Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "011_0_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan_Verbrauchermarkt_Schmelz_Huettersdorf" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf
Das geplante Vorhaben ist die vierte Phase eines längerfristig ausgerichteten, von der DFG geförderten Forschungskonzeptes zur Untersuchung der Änderungsdynamik von Einstellungen und Verhalten in der Verbraucherpopulation. Untersuchungsgegenstand ist die Nachfrage nach Ökoprodukten, da dieser Teilmarkt in einem besonderen Maße durch eine Veränderung der Verbrauchereinstellung geprägt ist. In der für 1999 geplanten Untersuchung soll eine weitere Verbraucherbefragung unter Verwendung des im wesentlichen gleichen Testinstrumentarium erfolgen. Damit stünde ein in Deutschland einmaliges Datenmaterial für vier Erhebungszeitpunkte (1984, 1989, 1994, 1999) zur Verfügung, auf dessen Grundlage nicht nur die Methodik der kombinierten Längs- und Querschnittsanalyse weiter verbessert, sondern auch empirisch fundierte Prognosen vorgenommen werden sollen.
Beobachtung und Analyse des Mobilitätsverhaltens der Deutschen Bevölkerung sowie zu Treibstoffverbräuchen und Kfz-Fahrleistungen. Grundsätzliche Analysen zur Datenqualität und den Stichproben 1999 und 2000. Nachfragekennziffern des Mobilitätsverhaltens. Die Verkehrsnachfrage befindet sich im betrachteten Zeitraum in einer Stagnationsphase. Aktuelle Nachfragekennziffern werden vorgestellt, ebenso wie ein Vergleich des Verkehrsverhaltens zwischen alten und neuen Bundesländern. Es findet eine Analyse der Reaktionen von Haushalten auf die im Untersuchungszeitraum gestiegenen Treibstoffpreise statt. Betroffenheit von Haushalten mit bestimmten Eigenschaften.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Saarland), Ortsteil Siersburg:Bebauungsplan "10044112 109 00 Sondergebiet Verbrauchermarkt" der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Gemeindebezirk Siersburg
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Quierschied (Saarland), Ortsteil Göttelborn:Bebauungsplan "Ansiedlung eines Verbrauchermarktes" der Gemeinde Quierschied, Ortsteil Goettelborn
In diesem Teilvorhaben der smartlab Innovationsgesellschaft mbH liegen die Themen-Schwerpunkte auf der 1. Entwicklung neuer, offener und innovativer Mehrwertservices für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur 2. Entwicklung von interoperablen Last- und Energiemanagementsystemen im gewerblichen Einsatz 3. Leitung- und Steuerung des Gesamtprojekt als Konsortialführer Die Weiterentwicklung von öffentlicher Ladeinfrastruktur mit Belegungssensorik und Reservierungsfunktion (inkl. Poller) erfolgt beispielsweise für neue Anwendungsfälle wie elektrisches CarSharing. Auch werden die Reservierungsservices in nachgelagerte Marktplätze integriert um einen offenen Zugang für alle Kundengruppen zu ermöglichen. Elektrische Flotten hingegen werden durch ein kombiniertes Mobilitäts- und Energiemanagement in das Projekt verbunden, welche sowohl über 'lokale Dirigenten' mit weiteren Erzeugungs- und Speichereinheiten kombiniert werden und in nachgelagerte zentrale Systeme integriert sind. Bei allen Entwicklungsaktivitäten liegt ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Vorhabens auf der Weiterentwicklung und Standardisierung von offenen und/oder etablierten Schnittstellen. Die Entwicklungsarbeiten aus den Hubs Allgäu (Smart Farm) und Osnabrück (Mobilitätsplattformen) werden ebenfalls in die Systemarchitektur eingebunden um während der Projektlaufzeit ein interoperables Gesamtsystem zu etablieren. Des Weiteren wird die Konsortialführung von der smartlab übernommen und damit die inhaltliche und administrative Steuerung des Verbundvorhabens sowie die Außendarstellung- und Kommunikation des Projekts sowie Wissenstransfer außerhalb des Konsortiums. Die smartlab Innovationsgesellschaft bringt sich mit konzeptionellen und entwickelnden Tätigkeiten in das Gesamtprojekt 3connect ein. Arbeiten sind: Übergeordnete Konzeption, Ladesäulen-Weiterentwicklung, Lokaler Dirigent, Zentrales Energiemanagement-System und Energielogistiker.
Das Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung, Analyse und Bewertung sowie die pilothafte Erprobung von Ad-Hoc Bezahlmöglichkeiten, sowie deren IKT Aspekten, für Ladestationen. Das Projekt ist in zwei Modulen strukturiert, in der Studienphase erfolgt eine Basisanalyse zu Anwendungsfällen (UseCases), zu Kosten, Handhabung, internationalen Aspekten, Technik und IKT Anbindung, Abrechnungsprozessen (Verbreitung des Zahlungsmittels), rechtlichen Aspekten sowie einer abschließenden Bewertungsmatrix. Das Teilvorhaben des VDE befasst sich vorrangig mit der Erstellung der Studie, sowie mit der Begleitung und Auswertung der Pilotanwendung der EBG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 51 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 51 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 46 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 34 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 41 |
Lebewesen und Lebensräume | 31 |
Luft | 21 |
Mensch und Umwelt | 51 |
Wasser | 12 |
Weitere | 54 |