untersuchungen soll es sein, die Komplexität der Eingangsgrößen darzustellen und Regelfunktionen abzuleiten. Ebenso kann durch die Optimierung der Regeleingangsgrößen ein wesentlicher Beitrag zur Tiergesundheit und zum Umweltschutz erbracht werden. Die Untersuchungen sollen in der Schweinehaltung im Haltungsabschnitt Mast durchgeführt werden, wobei jeweils ein Stallabteil als Kontrolle und ein weiteres Stallabteil als Variante betrachtet werden soll. Bei der Versuchsdurchführung sind zwei Versuchsphasen (Phase A und Phase B) geplant, wodurch nicht nur die Temperatur, sondern zusätzlich auch die Ammoniak-Konzentrationen als Regelgröße Anwendung finden.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Professur für Verfahrenstechnik in der Tierischen Erzeugung durchgeführt. Ziel des Projekt ist die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigung bestehend aus Staubabscheidung und einer folgenden Geruchsminderung in einer biologischen Stufe. Zur Staub-und Amoniakabscheidung stehen bereits Techniken zur Verfügung die für eine Kombination zu adaptieren sind. Eine Biostufe, die maßgeblich zur Geruchsminderung beitragen soll, wurde bisher nicht entwickelt. Insbesondere strömungstechnische Faktoren die erheblich den energetischen Aufwand bedingt durch die Druckerhöhung beeinflussen sind bei der Entwicklung besonders zu betrachten. Die Funktion und Wirkung der entwickelten Technik wird in einem Praxisversuch getestet und die Ergebnisse dokumentiert. 1). Erarbeitung der Prozessgrundlagen, bezogen auf die unterschiedlichen Biofiltermaterialien. Strömungswiederstand, mikrobielles Wachstum und Geruchsreduzierung werden unter Laborbedingungen im Kleinmaßstab gemessen. 2) Durchführung von Strömungssimulationen am Versuchsstall um eine optimale Anordnung der Ventilatoren zu bestimmen und ein geeignetes Filtermaterial aus den Laborversuchen zu wählen. 3).Installation einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage mit vorgeschaltetem Trockenstaubfilter in einem Geflügelstall mit nachfolgender Messung der Minderungswirkung und des Energiemehraufwands im Lüftungssystem.
Das Projekt "Minimized water consumption in CSP plants (MinWaterCSP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kelvion Holding GmbH durchgeführt. MinWaterCSP addresses the challenge of significantly reducing the water consumption of CSP plants while maintaining their overall efficiency. Its objective is to reduce evaporation losses and mirror cleaning water usage for small- and large-scale CSP plants through a holistic combination of next generation technologies in the fields of i) hybrid dry/wet cooling systems ii) wire structure heat transfer surfaces iii) axial flow fans iv) mirror cleaning techniques and v) optimized water management. MinWaterCSP will reduce water evaporation losses by 75 to 95% compared to wet cooling systems. It aims to increase the net efficiency of the steam Rankine cycle by 2%, or alternatively reduce the capital cost of a dry-cooling system by 25%, while maintaining cycle efficiency. To complement this, mirror cleaning water consumption will be reduced by 25% through an improved mirror cleaning process for parabolic trough collectors, the development of a cleaning robot for linear Fresnel collectors and a reduced number of cleaning cycles enabled by an enhanced monitoring of the reflectance of the mirrors. Also, comprehensive water management plans for CSP plants in various locations will be developed and combined with plant performance simulations to maximize the impact of the achieved design improvements in a complete system context. Zero liquid discharge and the option of making use of solar energy or low grade waste heat for water treatment will be considered. MinWaterCSP will improve the cost-competitiveness of CSP. This will make CSP more attractive for investment purposes and drives growth in the CSP plant business as well as job creation at European companies which provide technologically advanced CSP plant components. In addition, by making CSP technology more attractive MinWaterCSP contributes to solve the global climate challenge by reducing carbon-dioxide emissions and increasing energy generation from renewable resources.
Das Projekt "Teilprojekt B: DLR - Vergleich und Bewertung von Kuehlgeblaesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Antriebstechnik Köln, Abteilung Turbulenzforschung Berlin durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung der Lueftungsgeraeusche in Triebzuegen, elektrischen und dieselgetriebenen Lokomotiven. Die angestrebte Schallpegelminderung betraegt 8 dB(A). Die Aufgabe der DLR ist es, die Schallemission der Kuehlgeblaese mit Ventilatoren in stationaeren Anlagen zu vergleichen und zu bewerten. Danach werden empirische Modelle fuer die Schallleistung als Funktion der Hauptabmessungen, Betriebsparameter und Luftleistung aufgestellt und die spektrale Verteilung durch dimensionslose Spektren beschrieben. Der Einfluss der Einbaubedingungen wird durch empirische Zuschlaege beruecksichtigt. Unter Beachtung der baulichen und betrieblichen Randbedingungen werden - getrennt fuer Triebzug und E-Lok - verschiedene Loesungsvarianten unter Anwendung der Geraeuschmodelle durchgespielt und Leitlinien fuer die optimale Gestaltung von Lueftungsanlagen abgeleitet. Darauf aufbauend werden die Konzepte fuer Funktionsmuster von Triebzug und E-Lok - festgelegt und in geraeuschoptimierte Kuehlanlagen umgesetzt. Die Nutzung der erweiterten Expertise und Datenbasis wird in weitere Beratungen und Forschungsprojekte einfliessen.
Das Projekt "Verbesserung der Innenluftqualität durch Luftreiniger (Entstoffer) im Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für GebäudeEnergetik (IGE), Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik durchgeführt. Gute Luftqualität ist insbesondere in den Räumen erforderlich, in denen sich Menschen lange aufhalten; z. B. Räume in Wohngebäuden oder Bürogebäuden, Schulgebäuden, Konferenzzentren etc.. Die hohe Dichtigkeit solcher Gebäude, vor allem wenn es sich um Neubau oder sanierte Gebäude handelt, verhindert zum einen, dass Geruchs- bzw. Schadstoffe von Personen sowie aus Baumaterialien und Möbeln nach außen abgeführt werden; zum anderen verursacht die Verbesserung der Raumluftqualität mit konventionellen Maßnahmen - freie oder maschinelle Lüftung - einen mehr oder weniger hohen Energieverbrauch. Eine viel versprechende Lösung besteht darin, dass ein maschinelles Lüftungssystem den Personen im Raum die erforderliche Atemluft (Sauerstoff) bereitstellt und die Schadstoffe durch besondere Einrichtungen wie z. B. Luftreiniger gereinigt wird. Im Rahmen dieses Projektes wird der potenzielle Einsatz solcher Luftreiniger, hier als Entstoffer bezeichnet, unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten mit numerischen Methoden untersucht. Den Untersuchungen liegt ein einfacher Büroraum für zwei Personen zu Grunde. CO2 wird nur als Indikator für die Bewertung der Raumluftqualität verwendet. Es werden Fälle für Mischlüftung und für Schichtlüftung im Raum untersucht. Bei den Fällen mit Mischlüftung werden zwei Varianten betrachtet: Der Zuluftstrom besteht zu 100 % aus Außenluft (Referenzfall) bzw. zu nur 10 % aus Außenluft und zu 90 % aus Umluft. Bei den Schichtlüftungsfällen besteht die Zuluft zu 100 % aus Außenluft (Referenzfall), der Luftstrom der Varianten beträgt aber nur 10 % des Referenzfalls. Die Positionierung der Entstoffer sowie der Betrieb des integrierten Ventilators in den Entstoffern werden bei den Untersuchungen variiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Raumluftqualität durch Einsatz von Entstoffern erkennbar verbessert werden kann, auch wenn der Außenluftwechsel nur 10 % des üblichen Luftwechsels beträgt. Die Positionierung der Entstoffer im Raum sowie der Betrieb des integrierten Ventilators spielt bei der Wirkung der Entstoffer auch eine wichtige Rolle.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 145 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 145 |
License | Count |
---|---|
offen | 145 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 145 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 96 |
Webseite | 49 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 90 |
Lebewesen & Lebensräume | 82 |
Luft | 90 |
Mensch & Umwelt | 142 |
Wasser | 69 |
Weitere | 145 |