Mit den geologischen Regionalkarten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie beginnt eine lose Folge von geologischen Kartenausgaben verschiedener Maßstäbe. Im Besonderen stellen diese Karten die geologischen Gegebenheiten ausgewählter Landesteile und deren erdgeschichtliche Entwicklung allgemeinverständlich dar. Die Karten liegen analog in Papierform vor.
Rubriken: * Abfallbilanzen * Berichte des LAU * Sonderhefte der Berichte des LAU * Fachberichte * Fachinformationen * Fachkarten * Faltblätter, Broschüren, Roll-Up-Displays * Rundbriefe * Witterungsberichte * Zeitschrift für Naturschutz im LSA
Zu folgenden Themen liegen Publikationen im Landesamt für Umweltschutz vor: * Abfall/Deponien * Altlasten * Bodenschutz in der Planung * Daten/Informationssysteme * Erosion * Vorsorgender Bodenschutz * weitere Handlungshilfen
Zu folgenden Themen liegen Publikationen im Landesamt für Umweltschutz vor: * Immissionsschutzberichte * Sonderberichte des LÜSA * Untersuchungsberichte * Fachinformationen, Merkblätter, Handlungsempfehlungen, Hinweise
Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) gibt für die Öffentlichkeit verschiedene Publikationen heraus. Diese können (meistens kostenlos) bestellt oder als Download-Datei heruntergeladen werden. Sie können gezielt nach Titel , Themen oder Erscheinungsjahr suchen. Ist für eine Publikation ein „ Bestellen “-Symbol angezeigt, kann diese als Druckversion bestellt werden. Andernfalls liegt nur Internetversion der Publikation vor, welche Sie herunterladen können. Für die Bestellung einer oder mehrerer Broschüren geben Sie diese in den Warenkorb. Pro Publikation werden maximal fünf Exemplare versandt. Zur Nutzung des Warenkorbs müssen in Ihrem Browser Cookies aktiviert sein. Nach Fertigstellung der Warenkorbliste können Sie die gewünschten Exemplare per Klick elektronisch bestellen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail zur Überprüfung Ihrer Bestellung beziehungsweise zur weiteren Kontaktaufnahme mit uns. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) gibt für die Öffentlichkeit verschiedene Publikationen heraus. Diese können (meistens kostenlos) bestellt oder als Download-Datei heruntergeladen werden. Sie können gezielt nach Titel , Themen oder Erscheinungsjahr suchen. Ist für eine Publikation ein „ Bestellen “-Symbol angezeigt, kann diese als Druckversion bestellt werden. Andernfalls liegt nur Internetversion der Publikation vor, welche Sie herunterladen können. Für die Bestellung einer oder mehrerer Broschüren geben Sie diese in den Warenkorb. Pro Publikation werden maximal fünf Exemplare versandt. Zur Nutzung des Warenkorbs müssen in Ihrem Browser Cookies aktiviert sein. Nach Fertigstellung der Warenkorbliste können Sie die gewünschten Exemplare per Klick elektronisch bestellen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail zur Überprüfung Ihrer Bestellung beziehungsweise zur weiteren Kontaktaufnahme mit uns. Datensammlung für die betriebswirtschaftliche Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren im Land Brandenburg Ausgabe 2021 (PDF) Dateigröße: 6.7 MB Flyer Humus im Klimawandel (PDF) Dateigröße: 534.6 KB Flyer Humuszertifikate (Format DL) (PDF) Dateigröße: 475.9 KB Flyer Humuszertifikate (Format A4) (PDF) Dateigröße: 304.8 KB Probenahmebroschüre (PDF) Dateigröße: 1.4 MB Wirtschaftsergebnisse 2021/2022 (PDF) Dateigröße: 3.6 MB Wirtschaftsergebnisse 2023/2024 (PDF) Dateigröße: 5.1 MB Friedfischangeln ohne Fischereischein (PDF) Dateigröße: 8.5 MB Friedfischangeln ohne Fischereischein (E-Book) (PDF) Dateigröße: 2.2 MB Grundsätze der Humuswirtschaft (Format DL) (PDF) Dateigröße: 279.8 KB Grundsätze der Humuswirtschaft (Format A4) (PDF) Dateigröße: 272.1 KB Heidepflege mit Schafen (PDF) Dateigröße: 7.2 MB Nutzung und Schutz grundwasserbeeinflusster Böden Brandenburgs Ratgeber für die Grünlandbewirtschaftung (PDF) Dateigröße: 7.4 MB Richtwertbroschüre des Landes Brandenburg (PDF) Dateigröße: 2.3 MB Wirtschaftsergebnisse 2022/2023 (PDF) Dateigröße: 6.6 MB Bei der Bestellung von Publikationen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Versand. Im Anschluss daran löschen wir Ihre Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz Bei der Bestellung von Publikationen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Versand. Im Anschluss daran löschen wir Ihre Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz In der Herausgeberfunktion ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg zur Überparteilichkeit verpflichtet. Druckerzeugnisse des Landesamtes dürfen nicht für Zwecke der Parteienarbeit beziehungsweise für Wahlwerbung benutzt werden. Die Publikationen des Landesamtes sind nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt. In der Herausgeberfunktion ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg zur Überparteilichkeit verpflichtet. Druckerzeugnisse des Landesamtes dürfen nicht für Zwecke der Parteienarbeit beziehungsweise für Wahlwerbung benutzt werden. Die Publikationen des Landesamtes sind nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt. Suche nach Veröffentlichungen
Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Umwelt auf vielfältigen Aufgabengebieten tätig. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Auf den folgenden Seiten werden die Aufgabenbereiche der Abteilungen und ihrer Referate vorgestellt. Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Umwelt auf vielfältigen Aufgabengebieten tätig. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Auf den folgenden Seiten werden die Aufgabenbereiche der Abteilungen und ihrer Referate vorgestellt. Zu den Aufgaben der Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften gehört die Grundlagenarbeit in den Bereichen NATURA 2000, der nationale und internationale Biotop- und Artenschutz sowie die Landschaftsplanung und -entwicklung. Die Abteilung Service nimmt alle verwaltungsorganisatorischen und -technischen Aufgaben wahr. Dazu zählen Zentrale Serviceleistungen, Personal- und Flächenmanagement, Organisations- und Haushaltsangelegenheiten sowie die Informationstechnik. Die Abteilungen für Technischen Umweltschutz bearbeiten Genehmigungsverfahren, überwachen umweltrelevante Anlagen und bearbeiten grundsätzliche wissenschaftlich-technische Fragen des Umweltschutzes. Wasserbewirtschaftung, Hydrologie, Hochwasserschutz sowie die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- und der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union sind Aufgabenschwerpunkte der Abteilungen Wasserwirtschaft.
Das Organigramm des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zeigt wie das Landesamt mit seinen über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strukturiert ist. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Darüber hinaus enthält das Organigramm die Telefonnummern der Leitungen aller Abteilungen und Referate. Das Organigramm des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zeigt wie das Landesamt mit seinen über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strukturiert ist. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Darüber hinaus enthält das Organigramm die Telefonnummern der Leitungen aller Abteilungen und Referate.
Publikationen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie zu den Themenbereichen: - Umweltschutz allgemein, fachübergreifend - Naturschutz/Biotopkartierung - Wasserwirtschaft - Abfallwirtschaft - Immissions- und Klimaschutz - Strahlenschutz.
Die Karte zeigt auf einer vereinfachten geologischen Übersichtskarte Sachsens eine Auswahl von 143 Geotopen (von ca. 1000 schätzenswerten Objekten), ergänzt durch Hinweise auf geowissenschaftlich orientierte Museen und Schaubergwerke.
Die Karte beinhaltet Vorkommen und Lagerstätten von Metallen und Fluorit/Baryt im sächsischen und böhmischen Erzgebirge. Die Lagerstätten (namentliche Nennung) werden nach Grössen klassifiziert und entsprechend ihrer Mineralisation dargestellt. Geogene Belastungen des Bodens und des Wassers durch Schwermetalle werden besonders gekennzeichnet