Die Erfassung der Schwimmbäder im Saarland wurde untergliedert in: Freibad, Hallenbad, Frei- und Hallenbad, Badeseen und Strandbad. Attribute : - LAND ------: Landkreisnummer - KREIS -----: Kreisnummer - GEMEINDE --: Gemeindenummer - ORTSTEIL --: Ortsteilnummer - HNR -------: Hausnummer - RW --------: Rechtswert - HW --------: Hochwert - STR NAME --: Straßenname - PLZ -------: Postleitzahl - ORT NAME --: Ortsname - SCHWIMMBAD : Schwimmbäder, aufgegliedert in Freibad, Hallenbad, Frei- und Hallenbad, Badeseen Strandbad - BETREIBER -: Keine Angaben - ERFASSUNG -: Erfasser
Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch im Saarland über den 2020 erreichten 20-Prozentanteil an Erneuerbarem Strom weiter auszubauen. Um der Flächenknappheit für die Errichtung von PV-Anlagen zu begegnen, hatte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr einen „Runden Tisch Photovoltaik auf Agrarflächen“ einberufen. Vertreten waren der Bauernverband, die Landwirtschaftskammer, Projektierer aus dem Photovoltaik-Bereich, die Bürgerenergiegenossenschaften, die Landesplanung (Ministerium für Inneres, Bauen und Sport), die Fachvertretungen des Naturschutzes und der Landwirtschaft (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) sowie das federführende Referat F/1 (Grundsatzfragen der Energie- und Klimaschutzpolitik) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Ergänzend wurde Referat F/1 (Landesdenkmalamt) im Ministerium für Bildung und Kultur beteiligt. Es wurde eine grundsätzliche Einigung erzielt, dass eine Verordnung auf Landesebene erstellt werden kann, die der Option des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Nutzung von Agrarflächen in benachteiligten Gebieten für Photovoltaikfreiflächenanlagen entspricht. Benachteiligte Gebiete sind nach der Begriffsbestimmung in § 3 Nr. 7 Erneuerbare-Energien-Gesetz Gebiete im Sinne der Richtlinie 86/465/EWG des Rates vom 14. Juli 1986 betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (ABI. L 273 vom 24.09.1986, S. 1), in der Fassung der Entscheidung 97/172/EG (ABI. L 72 vom 13.03.1997, S. 1). Das saarländische Kabinett hatte diese Verordnung am 27.11.2018 verabschiedet. Mittlerweile sind die in der Verordnung benannten 100 MW peak an Leistung in den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur vergeben worden. Daher wurde eine Änderungsverordnung notwendig, diese umfasst weitere 250 MW peak und gilt bis zum 31.12.2025. Verändert hat sich auch die Flächenkulisse. Durch Herausnahme weiterer Vorranggebiete verringert sie sich von 8.300 ha auf 7.470 ha. Die Änderungsverordnung wurde am 02.03.2021 vom saarländischen Kabinett verabschiedet.
Ambulante Pflegeeinrichtungen Saarland Daten Herkunft vom statistischen Landesamt. Geokodierung nach angegeben Adressen Information.
Darstellung der Schulen im Saarland; Erfassung durch das Geodatenzentrum, anhand von Listen des Ministerium für Bildung (Bildungsserver) und Luftbildern, Hauskoordinaten. Erfasste Schulen: - Grundschulen - Realschulen - Erweiterte Realschulen - Gesamtschulen - Gymnasien - Förderschulen - Freie Waldorfschulen - Berufsschulen - Binationale Schulen - Hochschulen Beschreibung der Attributtabelle: KREIS--------: Landkreis Nummer RW-----------: Rechtswert HW-----------: Hochwert PLZ----------: Postleitzahl ORT_NAME-----: Ortsname POST_ORT-----: Ortsname Postanschrift HNR----------: Hausnummer ADZ----------: Hausnummer Zusatz SCHULFORM----: Schulform, Schulbezeichnung SCHULNAME----: Name der Schule 2_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 3_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 4_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude SCHULREGION--: Name der Schulregion ERFASSUNG----: Erfasser und Datum SCHULKENN----: Schulkennziffer
Kindergärten Saarland wurden vom Geodatenzentrum digitalisiert anhand der Daten Grundlage "Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen" vom Statistische Amt des Saarlandes.
Dargestellt werden die Abfallentsorgungseinrichtungen des Bergbaus, wie Halden und Absetzteiche, zur Ablagerung der Nebengesteine der Steinkohle. Einrichtungen für die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie).
Apotheken im Saarland.
Altenheime Gesamt Saarland: Erfassung der Altenwohn-,Alten-,Altenpflege- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie Hospize durch das Geodatenzentrum im LVGL, Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung. Laut dem Verzeichnis der Altenwohn-,Alten-,Altenpflege- und Kurzzeitplegeeinrichtungen sowie Hospize gemäß § 1 Landesheimgesetz Saarland, gibt es ingesamt 12629 Plätze, die sich wie folgt Aufteilen: 312 Altenwohnheimplätze; 110 Altenheimplätze; 11812 Pflegeheimplätze; 369 Kurzzeitpflegeplätze; 26 Hospizplätze. Beschreibung der Attributtabelle: KREIS------------: Kreisnummer HNR--------------: Hausnummer ADZ--------------: Adressenzusatz RW---------------: Rechtswert HW---------------: Hochwert STR_NAME---------: Straßenname PLZ--------------: Postleitzahl ORT_NAME---------: Ortsname POST_ORT---------: Post Ortsname NAME_DER_E-------: Name der Einrichtung TRAEGER----------: Träger der Einrichtung TELEFON----------: Telefonnummer ALTENWOHNHEIMPL--: Altenwohnheimplätze ALTENHEIMPLAE----: Altenheimplätze PFLEGEHEIMPLAE---: Pflegeheimplätze KURZZEITPFLEGEP--: KurzzeitPflegeplätze HOSPIZPLAETZE----: Hospizplätze GESAMT_PLA-------: Plätze insgesamt LANDKREIS_NAME---: Landkreisname ERFASSER---------: Erfasser der Daten und Datum Erfassung der Altenheime Anhand von Listen, Verzeichnis der Altenwohn-,Alten-,Altenpflege- und Kurzzeitplegeeinrichtungen sowie Hospize gemäß § 1 Landesheimgesetz Saarland. DTK5, Hauskoordinaten, Orthophotos des LVGL, Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung. Erfasst wurden die Daten durch das Geodatenzentrum, beim LVGL.
Anerkannte Einrichtung berufliche Weiterbildung im Saarland: Erfassung der Anerkannten Einrichtungen beruflicher Weiterbildung im Saarland durch das Geodatenzentrum . Beschreibung der Attributtabelle: RW----------------: Rechtswert HW----------------: Hochwert STRASSE-----------: Straßenname und Hausnummer PLZ---------------: Postleitzahl ORT---------------: Ortsname EINRICHTUNG-------: Name der Einrichtung LANDKREIS---------: Landkreisname ERFASSER----------: Erfasser der Daten und Datum Erfassung der Einrichtungen Anhand von Listen vom Ministerium für Bildung, Bildungsserver, DTK5, Hauskoordinaten, Orthophotos. Erfasst wurden die Daten durch das Geodatenzentrum.
Punkthafte Darstellung der Kur- und Erholungsorte; Erfassung der Anerkannten Heilklimatischen Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte im Saarland. Erfasssung durch das Geodatenzentrum im LVGL. Beschreibung der Attributtabelle: KURORTE----: Kurorte Gemeinden, Städte oder Gemeindebezirke STATUS-----: Status der einzelnen Orte in Heilklimatische Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte ANERKANNT--: Anerkennungs Datum des Status HW---------: Hochwert RW---------: Rechtswert ERFASSER---: Erfasser und Datum
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Land | 51 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 51 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 24 |
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 51 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webdienst | 26 |
Webseite | 43 |
Topic | Count |
---|---|
Lebewesen und Lebensräume | 4 |
Luft | 1 |
Mensch und Umwelt | 49 |
Wasser | 6 |
Weitere | 51 |