API src

Found 54 results.

Bebauungspläne Schmelz/Hüttersdorf - 011_0_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan_Verbrauchermarkt_Schmelz_Huettersdorf

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "011_0_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan_Verbrauchermarkt_Schmelz_Huettersdorf" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf

Bebauungspläne Quierschied/Göttelborn - Ansiedlung eines Verbrauchermarktes

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Quierschied (Saarland), Ortsteil Göttelborn:Bebauungsplan "Ansiedlung eines Verbrauchermarktes" der Gemeinde Quierschied, Ortsteil Goettelborn

Die langfristige Entwicklung von Verbrauchereinstellung und -verhalten am Markt für Ökoprodukte

Das geplante Vorhaben ist die vierte Phase eines längerfristig ausgerichteten, von der DFG geförderten Forschungskonzeptes zur Untersuchung der Änderungsdynamik von Einstellungen und Verhalten in der Verbraucherpopulation. Untersuchungsgegenstand ist die Nachfrage nach Ökoprodukten, da dieser Teilmarkt in einem besonderen Maße durch eine Veränderung der Verbrauchereinstellung geprägt ist. In der für 1999 geplanten Untersuchung soll eine weitere Verbraucherbefragung unter Verwendung des im wesentlichen gleichen Testinstrumentarium erfolgen. Damit stünde ein in Deutschland einmaliges Datenmaterial für vier Erhebungszeitpunkte (1984, 1989, 1994, 1999) zur Verfügung, auf dessen Grundlage nicht nur die Methodik der kombinierten Längs- und Querschnittsanalyse weiter verbessert, sondern auch empirisch fundierte Prognosen vorgenommen werden sollen.

Auswertungen zum Mobilitätspanel (laufend)

Beobachtung und Analyse des Mobilitätsverhaltens der Deutschen Bevölkerung sowie zu Treibstoffverbräuchen und Kfz-Fahrleistungen. Grundsätzliche Analysen zur Datenqualität und den Stichproben 1999 und 2000. Nachfragekennziffern des Mobilitätsverhaltens. Die Verkehrsnachfrage befindet sich im betrachteten Zeitraum in einer Stagnationsphase. Aktuelle Nachfragekennziffern werden vorgestellt, ebenso wie ein Vergleich des Verkehrsverhaltens zwischen alten und neuen Bundesländern. Es findet eine Analyse der Reaktionen von Haushalten auf die im Untersuchungszeitraum gestiegenen Treibstoffpreise statt. Betroffenheit von Haushalten mit bestimmten Eigenschaften.

Bebauungspläne Rehlingen-Siersburg/Siersburg - 10044112 109 00 Sondergebiet Verbrauchermarkt

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Saarland), Ortsteil Siersburg:Bebauungsplan "10044112 109 00 Sondergebiet Verbrauchermarkt" der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Gemeindebezirk Siersburg

Ohne Voranmeldung Laden - OVAL, Teilvorhaben: Analyse und Studie

Das Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung, Analyse und Bewertung sowie die pilothafte Erprobung von Ad-Hoc Bezahlmöglichkeiten, sowie deren IKT Aspekten, für Ladestationen. Das Projekt ist in zwei Modulen strukturiert, in der Studienphase erfolgt eine Basisanalyse zu Anwendungsfällen (UseCases), zu Kosten, Handhabung, internationalen Aspekten, Technik und IKT Anbindung, Abrechnungsprozessen (Verbreitung des Zahlungsmittels), rechtlichen Aspekten sowie einer abschließenden Bewertungsmatrix. Das Teilvorhaben des VDE befasst sich vorrangig mit der Erstellung der Studie, sowie mit der Begleitung und Auswertung der Pilotanwendung der EBG.

Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie - am Beispiel von Produkten mit problematischen Inhaltsstoffen, Teilprojekt 2: Ökonomisch-empirische Analyse

Das Vorhaben zielt darauf ab, die Durchsetzung am Markt von 'nachhaltigen' Produkten zu begünstigen, die soweit möglich auf den Einsatz von problematischen Inhaltsstoffen verzichten. Hierzu adressiert es Defizite und Lücken von verbraucherpolitischen Ansätzen, die sich bislang vorrangig auf die 'Bereitstellung' von nachhaltigkeitsbezogenen Produktinformationen beziehen, am Beispiel der Chemikalienverordnung REACH. Unter Einbezug von unterschiedlichen Intermediären sollen auf verschiedenen Ebenen Kommunikations- und Handlungsbarrieren abgebaut werden: (1) Zwischen Wahrnehmungsrastern sowie Entscheidungssituationen der Konsumenten und den (öko)toxikologischen Daten; (2) zwischen proaktiven Unternehmen und NGO's sowie treibenden Akteuren auf Seiten der Regulierer sowie (3) zwischen der 'scientific community' der (Öko)Toxikologie und den Transparenz-Mechanismen von REACH zur Gewährleistung der langfristigen Glaubwürdigkeit der Aktivitäten auf den ersten beiden Ebenen. Im Sinne von 'Reallaboren' begleitet das Vorhaben verschiedene zumindest in der Erprobung befindliche Informations-Instrumente und evaluiert diese mithilfe eines breiten Spektrums sozialwissenschaftlicher Methoden, um Gestaltungsoptionen für das REACH-System und dessen institutionellen Kontext zu entwickeln. Arbeitsplan: 1) Es wird ein Analyseraster mit Kriterien, die als Untersuchungsmaßstab dienen, entwickelt (Hochschule Darmstadt). 2) Sodann erfolgt die Auswahl zu untersuchender Instrumente, die einen Beitrag im Sinne des Vorhabenziels leisten können (Uni Göttingen). 3) Gemeinsam mit Praxispartnern werden die Instrumente im Hinblick auf die Kriterien des Untersuchungsmaßstabs analysiert (Anreizanalyse, Befragungen, Workshops, Planspiele, Experimente) (HS Darmstadt). 4) Es folgt die Prüfung, inwieweit die Instrumente sich im REACH-Kontext fruchtbar machen lassen (Uni Göttingen). (5) Abschließend werden Gestaltungsempfehlungen an den Gesetzgeber und Wirtschaftsakteure formuliert (HS Darmstadt).

ERA-Net: EntoWaste: Valorisierung von Lebensmittelresten mit Insektentechnologien, Teilvorhaben: DIL e.V. (EntoWaste)

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), TRANSITION FROM LINEAR 2 CIRCULAR: POLICY AND INNOVATION (R2PI)

Enavi - Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen, Teilvorhaben C1

1 2 3 4 5 6