API src

Found 54 results.

Bebauungspläne Schmelz/Hüttersdorf - 011_0_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan_Verbrauchermarkt_Schmelz_Huettersdorf

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "011_0_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan_Verbrauchermarkt_Schmelz_Huettersdorf" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf

Die langfristige Entwicklung von Verbrauchereinstellung und -verhalten am Markt für Ökoprodukte

Das Projekt "Die langfristige Entwicklung von Verbrauchereinstellung und -verhalten am Markt für Ökoprodukte" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Agrarökonomie, Lehrstuhl für Agrarmarketing.Das geplante Vorhaben ist die vierte Phase eines längerfristig ausgerichteten, von der DFG geförderten Forschungskonzeptes zur Untersuchung der Änderungsdynamik von Einstellungen und Verhalten in der Verbraucherpopulation. Untersuchungsgegenstand ist die Nachfrage nach Ökoprodukten, da dieser Teilmarkt in einem besonderen Maße durch eine Veränderung der Verbrauchereinstellung geprägt ist. In der für 1999 geplanten Untersuchung soll eine weitere Verbraucherbefragung unter Verwendung des im wesentlichen gleichen Testinstrumentarium erfolgen. Damit stünde ein in Deutschland einmaliges Datenmaterial für vier Erhebungszeitpunkte (1984, 1989, 1994, 1999) zur Verfügung, auf dessen Grundlage nicht nur die Methodik der kombinierten Längs- und Querschnittsanalyse weiter verbessert, sondern auch empirisch fundierte Prognosen vorgenommen werden sollen.

Auswertungen zum Mobilitätspanel (laufend)

Das Projekt "Auswertungen zum Mobilitätspanel (laufend)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Verkehrswesen.Beobachtung und Analyse des Mobilitätsverhaltens der Deutschen Bevölkerung sowie zu Treibstoffverbräuchen und Kfz-Fahrleistungen. Grundsätzliche Analysen zur Datenqualität und den Stichproben 1999 und 2000. Nachfragekennziffern des Mobilitätsverhaltens. Die Verkehrsnachfrage befindet sich im betrachteten Zeitraum in einer Stagnationsphase. Aktuelle Nachfragekennziffern werden vorgestellt, ebenso wie ein Vergleich des Verkehrsverhaltens zwischen alten und neuen Bundesländern. Es findet eine Analyse der Reaktionen von Haushalten auf die im Untersuchungszeitraum gestiegenen Treibstoffpreise statt. Betroffenheit von Haushalten mit bestimmten Eigenschaften.

Bebauungspläne Rehlingen-Siersburg/Siersburg - 10044112 109 00 Sondergebiet Verbrauchermarkt

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Saarland), Ortsteil Siersburg:Bebauungsplan "10044112 109 00 Sondergebiet Verbrauchermarkt" der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Gemeindebezirk Siersburg

Bebauungspläne Quierschied/Göttelborn - Ansiedlung eines Verbrauchermarktes

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Quierschied (Saarland), Ortsteil Göttelborn:Bebauungsplan "Ansiedlung eines Verbrauchermarktes" der Gemeinde Quierschied, Ortsteil Goettelborn

ERA-Net: EntoWaste: Valorisierung von Lebensmittelresten mit Insektentechnologien, Teilvorhaben: DIL e.V. (EntoWaste)

Das Projekt "ERA-Net: EntoWaste: Valorisierung von Lebensmittelresten mit Insektentechnologien, Teilvorhaben: DIL e.V. (EntoWaste)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) e.V..

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), TRANSITION FROM LINEAR 2 CIRCULAR: POLICY AND INNOVATION (R2PI)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), TRANSITION FROM LINEAR 2 CIRCULAR: POLICY AND INNOVATION (R2PI)" wird/wurde ausgeführt durch: Collaborating Centre on Substainable Consumption and Produktion gGmbH.

Enavi - Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen, Teilvorhaben C1

Das Projekt "Enavi - Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen, Teilvorhaben C1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Arbeitsgruppe Infrastrukturökonomie und -management.

3connect, Teilvorhaben: IKT-Lösungen für die gewerbliche Elektromobilität

Das Projekt "3connect, Teilvorhaben: IKT-Lösungen für die gewerbliche Elektromobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: smartlab Innovationsgesellschaft mbH.In diesem Teilvorhaben der smartlab Innovationsgesellschaft mbH liegen die Themen-Schwerpunkte auf der 1. Entwicklung neuer, offener und innovativer Mehrwertservices für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur 2. Entwicklung von interoperablen Last- und Energiemanagementsystemen im gewerblichen Einsatz 3. Leitung- und Steuerung des Gesamtprojekt als Konsortialführer Die Weiterentwicklung von öffentlicher Ladeinfrastruktur mit Belegungssensorik und Reservierungsfunktion (inkl. Poller) erfolgt beispielsweise für neue Anwendungsfälle wie elektrisches CarSharing. Auch werden die Reservierungsservices in nachgelagerte Marktplätze integriert um einen offenen Zugang für alle Kundengruppen zu ermöglichen. Elektrische Flotten hingegen werden durch ein kombiniertes Mobilitäts- und Energiemanagement in das Projekt verbunden, welche sowohl über 'lokale Dirigenten' mit weiteren Erzeugungs- und Speichereinheiten kombiniert werden und in nachgelagerte zentrale Systeme integriert sind. Bei allen Entwicklungsaktivitäten liegt ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Vorhabens auf der Weiterentwicklung und Standardisierung von offenen und/oder etablierten Schnittstellen. Die Entwicklungsarbeiten aus den Hubs Allgäu (Smart Farm) und Osnabrück (Mobilitätsplattformen) werden ebenfalls in die Systemarchitektur eingebunden um während der Projektlaufzeit ein interoperables Gesamtsystem zu etablieren. Des Weiteren wird die Konsortialführung von der smartlab übernommen und damit die inhaltliche und administrative Steuerung des Verbundvorhabens sowie die Außendarstellung- und Kommunikation des Projekts sowie Wissenstransfer außerhalb des Konsortiums. Die smartlab Innovationsgesellschaft bringt sich mit konzeptionellen und entwickelnden Tätigkeiten in das Gesamtprojekt 3connect ein. Arbeiten sind: Übergeordnete Konzeption, Ladesäulen-Weiterentwicklung, Lokaler Dirigent, Zentrales Energiemanagement-System und Energielogistiker.

Ökologische Verbraucherpolitik - Instrumente zur Umsetzung, Teilvorhaben 3: Mehr Eigenverantwortung für nachhaltigen Konsum: Dialog mit Entscheidungsträgern

Das Projekt "Ökologische Verbraucherpolitik - Instrumente zur Umsetzung, Teilvorhaben 3: Mehr Eigenverantwortung für nachhaltigen Konsum: Dialog mit Entscheidungsträgern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Adelphi Consult GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, das Thema ökologische Verbraucherpolitik als strategischen Ansatz weiter auszubauen und konzeptionell zu erschließen. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt dabei in der Aktivierung von Eigenverantwortung beim deutschen Einzelhandel und anderen ausgewählten gesellschaftlichen Akteuren und Institutionen u.a. aus den Bereichen 'Medien', 'Marketing/Werbung' und 'Zivilgesellschaft'. Durch dialogbasierte Instrumente wie Workshops, Konferenzen und Gesprächsrunden sollen sowohl die Gatekeeper-Funktion des Einzelhandels als auch die Handlungsspielräume anderer gesellschaftlicher Akteure zur Förderung nachhaltigen Konsums ausgelotet und eingefordert werden. Hierdurch eröffnen sich Chancen, die Verfügbarkeit von nachhaltigen Produkten im Markt zu erhöhen, die Nachfrage nach diesen zu steigern und damit die Diffusion nachhaltiger Konsumoptionen zu beschleunigen.

1 2 3 4 5 6