API src

Found 3 results.

Vorversuche zu sensorierten Bauteilen, funktionalen Oberflächen, Verbindungs- und Montagetechnologien für Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Schiff- und Windanlagenbau

Das Projekt "Vorversuche zu sensorierten Bauteilen, funktionalen Oberflächen, Verbindungs- und Montagetechnologien für Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Schiff- und Windanlagenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung.

Teilvorhaben 6: Alternativ-Variante^Beitraege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenproduktes TV-Geraet^Teilvorhaben 2: Schaltung/Verbindungstechnik^Teilvorhaben 5: Lautsprecher, Teilvorhaben 4: Metallvariante

Das Projekt "Teilvorhaben 6: Alternativ-Variante^Beitraege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenproduktes TV-Geraet^Teilvorhaben 2: Schaltung/Verbindungstechnik^Teilvorhaben 5: Lautsprecher, Teilvorhaben 4: Metallvariante" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Loewe Opta GmbH.Im Rahmen einer Vorstudie fuer ein Grossverbundprojekt soll dieses Teilvorhaben in Ergaenzung und unter Verwendung der Ergebnisse des Foerderprojektes 01ZVB9103/3 zur Vorklaerung der Anwendbarkeit geeigneter Technologien in einem Grosschassis in einem Metallgehaeuse unter Verwendung von Keramiksubstrat auf Metalltraegern dienen. Insbesondere soll die Realisierbarkeit von verschiedenen Verbindungstechnologien auf der Basis aufgedampfter oder aufgedruckter Leiterbahnen und/oder Bauelemente in Dick- oder Duennfilmtechnologie untersucht werden, ferner die mechanische Befestigung von elektrischen Bauteilen, einschliesslich groesserer magnetischer Bauteile. Die neuen Verbindungstechnologien sollen herkoemmliche Loetverfahren ersetzen. Die anzuwendenden Fertigungstechnologien sind auf ihre oekologischen und oekonomischen Auswirkungen hin zu untersuchen. Ferner sind die Verwertungstechnologien und Entsorgungstechnologien zu definieren.

Teilvorhaben: Oeko-Lautsprecher^Beitraege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Geraet (Gruener Fernseher)^Teilvorhaben: Schaltung/Verbindungstechnik, Teilvorhaben: Metallvariante

Das Projekt "Teilvorhaben: Oeko-Lautsprecher^Beitraege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Geraet (Gruener Fernseher)^Teilvorhaben: Schaltung/Verbindungstechnik, Teilvorhaben: Metallvariante" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Loewe Opta GmbH.Unter Zugrundelegung der Ergebnisse und unter Beruecksichtigung der Erkenntnisse aus dem Foerderprojekt 01ZV9103, in welchem die Anwendung eines Metalltraegers in Verbindung mit Dickschichttechnologie erarbeitet und untersucht wurde, soll in diesem Vorhaben ein oekonomisch und oekologisch optimiertes Chassis entwickelt, erprobt und im Hinblick auf rationelle Grossserienfertigung sowie oekonomisches Recycling untersucht werden. Dabei sollen das Metalltraegerprinzip unter Verwendung von Folienleiterplattentechnologien zur Anwendung kommen, geeignete Verbindungstechnologien zwischen Traeger und Folie sowie Leiterbahnen und Bauelementen erarbeitet und untersucht sowie Bauelemente im Hinblick auf deren Umweltvertraeglichkeit in dem Verbund ueberprueft werden. Durch geeignete konstruktive Ausgestaltung des Chassis sollen darueber hinaus die Lebensdauer unter minimalem Materialeinsatz an Kuehlflaechen vergroessert und ein Konzept fuer die Nutzung der Wertstoffe im Rahmen der Kreislaufwirtschaft erarbeitet werden.

1